![]() |
Zitat:
Und noch einmal zu dem Mist. Solche Ausdrücke sollte man nur verwenden wenn man sich sicher ist, verstanden zu haben, worüber der Andere spricht oder schreibt. Ich korregiere mich, nicht einmal dann sollte man in einer Diskussion derartige Ausdrücke verwenden. |
Zitat:
Wenn nicht mehr Personen im überregionalen Spielbetrieb spielen kann auch keiner im LV fehlen! Über den Spieltag in den Ferien hab ich mich schon geäußert, er betrifft die 4 Staffeln der 2. Bundesliga, da alle anderen den Spieltag ausfallen lassen können, da sie nur 5 Spieltage haben. Diesmal ist wohl geplant den März-Spieltag ausfallen zu lassen, ich nehme mal an witterungsbedingt. Ich hab nie behauptet das es eine prima Reform ist, aber es ist der richtige Weg der gegebenenfalls weiter gegangen werden muss. Für noch größere Schritte findest Du schwer ein Mehrheit. Du hast auch noch nicht geantwortet wie Du in deinem Vorschlag den du mal hier gemacht hast, dann den Zwangsabstieg von ca. 30 Teams erklären willst. Ich gehe davon aus, dass du für so einen Vorschlag keine Mehrheiten bekommen wirst. Ich glaube aber wir sind zu unterschiedlicher Meinung, das wir hier bestimmt nicht auf einen Nenner kommen und wenn Zahlen unterschiedlich interprtiert werden brauche wir hier auch nicht weiter zu diskutieren. |
@Cash
ich geb es auf, ich hoffe nur Du gehst mit dem Geld, mit dem Du beruflich zu tun hast, verantwortungsvoller um. |
Zitat:
Nichts gegen eine Sammlung von Ideen, aber ich glaube da kannst du jetzt schon bei Michael und René nachfragen und bekommst Hilfe, aber fragen sollte schon der Verein. Denn die Vereine sind primär für die Mitgliedergewinnung zuständig. Denn dort werden die Menschen auch Mitglieder und nicht im Dachverband. Dein kleiner Beitrag zeigt mir aber immer deutlicher, dass wir hier über 2 total verschiedene Systeme sprechen. Du willst nicht wissen wie es mit dem MinigolfSPORT weitergeht, sondern du willst ein Freizeit- Spiel- und Spassvergnügen im Verein mit ein wenig Leistungsmessen. Ich prophezeihe Dir, dass das über kurz oder lang wieder zu einem ähnlichen System führt wie es ist, da der Mensch sich gerne im Wettkampf messen will, oder es zerfällt alles weil man für diesen Spielspaß eigentlich gar kein Verein braucht. Über den SPORT machst du Dir keine Gedanken, weil Du ja anscheinend das Minigolfspiel nicht als Sport ansiehst (rot markiert in deinem Zitat). Bzw. ist es dann spannend wer sich in der Lage fühlt beim heutigen System die Grenze zwischen Freizeitspiel und Spaß (Breitensport) und dem sog. Spitzensport zieht. Egal ob 1. Bundelliga oder Verbands- oder Landesliga oder ähnliches, wer Zeit hast geht halt mehrfach trainieren, egal welche Spielklasse! Sie sieht leider die Wahrheit aus! |
Zitat:
Du hast auch meine Beiträge nicht verstanden und kommst zu abenteuerlichen Rückschlüssen. Ich habe zum Beispiel nicht geschrieben, dass ich Minigolf nicht als Sport ansehe. Die von Dir rot markierten Stellen belegen das. Ich hatte geschrieben, dass die überwiegende Bevölkerung Minigolf nicht als Spitzensport ansieht und das deshalb auch nicht zu unserem Image paßt. Ich schreibe in der glücklichen Situation, dass ich exakte Einblicke in unseren Spitzensport und Breitensport gewinnen durfte, dass ich mich extrem für Spitzensport und Breitensport engagiert hatte. Du solltest vielleicht erst mal von Deinem hohen Roß runterkommen und die Leute hier mit Deinen Einlassungen nicht veralbern. Mitgliedergewinnung ist natürlich Vereinssache. Wenigstens hier hast Du mal Recht. Dass unser Sportbetrieb Neue erschreckt, die Familien auseinanderreißt und deshalb die Vereine Probleme haben, neue Mitglieder zu generieren, ist die andere Seite der Medaille. Dass Schulen kein Interesse an AGs hätten, ist absoluter Quatsch. Ich würde Dir gerne mit Manpower das Gegenteil beweisen. Zumindest hier in Schleswig-Holstein rennst Du offene Türen ein. Man muss halt tun und nicht nur quatschen. Dass die Vereine jetzt auf einmal nur bei Michael oder René nachfragen müßten, um Hilfe zu erlangen, ist eine köstliche Aussage. Das mag so eingerichtet sein, wenn ich jedoch auf 20 Jahre Breitensport im DMV zurückschaue, kriege ich das kalte Grausen. Ich würde mir das Telefonat also sparen. Ich habe die ketzerische Frage aufgeworfen, was in 20 Jahren mit unserem Minigolfsport sein wird, und es ist gut, dass hier so unterschiedlich diskutiert wird. Mit den jetzt erfolgten Reförmchen wirst Du den Gang der Dinge nicht aufhalten. Meine These, falls Du die nicht verstanden haben solltest, bleibt: In 20 Jahren wird es keinen Turniersport, so wie wir ihn jetzt im Minigolfsport kennen, mehr geben. Der Verband und die Vereine werden sich umorientieren müssen. Es wird keine Welt- und Europameisterschaften mehr geben, sondern möglicherweise Familiensportevents. Hier können sich Vereine und der Verband sehr wohl profilieren. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Bei dem jetzigen Sport ist ALK verboten bei den lustigen Familiensportfesten ist es erlaubt? Also doch weg vom SPORT, hin zum Freizeitvergnügen? Dazu brauchst du keinen Verein! |
Begriffstutzigkeit ist keine gute Eigenschaft.
Beide von Dir rot markierten Aussagen sind zutreffend. Alkohol hat im Spitzensport nichts verloren. Wir bieten Minigolf als vom Staat geförderter Sport an, also ohne Alkohol. Ich hatte geschrieben, dass es in 20 Jahren meines Erachtens keinen Turniersport, so wie wir ihn kennen, mehr geben wird. Also Familienspaß, ohne Dopingrichtlinien. Und warum Minigolfvereine nicht existieren können, wenn sie organisierten Familienspielbetrieb anbieten, mußt Du mir bitte mal erklären. Dass Du Dir das nicht vorstellen kannst, halte ich für wahrscheinlicher, weil es Deinen Mikrokosmos (Deine Worte) übersteigt. Frag mal die älteren Spieler, die es nicht zu Europameisterschaften drängt, wie die sich einen Spielbetrieb vorstellen. Du wirst zu überraschenden Erkenntnissen kommen. |
Zitat:
Wo ist ein Widerspruch in meiner Aussage? |
1. Doping und Alkohol haben nichts miteinander zu tun, aber das begreift hier ja sowieso kaum einer. Alkohol steht nicht auf der Dopingliste sondern ist im Regelwerk einfach verboten! Stell einen Antrag und ändere das Regelwerk, dan aknnst Du auch mit Alkohol ein Turnier spielen, aber das willst Du ja selber nicht!
2. Wo fängt denn bei dir der Spitzensport an, ab welcher Liga oder wo auch immer? 3. Der Mikrokosmos bezog sich nicht auf mich sondern auf das Umfeld des Minigolfplatzes bzw. des Vereins, wo er Mitglieder werben kann, (ich sehe mal über die Stichelei mal wieder hinweg, ist halt deine Art). 4.Nenn mir doch mal andere Sportarten, wo Familien so eng miteinander spielen können, wenn sie es wollen. Es wird sicher einige geben, aber die großen Sportarten wie Fussball, Handball oder dergleichen sind es nicht. |
Hier nochmal zwei Zitate aus dem Thread alkoholfreies Bier:
Zitat:
Zitat:
Warum passt es hier? Ist es dann noch Sport? Übrigens, Alkohol war auch schon verboten bevor es die Förderung durch den BMI und die Dopingrichtlinien im Minigolf gab. Also ist das nichts womit man sich dem BMI und seinen Fördergeldern und der NADA unterwirft! |
Begreifst Du wirklich nicht, was ich hier schreibe, oder tust Du nur so???
Mir geht es hier nicht um Alkohol oder Doping. Vielmehr geht es mir hier darum, dass unsere Sportart in 20 Jahren nicht mehr existiert, weil kein Nachwuchs nachkommt und wir Alten sterben. Bereits jetzt sind wir stark seniorenlastig, und in 20 Jahren kannst Du Dir ja an Deinen 5 Fingern abzählen, was bleibt. Ich habe dann geschrieben, dass Minigolf als Familienspaß auch in 20 Jahren eine Zukunft haben wird. Du schreibst: "Da brauchen wir keine Vereine für", ich sage: "Hier liegen tatsächlich Zukunftschancen, dass es Minigolf auch weiterhin vereinsmäßig geben kann." Ich denke an die Organisation und Durchführung von Familienspieltagen, Betriebssport, Rehamaßnahmen et cetera. Über die Alkoholproblematik in unserem Sport hatte ich in einem ganz anderen Zusammenhang geschrieben. So, ich brauche jetzt frische Luft und geh mit meinem Sohn ein bisschen Schiffe gucken. |
@wate
Eine Diskussion mit cash ist nach meiner Ansicht nicht möglich, da er nicht in der Lage zu sein scheint, Beiträge, die nicht in seine Märchenwelt passen, auch nur ansatzweise richtig zu lesen. Ganz zu schweigen davon, auf diese dann auch noch sachlich einzugehen. Ich habe es deshalb aufgegeben und nutz meine Zeit sinnvoller. |
Dann sind wir jetzt schon 3 !!!
|
Zitat:
Familiensportveranstaltungen mag eine nette Idee sein, was ist aber mit Minigolfinteressanten, die keine minigolfinteressierte Familie habe? Und die angestrebte überregionale Komponente halte ich für völlig illusorisch. Das schießt doch nur auf einen eng begrenzten Zielkreis, da dann auch noch welche finden zu wollen, die eine solche nur-ja-nicht-zu-ernst-Veranstaltung über eine etwas größere Distanz zu erbringen. Wenn wir Minigolf als Sport bagetellisieren, bringen wir den VEREINSsport Minigolf wenig weiter. Für die Inszenierungen, die ihr im Sinn habt, braucht es keine Vereine. Vereine sind für Leute, die die Beschäftigung, die so dort betreiben, auf ein gewisses "höheres" Niveau bringt. Warum müssen wir unseren Sport verdrehen und verbiegen, bis wir ihn selbst nicht mehr wiedererkennen? Sollten wir nicht eher versuchen, uns einfach besser zu verkaufen, unseren Stärken darzustellen, anstatt uns mit schwarzmalerischen selbstzerstörischen Prophezeihungen selbst kaputtzureden? Auch wenn ich wate durchaus glauben will, dass er seinem Leib-und-Seele-Sport helfen will, aber ich fürchte mit seinem ausufernden Pessimus bricht er mehr kaputt, als wirklich Impulse zu liefern. |
Zitat:
cash schrieb: Zitat:
|
Zitat:
Ich habe keine Inszenierungen im Sinn, Lenny. Ich beschreibe lediglich eine Situation, die absehbar so eintreten wird. Dieser Turniersport, wie wir ihn betreiben, ist nicht zukunftsfähig. Wir sterben im wahrsten Sinne des Wortes aus. Was dann mal bleibt, ist der Spaß, mit Familien und Kumpels eine Runde Minigolf spielen zu gehen. Hier können sich Verband und Vereine vorbereiten, denn im Gegensatz zu Dir und cash sehe ich sehr wohl eine Chance, dass z.B. bei organisierten Familienturnieren Vereine eine große Rolle spielen können und auch Zuläufe erhalten. Euer Nachteil ist - und das entschuldigt Euch vielleicht - dass Ihr zu sehr im Glauben seid, "irgendwie" die Wende zum Guten zu schaffen. Dafür gibt´s dann eine Reform, die das Papier nicht wert ist, auf dem sie geschrieben steht, und alles ist wieder gut. Dazu ein paar flammende Apelle: "Geht raus, Minigolf spielen!" Alles gut also? |
Ja, das hast du schon dutzende Male erzählt. Aber damit machst du nichts besser, denkst du, die besserst etwas, wenn du die Leute gegen den DMV aufhetzt und negative Stimmung verbreitest? Konstruktiv geht anders. Und das beste daran: Wenn es eintritt, kannst du sagen "Ich hatte ja recht gehabt", wenn es nicht eintrifft sagst du "Ich habe die Leute geweckt und mein Forum hat die tollen Ideen und Impulse gebracht". Du bist echt fein raus.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Vielleicht kann sich mal einer die Mühe machen, welche in 2014 überregional spielenden Mannschaften 2015 nicht mehr überregional dabei ist und anders herum. Mal sehen was dabei herauskommt. DAS wäre eine sachliche Diskussionsgrundlage. Das hat cash schon versucht, du tust das als irrelevant ab. Wieso eigentlich? Weil es zu deiner Argumentation nicht paßt?
Wo wird denn der Spitzensport aufgebläht? Das ist doch eine Wortkeule. Meinst du die 6 neuen dritten Ligen? Das willst doch nicht Spitzensport nennen? Das ist doch nur ein erneuter Versuch, mit unbelegten Übertreibungen in der Basis gegen die Spitze aufzuwiegeln. Mit Zweitracht ist unser Sport tatsächlich gefährdet! Wate spricht doch davon, dass wir uns "total" verändern müssen. Und ich sage einfach: Damit machen wir UNS dann wirklich kaputt. Wachrütteln kann mit Ideen und Konzepten aber nicht mit den immer gleichen Worthülsen. |
Zitat:
|
Zitat:
Alle reden hier vom Alkohol immer im Zusammenhang mit Doping, was jedoch keinen Zusammenhang hat! Zweitens werde ich nun als Schwätzer hingestellt, (dann schreib es auch so) nur weil sich unsere Meinungen zwischen deinem Beitrag #449 und jetzt noch weiter auseinanderdividiert haben. In dem Beitrag wünscht du mir noch viel Erfolg bei meiner Arbeit! Aber so ist es wenn einem die Argumente ausgehen und man noch nicht einmal auf gestellte Fragen eingeht. Schade ! |
Liebe Spassbremse,
hier nochmal im Zusammenhang was Du so in Deinen Beiträgen schreibst: #509 Der richtige Weg wäre gewesen, die Regionalligen zu streichen. Die 1. und die 2. Liga in Nord und Süd zu teilen war richtig. Auch die 2. Liga auf insgesamt 4 Staffeln zu erhöhen ebenfalls. Gleichzeitig die einzelnen Staffeln auf 5 Vereine zu reduzieren paßt ebenfalls. Das ganze hätte bedeutet das 24 Mannschaften zurück in die LV gegangen wären. Das wäre für mich eine Reform gewesen, die die LV in ihrer Arbeit stärken und unterstützen. #580 Wenn ich nun dafür plädiere, die überregionalen Ligen zu reduzieren, versteht cash nur den einen Weg, dies in einer Hauruck-Aktion zu bewerkstelligen. Auf die Idee, das man dies über Jahre hinweg steuern kann, kommt er gar nicht erst Also ich lese in deinem Beitrag #509 nicht das du da von einer Reform über mehrere Jahre sprichst. Da steht 24 Mannschaften zurück in den LV-Betrieb. Soviel von dem was du schreibst und wie du es 71 Beiträge später anders darstellst und mich dann darstellst als könne ich nicht richtig lesen und diskutieren. Wenn du eine Menge meiner Postings mal richtig und aufmerksam gelesen hättest, dann schreibe ich immer davon, dass die Reform ein guter Anfang war der weiter zu entwickeln ist! |
Zitat:
|
Zitat:
Lenny, beantworte mir doch bitte mal konkret folgende 2 Fragen: 1. Wie viele aktiven Spielerinnen und Spieler werden wir 2034 noch haben? 2. Wie willst Du diesem Aussterben ein Ende bereiten? |
Zitat:
Vielleicht müssen einige Leute ja wirklich geweckt werden, und dass man sich mit solchen Thesen nicht unbedingt beliebt macht, ist mir auch klar. Aber das ist mir eigentlich egal. Meine Beschreibungen sind zugegebenermaßen mitunter drastisch und unbequem. Hoffentlich wurde nicht überlesen, dass ich immer wieder gefordert habe, dass jetzt mit der gleichen Wucht, mit der um den Erhalt der Förderungswürdigkeit des Spitzensports gekämpft wird, sich um den Aufbau eines Breitensports, der Familien, Betriebe, Schulen, Rehamaßnahmen in den Mittelpunkt stellt, bemüht wird. Das Problem, das wir haben, ist nicht erst seit heute bekannt. Und es erledigt sich nicht, indem man Posten besetzt und sein Gewissen damit befriedigt. Du brauchst einen "Plan B". Ich würde mir wünschen, wenn es einen gäbe. |
Zitat:
Ich stelle nur 1 Frage: Wenn die Alten in zwanzig Jahren "ausgestorben" sind und keine Neuen nachkommen: Für wen sollte dann 2034 noch ein Minigolfspielbetrieb angeboten werden - wozu???:confused: Verstehe ich nicht. Wate, bitte nicht ausweichen, sondern diese 1 Frage mal beantworten. |
Also die aktuellen Zahlen und Fakten sprechen doch eine sehr deutliche Sprache: Unser Minigolfsport wird von immer weniger Mitgliedern wirklich aktiv gespielt. Immer weniger Mitglieder sind bereit sich konzeptionell mit einzubringen, in den Vereinen, in den LV`s oder auf Bundesebene.
Wenn man sich z.B. mal anschaut, wie viele Mitglieder der BVBB in den letzten Jahren insgesamt verloren hat, dann dauert es keine 20 Jahre mehr bis es dort keine 100 Aktiven mehr gibt, da ein Großteil der Aktiven jetzt schon im Seniorenbereich anzusiedeln ist, und was kommt nach? Wie sieht es denn im Jugendbereich z.B. aus, im gesamten LV eine aktive Schülerin, keine weibliche Jugend, keine Schüler männlich und aktuell noch 3 aktive Jugend männlich, von denen auch 2 im Jahr 2016 bereits Herren sind. Man muss sich doch nur mal angucken wie der Gesamtmitgliederbestand sich in den einzelnen LV`s entwickelt oder verändert. Seniorenrangliste im vergangenen Jahr ca. 60 Aktive, die diese auch weitestgehend durchgespielt haben, Rangliste AK (Damen, Herren, Schüler) 23, die durch gespielt haben. Wenn sich aktuell ein Verein freut, dass er einige Mitglieder mehr hat, dann sollte er auch mal für sich überlegen, woher kommen diese Neu-Mitglieder? Häufig genug von irgendwelchen "Vereins-Zugvögeln", selten durch wirklich neue Mitglieder. Ist so! Und es sollte nicht darum gehen, sich hier gegenseitig anzumachen, sondern die Energien zu bündeln, um gemeinsam zu schauen, was kann verändert werden, damit die Vereine wieder mehr Mitglieder gewinnen, denn sonst werden es immer weniger Vereine, und darunter leidet dann auch der Spitzensport. Wir müssen in erster Line versuchen wieder mehr Leute für Minigolf zu begeistern, danach sollte versucht werden die Leute für die Vereine zu begeistern und dann erst in 2. Linie für den Minigolfsport. Davon würde dann auch der Spitzensport profitieren. Deswegen muss überlegt werden, wie im Verkauf, wie kann ich die Aufmerksamkeit gewinnen, um dann die AIDA-Formel (Aufmerksamkeit, Interesse, Drang, Abschluss) erfolgreich und effizient anzuwenden. Eventuell wird man zwangsläufig erkennen, dass es heutzutage halt nicht mehr egal ist bei Wind, Wetter, Regen, und Kälte zu spielen, kann man machen, dann darf man sich aber nicht beschweren, wenn z.B. immer weniger Mitglieder dieses möchten. Gleiches könnte man für die Anfangszeiten, die Dauer eines Spieltages und den Modus überlegen, warum nicht z.B. auch eine Liga nur im "Matchplay-Modus"(Nicht gleich wieder gegenreden, ist ja nur mal so eine Idee zum sacken lassen), oder ähnliches. Aber wenn wir nichts verändern, dann werden die Mitgliedszahlen in den Vereinen, die Anzahl der Vereine in den LV`s und die Anzahl der LV`s in den Landesverbänden weiter rapide sinken. |
Wie borniert muss man eigendlich sein, wenn man die Zeichen der Zeit nicht erkennt.
Ich sage es immer wieder, die Leute die nur den Spitzensport (Überregional) im Blick haben, sind blind wie ein Maulwurf. Macht weiter so der Ast auf dem auch ihr sitzt ist bald durchgesägt. Mancherorts geht das Licht doch jetzt schon aus und ihr träumt weiter. |
Zitat:
Ich hatte ferner geschrieben, dass meiner festen Überzeugung nach Vereine und ein Verband dann nur noch existieren können, wenn sie Familien, Betriebe und Schulen als Zielgruppe nehmen. Thema organisierte Familienturniere, Thema Betriebssport, Thema Schul-AG, Thema Reha und Seniorenspielbetrieb. Es wird meiner weiteren festen Überzeugung nach keine WM und EM mehr geben. Im Moment genießen wir Deutschen im Vergleich zu den anderen Nationen, den Vorteil, staatlich gefördert zu werden. D.h. es fließen beträchtliche Summen in den Spitzensport, die irgendwann (leider) wegfallen werden. Das BMI zieht jetzt bereits den Gürtel enger. Wir sind im Moment finanziell besser gestellt als andere Nationen, weshalb unsere Erfolge zwangsläufig sind. Manche Nationen können schon gar keine Teams mehr zu internationalen Turnieren senden. Um eine Trendwende zu erreichen, müßte jetzt mit vollem Engagement "für die Zeit danach" geplant werden. Da wir aber der Meinung sind: Augen zu und durch, wird das ein ganz schwerer Weg, vollgepflastert mit späten (hoffentlich nicht zu späten) Einsichten. |
wahrscheinlich menschlich, aber...
Zitat:
Es ist ja durchaus möglich, dass es den Sport/Spielbetrieb dann nicht mehr so gibt. Aber das ist doch dann kein Problem. Den Sport/Spielbetrieb vermisst doch dann keiner mehr. Und wenn doch: Dann finden sich die Interessierten wieder zusammen und bilden eventuell wieder einen Spielbetrieb. Es ist vielleicht menschlich, dass man sich für sehr wichtig hält - aber keine Sorge, wate und diejenigen, die in den selben Tonfall verfallen: Ohne euer Engagement, ohne euer Zutun "fährt der Minigolfsport nicht für alle Zeiten gegen die Wand", "gehen nicht für immer die Lichter aus" - und alle diese Wortspiele, die mir aus dem Halse hängen. Auch wenn's schwer fällt, das einzusehen: Auch andere Leute haben es drauf, später mal einen Sport/Spielbetrieb zu organisieren, wenn der noch gewünscht wird. Nur jetzt wäre es halt noch bisschen einfacher, weil man noch auf einige Strukturen zurückgreifen könnte. Aber dieses ewige negative Geblubber in Richtung: In 20 Jahren macht der Letzte das Licht aus und dann ist Schluss, weil keiner so toll ist wie ich - "mit mir stirbt der Minigolfsport für alle Zeiten aus". Lächerlich. |
Zitat:
|
Zitat:
Auch unsere Sportfreundin Nina wohnt in einem Traumhaus. Mensch, wie viele Vereine und Aktive müssen denn noch die Segel streichen, bis ihr endlich die Augen auf macht. Es ist doch reine Augenwischerei, die hier betrieben wird. Der überregionale Spielbetrieb wird immer weiter aufgebläht (wobei die Qualität naturgemäß sinkt), wobei die Basis, auf der der Spitzensport fussen sollte, immer mehr ausgetrocknet wird. Mit Schwarzmalerei hat das alles nichts zutun. Die Realität sehe ich in meiner Stadt. Vor dreizig Jahren gab es hier vier gesunde Bahnengolfvereine, davon sind noch zwei überig. Wobei einer von den Zweien nur überleben konnte, weil ein Verein aus der Nachbarschaft (Disput mit dem Pächter) fusioniert hat. Ich bin mir sicher, daß das in anderen Regionen genau so aussieht. Das ist die Realität, vor der die Augen verschlossen werden. |
Ich sehe das so ähnlich wie bei den Dinosuriern. Als diese ausgestorben sind, entstand unser heutiges Leben.
Wenn Minigolf in der jetzigen Form ausgestorben ist, entwickeln sich andere - wahrscheinlich bessere Systeme. Das Minigolf in der jetzigen Form in einigen Jahren (bleiben wir bei Walters 20 Jahre, obwohl ich das zu optimistisch sehe) noch existiert, da glauben wir doch alle nicht daran. Ich habe gestern per Zufall eine Ergebnisliste eines Pokalturniers von 1999 in der Hand gehabt. Von 38 Teilnehmern haben noch 8 einen Spielerpass, regelmäßig spielen noch 6 davon. Besonders Übel ist, dass von den ca. 10 Teilnehmern der Schüler- und Jugendklassen keiner mehr spielt!!! |
Zum Thema Vereinssterben: Ich spiele seit 1998. In diesen bescheidenen 16 Jahren habe ich im MRP mit Kastellaun, Dahn, Pistenteufel Mainz, Worms, Hinterweidenthal, Bad Breisig (?), Niederzisse einige Vereine kennengelernt, die nicht mehr existieren- oder faktisch nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmen. Wie lange Neuwied mit seinen 3 Mitgliedern noch da ist, ist auch die Frage. Ich denke meine Aufstellung ist nicht komplett. Und in anderen Verbänden wird es nicht anders sein! -Wäre auch mal ein Thema: Welcher Verein ist verschwunden!
|
Eigentlich wollte ich ja zu diesem irrsinnigen Gemeckere, verbreiten von Weltuntergangsstimmung, ausfechten persönlicher Differenzen und hundertfachen Wiederholungen nichts mehr schreiben.
Aber hier eine Frage an Walter : Was hast denn du selbst bisher in Vereinen an Basisarbeit geleistet ? Außer, daß du gespielt hast ? Hast du was versucht, um die x-fach zitierten Mißstände zu beheben bzw. zu verbessern ? Darüber schreibst du nie etwas. Mir ist jedenfalls solches unbekannt. Sollte ich mich täuschen, wäre es ganz gut, dies hier auch kundzutun. Deine unbestrittene, aber unter unbekannten Umständen beendete Verbandsarbeit ist eine ganz andere Sache ! * Verweis auf Posting Nr.463 von Bernd Szablikowski "Welchen Weg geht der Minigolfsport - so heißt die Überschrift dieser unerträglichen Beitragsreihe. Hier duellieren sich auf einer Plattform ehemalige und aktuelle Funktionäre unseres Verbandes in einer Art und Weise, die für mich als Leser unfassbar und einfach nicht mehr akzeptabel ist. Vorgänge, die ihr in eurer DMV-Funktion besprochen, kontrovers diskutiert und mit Sieg oder Niederlage beendet habt, gehören hier nicht her. Ihr befriedigt euer eigenes Ego und schadet leider unserer Sportart damit sehr. Daher meine Bitte: Stellt dies hier bitte ein und gebt lieber den Menschen Hilfestellung und steht mit Rat und TAT zur Seite beim Weiterentwickeln von Vereinen und Ideen. Liebe Grüße Bernd Szablikowski" Hier ist nun Schluß für mich in diesem Thema - ich will nicht weiter dazu beitragen, daß 1000 Postings erreicht werden. |
Zitat:
Es ist immer das gleiche Spiel, wie mangels Argumenten anderer Meinung weggebürstet wird. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Diese Diskussion führt ins Leere, und ich habe alles gesagt, was mir zum Thema einfiel. Wenn das für Euch abwegig war, gibt´s 2 Möglichkeiten: Entweder habe ich Blödsinn geschrieben oder einige kapieren es nicht. Soll jeder für sich das Zutreffende raussuchen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.