![]() |
Danke für die umfassende Info, Bärliner.
|
Zitat:
@Berliner: Kommt das ganze nicht auch noch vor die Sportwartevollversammlung DMV? |
Zitat:
DMV-Regelheft, Seite 110, Mittelkreis, 3. Absatz, 1. Satz Auszug: Der Ball befindet sich nach einem Schlag vor dem Abschlagfeld immer im Spiel, es sei denn, er ist dahinter zurück gelaufen. Folglich ist er in diesem Fall aus dem Spiel. Eine Bahn mit oder ohne Bande spielt überhaupt keine Rolle. Also haben wir die ganzen Jahre nach den Regeln gespielt. Rapunzel |
Jo so ist es bis die Änderung in Kraft tritt. War bisher eine Sonderregelung nur für die Bahn Mittelhügel. Die Definiton Spielfeld ist für andere Hindernisse wohl eine andere, darüber ging ja das ganze Hin-und Her.
|
Zitat:
|
Aha verstanden also Zustimmung der Landesverände ist in diesem Fall nicht notwendig (oder generell bei Regeländerungen nicht?)
|
Ich persönlich sehe die bisherige Regelauslegung genauso wie Rapunzel:
Alle Bahnen sind so zu sehen, als ob sie keine Endbanden hinter dem Abschlagfeld haben. Auch wenn in den Normungsbestimmungen der einzelnen Abteilungen sich scheinbar Banden hinter dem Abschlagfeld befinden, da die Linien hinter den Abschlagfeldern die gleiche Dicke haben wie die eigentlichen Banden. Wenn man stattdessen die Bahnenbegrenzung hinter den Abschlagfeldern durch gestrichelte Linien visualisieren würde und man dieses als offene Begrenzungsandeutung der Bahn betitelt, wäre die Interpretation nicht gegeben. Andererseits sollte kein Platzbesitzer genötigt werden, an seinen Bahnen mit einer Flex ranzugehen, um vorhandene "überschüssige" Bandenbegrenzungen zu entfernen. Dann lieber Handhabung nach >> DMV-Regelheft, Seite 110, Mittelkreis, 3. Absatz, 1. Satz Auszug: Der Ball befindet sich nach einem Schlag vor dem Abschlagfeld immer im Spiel, es sei denn, er ist dahinter zurück gelaufen. Obwohl man bei einer geschlossenen Bande hinter einem Abschlagfeld argumentieren könnte, daß man das Abschlagfeld nicht vollständig ausnutzen kann, weil man wegen der existierenden Begrenzung nicht überall den Ball abspielen kann. ...andererseits kann ich das Abschlagfeld beim Filzgolf auch nicht vollständig nutzen, da ich nur von den vorhandenen Bohrungslöchern in der Metallplatte spielen kann... ...denn ich darf doch auf die Platte keine Lochverstärker machen......oder? :confused: |
Ich hätte nie gedacht, daß man über den Schwchsinn dieser Regeländerung soviel labern kann
Hdc |
@pommes
Dann wirst Du Deine persönliche Auslegung wohl ändern müssen.... Aber nochmal (zu wievielten Male eigentlich) zur Unterscheidung: BISHER: Sonderregelung nur für Mittelkreis NEU ab 1.1.: Keine Sonderregelungen mehr In anderen Threads wird soviel über neues Denken u.ä. philosophiert. Hier ist dafür die große Chance. Etwas Altes gibt es nicht mehr und wird durch etwas Neues (das so neu gar nicht ist, weil es auf allen anderen Bahnen schon immer galt) ersetzt. Nicht mehr und nicht weniger. Aber noch zum Thema Filz: Es dürfen natürlich nicht nur die Bohrlöcher verwendet werden. Der ganze Bereich zwischen und hinter den Löchern steht auch für den Abschlag zur Verfügung. Und natürlich sind hier wie in jedem Abschlagfeld Lochverstärker erlaubt. Ist übrigens keine Auslegung, sondern steht so schwarz auf weiß in den Regeln. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.