![]() |
Zitat:
|
Man sollte vielleicht nicht immer das Medieninteresse im Hinterkopf haben.
Sondern überlegen was einem selbst wirklich Spass machen würde!!!!! Zu der Speedgeschichte: Von mir aus könnte man zwischen den einzelnen Bahnen auch 20 Liegestützen machen. Oder 250 Meter laufen oder oder oder......... N bissle Bewegung täte vielen GUT. Eigentlich tut Bewegung ja jedem GUT!!!!!!! |
Zitat:
BOnF |
Zitat:
Komisch, eben hatte ich die Assoziation von einem Minigolfsportler, der beim Speed-Wettbewerb in der Hitze des Gefechts mit dem Schienbein an einer Ecke der Sandschüssel hängenbleibt, ins Straucheln gerät und seine Schneidezähne in die Zinkbande der nächsten Bahn tief vergräbt... Bin auf jeden Fall mal sehr gespannt, was bei diesem Speed-Wettbewerb rauskommt. Bitte tragt ihn auch wirklich aus, nur das bringt Erkenntnisse! |
Aber die Bedenken von DannyXX kann ich schon nachvollziehen.
Es heißt, der Speed-Wettbewerb soll das bisherige System nicht ersetzen, sondern gewissermaßen als Sahnehäubchen und wohldosiert bei nur wenigen ausgewählten Events zum Einsatz kommen und über mediale Verbreitung das Interesse der Jugendlichen wecken. Jetzt verstehe ich nur eines nicht: Da findet also irgendwo in Hamburg ein Speedgolf-Turnier statt, über das auch in den Medien berichtet wird und das auf diesem Weg auch eine Menge jugendliche Zuschauer erreicht. Die denken sich vielleicht sogar: boah macht echt jux ey (und vergleichen das Ganze nicht etwa mit dem auf Video zu genießenden Norddeutschen Klogolfen), und im Idealfall melden sie sich sogar bei einem Verein, weil sie mehr über Minigolf erfahren wollen. Dort bekommen sie dann allerdings mitgeteilt, dass das "richtige" Minigolf überhaupt nicht so abläuft wie das Speedgolf-Turnier, nämlich träge, behäbig und ungeil, und dass sie, wenn sie an einem Speedgolfturnier teilnehmen wollen, entweder ein Jahr warten oder wahlweise 300 km durch die Republik fahren müssen. Ist irgendwie aus ihrer Sicht nicht so der Kracher und irgendwo auch Verarsche. Also was jetzt: - immer wiederkehrender redundanter Bestandteil von Turnieren (z. B. als Endrunde von Pokalturnieren; allerdings ohne Anziehungskraft für die jugendliche Zielgruppe, da die Vorrunde weiterhin traditionell bleibt) ? - eigene, spezielle Turniere (selten veranstaltet, mit leeren Anlagen, überfüllten Platzhüttchenbereichen und ohne umsatzbringende Senioren, vor allem aber auch ohne Anziehungskraft für die jugendliche Zielgruppe) ? - als Ranglistenserie, Deutsche Meisterschaft, Ligenspielbetrieb womöglich gar (Spaltung des Verbands möglich) ? - oder als eigener Sport und damit Konkurrenz zum traditionellen Minigolfsport (hohe Anziehungskraft für die jugendliche Zielgruppe, aber Spaltung des Verbands wahrscheinlich) ? Mit dem Speedgolf wird ohne Frage ein Fass aufgemacht. Und wer ein Fass aufmacht, sollte sich durchaus beizeiten mit der Frage beschäftigen, wie es weitergehen soll, wenn es ein Erfolg wird. Damit hinterher niemand sagen kann, er wäre von irgendwas überrollt worden, das man vorher nicht kommen sehen konnte. |
Zitat:
wirklich prima ! Allerdings haben wir sowas schon vor über 30 Jahren durchgeführt, oder dieses zumindest versucht. Und woran ist es letztlich mehr oder weniger gescheitert ? 1. an fehlendem Personal auf dem Platz, infolgedessen wurde 2. gemogelt ohne Ende. Leider muß ich das sagen. 3. wurde die Spass-Idee falsch verstanden und der Spass übertrieben. Vielleicht helfen diese Hinweise den Lurupern bei der Durchführung. Wünsche gutes Gelingen !! |
ich bin auch ALT
und ich FINDE die IDEE KLASSE immer dieses negativdenken oder zerreisen von ideen es macht sich mal einer ideen und die meisten leute hauen drauf rum Echt ätzend |
Zitat:
Ich lobe, ich haue nicht drauf ! Ich gebe nur Hinweise ;) |
Mal ein paar Antworten auf einige Fragen.
Klar werden die Jugendliche sich denken bor öde am Anfang klar. Nur Speed-Golf ist für jeden eine große Herausforderung seine Konzentration, Fähigkeit möglichst schnell zu praktizieren. Die gleiche Frage is wenn die Jungs das sehen... wo soll man das Üben? Unmöglich sogut wie für jeden von uns. Das ist die besonderheit daran. Man kann maximal die Sprints dazwischen üben. Der Rest ist Basis Minigolf nur in schnell! Wie es weitergehen soll danach liegt mit daran wie es in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Es gibt viele Wege für dieses "System". Ich weiss ja auch nicht wie es von uns der Basis aufgenommen wird. Ich mein es freut mich sehr über die 25 Leute die sich hierfür einsetzten im Forum aber es gibt weitaus mehr Leute als dieses kleinen Kreis hier. Von daher ist auch die Frage soll man es jetzt schon groß der Öffentlichkeit präsentieren oder erst 2-3 Turniere damit Erfahrung sammeln. Und wenn es präsentiert wird sollte man Schulen dazu einladen oder so damit die Jungs auch zu den Turnieren erscheinen. Vermarktung is die halbe Miete. Und mal ganz ehrlich scheiß auf das was vor 30 Jahren war. Wir sollten alle gemeinsam nach vorne blicken weil was vor 30 Jahren war hilft uns nicht wirklich. Da war ne ganz andere Jugendzeit und auch Minigolfzeit. Die letzten Jahre sind nicht gerade positiv für den Sport verlaufen. Da muss man versuchen etwas zu ändern. Darum bin ich sehr positiv überrrascht dass man bei dem Vorschlag hier sofort dafür bereit erklärt hat das zu Testen! LG Tobi |
Zitat:
du glaubst doch nicht wirklich, daß du mit "deiner Idee" irgendetwas ändern kannst, oder ? Und wir waren vor 30 Jahren auch nicht blöd, sondern ganz im Gegenteil - wir haben vieles klarer gesehen als heute. Am Minigolfsport als solchem hat sich nämlich überhaupt nichts geändert. Sieh nur zu, daß deine Idee nicht bei Raab landet. Das wäre das Schlimmste, was uns passieren könnte :D Und trotzdem finde ich dein Engagement gut. Das habe ich ja gerade geschrieben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.