![]() |
Werbung
Hallo zusammen, ich habe mir mal eure Diskussionen durchgelesen und ein Vorschlag kam noch überhaupt nicht.
Viele Mannschaften möchten nicht Aufsteigen da diese Personalnot haben, da um so höher man spielt die Mannschaft einen Spieler mehr benötigt. Fangt doch evtl. mal an diesem Punkt an, ist das denn zwingend notwendig, bleibt doch einfach bei fünf Spieler/innen + Ersatz oder gestattet doch sogar zwei Ersatzspieler egal. Wenn mehr gespielt werden soll, dann erhöht doch die Rundenzahl. Mit der Fahrerei, wenn es in den Regionen nicht genügend Mannschaften gibt, kann man halt nicht mehrere Ligen bilden, und schafft welche ab damit die Fahrten nicht so kostspielig werden. Und ab einer gewissen Spielklasse geht es dann halt nicht anders und die Mannschaften die sich mit den besten messen möchten, müssen halt weiter fahren. So ist dann z.B. die Verbandsliga die unterste klasse überregional und die Landesliga die höchste Spielklasse Regional, d.h. dann wenn keiner aus der Landesliga hoch möchte steigt auch keiner aus der Verbandliga ab. Mit den Ligen ist nur ein Beispiel, kann auch weiter oben angesetzt werden. Ab einer gewissen Spielklasse da oben kann man ja dann über den Spieler mehr nachdenken. Mit dem Kombi spielen bis in die unterste Liga: Ich habe auch erst mit Beton angefangen und bin nicht auf Eternit gegangen, finde es mittlerweile aber als eine willkommende Abwechslung. Nichts gegen die anderen Abt. die es noch gibt, aber vielleicht sollte man sich dann auf zwei Abt. beschränken um den einen oder anderen nicht zuviel zu überfordern. aber so habe ich dann vielleicht schon mehr Vereine in der Nähe und die Fahrten werden kürzer. Und damit man sich mit den anderen Vereinen nicht ganz aus den Augen verliert, dafür gibt es dann halt die Turniere. Gruß Marcus |
Zitat:
Aber: Persönliche Ziele können sich auch mit der Zeit ändern, was auch mit persönlichen Randbedingungen zu tun hat (Nachwuchs, logistischer und Zeit-Aufwand...). Die Quali für eine WDM mit einer Seni-Mannschaft will ich z. Zt. mit sowenig Aufwand wie möglich schaffen. Also warum zu 3 von 6 Turnieren 120 bis 150 km fahren, bei 1 Turnier ca 70 km, 1 Turnier evtl in der Nachbarschaft und 1 Heimanlage. Desweiteren hat die Seni-Mannschaft ein klares Ziel: DM!! Also sind Ziele vorhanden, und sogar recht taffe!! Es war bis vor kurzem das Ziel, in die VL zu kommen. Die LL (egal ob mögliche Nord-Süd-Teilung) und VL (über ganz NRW verteilt) sind doch mittlerweile richtige Reiseligen geworden. Da habe nicht nur ich keinen Bock mehr drauf. Die Lustlosigkeit an den Resien zeigt doch auch die Teilnahme an den WDM's. In GE war es ein mittelmäßig besetztes FT (bezüglich der Anzahl der Spieler). Bei Felderbachtal dürfte der 68.ste noch teilnehmen (ca 50 % der Teilnehmer hatte bis zum Cut abgesagt). Und das Fatale ist: beide WDM's lagen zentral in NRW (nicht in einer Randlage, wo noch weniger Spieler teilnehmen würden!!) Tach auch ;) |
zum Thema Mannschaften
Hallo,
grundsätzlich kann ich das Interesse der Fbt´ler an einer starken Seniorenmannschaft durchaus verstehen. Das sind auch sportliche Zeile. Dennoch finde ich es durchaus beachtenswert, dass es mittlerweiel extrem viele Senionremannschaften, aber keine Damenmannschaften mehr gibt, die Zahl der Vereinsmannschaften auch sinkt. Ein Problem mit dem Vereinsmannschaftsrückgang liegt m.E. mittlerweile am Spielmodus der WDM (abt. 1), wo Vereinsmannschaftspunktspiele auch gleichzeitig Ranglistenspieltage für Einzel- wie auch für Senioreenmannschaftsmeisterschaften darstellen. Eine klare Trennung - wie in nahezu allen mir bekannten Landesverbänden - wäre sinnvoll. |
zum Thema Kombispielbetrieb
Also ich kann mich an eine Umfrage des NBV gezüglich der Einführung eines Kombispielbetriebs erinnern. Diese war allerdings nicht in diesem Jahrtausend. Ich denke, dass es immer mehr Vereine gibt, die durchaus Kombi-willig währen.
Nur die Vertreter auf den Versammlungen nach ihrem Votum zu fragen, ist mir zu wenig, da ich als Vertreter meines Vereins hierfür erst die Rückendeckung meiner Spieler abholen würde. Viele machen dies sicherlich nicht und würden nach persönlichem Interesse am Kombispielbetrieb abstimmen. Eine Art "Urabstimmung" unter den Mitgliedern wäre hier sinnvoll. |
Zitat:
Damit meine ich niemanden konkret, da ich ja nicht weiss, wo es hakt. HH |
Urabstimmung
""Eine Art "Urabstimmung" unter den Mitgliedern wäre hier sinnvoll.""
Bei der WDM in Dormagen habe ich den NBV Vorsitzenden genau auch danach gefragt. Seine Antwort war, dass dies doch schon durchgeführt wurde. Wo ist das Ergebnis eben dieser " Urabstimmung " ?? Ich weiß, keiner der offiziellen wird sich hier dazu äußern, aber eine Veröffentlichung wäre doch schon schön. Gruß NE |
Also ich hab seit gefühlten 100 Jahren den Posteingang in unserem Verein unter Kontrolle. Dazu den E-Mail-Eingang vom Verband. Ich habe eine solche "Urabstimmung" bis auf im vergangenen Jahrtausend nicht erinnern. Aber das würde ja zu den alten Zopfen passen, die nicht abgeschnitten werden sollen.....
|
Auch ich bin wohl seit der Erfindung der Email in unserem Verein Postempfänger und kann nur das von Holger Gesagte bestätigen. Ich hätte mit Sicherheit so eine wichtige Mitteilung in unserem Verein zur Diskussion gestellt und das Ergebnis weitergegeben.
Wenn der NBV-Vorstand (Präsident) die Frage hier nicht beantworten will, sollte sie spätestens in der nächsten JHV gestellt werden |
Zitat:
ich bin noch nicht lange genug dabei, kann dann nicht auch der antrag auf diese abstimmung auch gestellt werden? vg |
kompromissvorschlag
ich finde, damit alle minigolfer , ambitionierte und nicht ambitionierte, unserem sport treu bleinen können, sollte man ab den landesligen kombi spielen und nur noch in der untersten liga abteilungsgetrennt spielen, dann können die vereine , die nicht kombi spielen wollen, trotzdem weiterspielen und zum aufstieg wird ja keiner gezwungen.
werde vielleicht für die nächste jhv einen antrag stellen. was haltet ihr davon ? mfg bernd |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.