![]() |
Zitat:
Da die Preise überwiegend pro Person/Runde angegeben werden zahlt dieser Spieler den üblichen Rundenpreis. (warum sollte er weniger zahlen als das normale Publikum?) Will er auf einer vereinslosen Anlage trainieren so ist das Verhandlungssache mit dem Platzbesitzer. Kostet aber mehr als der Rundenpreis (Berlin ca. 3 Euro Erwachsene) |
Bei uns verlangt der Pächter für Vereinslose 3 Runden
|
Zitat:
|
wie, was ?????????????
ich sprach von Vereinsspielern auf einer vereinslosen Anlage ! Ist das so schwer ? |
Duisburg 6,50 € (Mittwochs), dafür darfst du dann aber golfen bis der Arzt kommt. Wenn du nur eine Runde spielen willst, dann zahlst du nur für eine Runde.
Aber btw.: für mich ist Platznutzungsgebühr das selbe wie Trainingsgeld. Falls das Bei dir, Roger, nicht so ist, dann erläutere doch bitte, was in der Platznutzungsgebühr enthalten sein soll. |
Zitat:
Du hast schon recht - PNG ist dasselbe wie TG. Bei Vereinsspielern sagt man halt meist "TG" :) |
allesroger
hast du schon mal billard gespielt. dort ist es dem betreibern egal, ob du im verein spielst oder nur so. und ob du deinen eigenen queue mitschleppst oder nicht , ist dem auch egal, kostet immer das gleiche !! auch in anderen sportarten ist das so, da setzt man sogar das eigene material voraus squash und tennis fallen mir da auf die schnelle ein. und spiele mal einen ganzen tag tennis oder squash so rein kostentechnisch gesehen. eider muss ich auch immer wieder lachen, wenn ich hier begründungen lese, die einen preis aus sicht de minigolfers für ein möglichst niedriges trainingsentgelt lese. die bahn steht doch eh da eine halle kann immer verdienen usw entschuldigung, platzpächter wollen auch leben, oder können die zum bäcker gehen und sagen, wenn ich das jetzt nicht kaufe, dann schmeisst du das doch eh weg, also kannst du es mir umsonst geben. denk mal drüber nach ! und denken hilft ;-) |
Kleines Beispiel wie Minigolfer ticken:
Freitag 12 Uhr, Platz noch geschlossen. Platzbetreiber kommt zum Platz und sieht 2 Herren Minigolf spielen. Auf die Frage mit welchem Recht sie auf der geschlossen Anlage spielen kommt die Antwort: Wir sind Mitglieder vom XXXXXXXX und wollten diese Anlage mal ausprobieren. Eine Spielgebühr zu zahlen wurde verweigert. Nach Drohung die Polizei einzuschalten verließen sie fluchtartig die Anlage. Geschehen am 8. April d.J auf der Minigolfanlage "Wiesenbaude" in Berlin. Da fragt man sich, sind 3 Euro Spielgebühr zuviel für diese Herrschaften die Unsummen für Bälle ausgeben. Sorry, aber die Frage was Vereinsspieler auf vereinslosen Anlagen an Platzgebühr zahlen müssen sollte sich eigentlich gar nicht stellen. Sie sind nämlich nichts besseres als der normale Hobbyspieler. Und wer auf jeder der 18 Bahnen 20 bis 30 Schläge machen will, zahlt entsprechend. Und das ist Verhandlungssache. |
Zitat:
|
Wir als Verein betreiben einen eigenen Platz.
Im BVBB ist es üblich, dass Vereinsspieler keine Trainingsgebühren auf Vereinsplätzen zahlen. Für alle anderen haben wir eine Tageskarte im Angebot. Diese kostet 4,00 €. Für Freizeitspieler die auch regelmäßig unsere Welcome-Turnierserien mitspielen nehmen wir eine Pauschale von 1,50 €. Sollte es auf dem vereinslosen Platz so ein Angebot nicht geben, muss man eigentlich jede Runde gem. Preisliste bezahlen, oder sich mit dem Pächter einigen. Ich kann auch nicht nachvollziehen, wieso wir als Vereinsspieler immer davon ausgehen grundsätzlich Sonderkonditionen zu erhalten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.