Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   SpVV 2012 (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=10071)

opc 14.01.2012 18:54

welche Regelung, die in den letzten 20 Jahren getroffen wurde, hat denn neue Mitglieder gebracht ?

Uwe Braun 14.01.2012 19:03

Spontan fällt mir keine ein.

opc 14.01.2012 19:08

Oder hat den Sport vorangebracht ?
Oder das Spiel vereinfacht ?

Uwe Braun 14.01.2012 19:16

Wenn wir hierüber an dieser Stelle diskutieren, dann wird es nicht lange dauern, bis wieder der Vorwurf kommt, man - Lieblingswort des (Noch-) Bundespräsidenten - würde den Thread vollmüllen.

opc 14.01.2012 19:27

Da gibt es doch gar nichts zu diskutieren ;-)

Pommes 15.01.2012 18:00

@pinkydiver & Mark
Ich finde es ja sehr interessant, dass ihr beide der Meinung seid, dass ich unseren Schiedsrichtern mangelnde Intelligenz bescheinige. Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen, dass eine Bedruckung der Karten mit dem Strafmaß (E, E+1, V+1, D) sinnvoller gewesen wäre, um gerade in der Anfangsphase dieser möglichen Regelausübung Fehlern vorzubeugen. Und es soll ja auch Schiedsrichter geben, welche nicht spielfrei sind an einem Spieltag. Und möglicherweise sind diese auch schon etwas geistig angestrengter beschäftigt bei der Ausübung ihrer Sportart und haben das betreffende Regelwerk nicht bei sich um ggf. nachzusehen, welche Karte für welche Bestrafungsart zu zeigen ist. (Hier ein Tip von mir: Als Besitzer einer Schiedrichter-Lizenz sollte man sich zumindest den § 18 Strafen aus den Internationalen Spielregeln ausdrucken und beim Spieltag mitführen.)

Auch soll es Leute geben, welche Schwierigkeiten mit der Erkennung von Farben haben.
Es muss noch nicht mal eine komplette Farbenblindheit vorliegen, sondern wahrscheinlicher ist eine Farbenfehlsichtigkeit, an welcher laut Statistiken fast 10 % der Bevölkerung bei uns leiden.
Am verbreitesten ist diese Fehlsichtung bei Rot und Grün-Sehschwäche, aber auch bei Blau und Gelb ist dieses möglich.

Mensch...was für ein Zufall:
Das sind ja die Farben der Schiedsrichterkarten!


Und was den Wissensstand von Schiedsrichtern angeht:
Aus eigener Erfahrung und mir zugetragenem Erzählten weiss ich, dass trotz Schulungen sich bei manchem Lizenzinhaber vergangenes und nicht mehr anzuwendenes Regelwissen sich so im Geiste verfestigt hat, dass es immer mal wieder zu Fehlurteilen kommt. Außerdem ist die Anwendung von Strafen im normalen Spielbetrieb zur Zeit glücklicherweise noch eine Ausnahme.
Insofern behaupte ich auch, dass dadurch keine Vertiefung des Wissens der Anwendung der Karten erfolgen wird, gemäß dem Motto "Learning by doing!".
Und Neueinsteiger im Schiedsrichterwesen haben bestimmt nicht deswegen die Lehrgänge besucht, um gleich mit (schlimmstenfalls falschen) Kartenziehereien auf sich aufmerksam zu machen.

Was es mit der von pinkydiver erwähnten "US-amerikanischen Schulbildung" in diesem Fall zu tun hat, weiss ich nicht, auch wenn das deutsche Schulbildungssystem der Nachkriegszeit sich aufgebaut haben soll aus dem US-amerikanischen Vorbild.

Hans III 18.01.2012 08:03

Als dezenter Hinweis ein kleiner Beitrag zu dieser Diskussion: Es handelt sich im WMF-Regelwerk um eine "Sollte-Regel", weil es klar ist, dass die Umsetzung national teilweise mühsam ist und auch nicht überall die gewollten Vorteile bringt.

Es ist also keineswegs ein "Muss", wie hier geschrieben wurde. Ich kenne den neuen Text im DMV-Regelwerk nicht, gehe aber davon aus, dass er in diesem Fall 1:1 übernommen wurde.

Ausschnitt aus WMF Rulebook 2.3.18.2:

"The penalty also has to be indicated on the front of the score-card by a
clearly visible “A”, “A+1”, “B+2” or “D+5”. The reasons have to be stated on
the front or the back of the score card. For electronical scorecards an
alternative system can be used.
Furthermore the penalty should be notified to the player by a coloured card
with following colours
a) Green for penalty A
b) Blue for penalty A+1
c) Yellow for penalty B+2
d) Red for penalty D+5

Gruß
Pasi

opc 18.01.2012 12:54

@ Pasi

Soll Regelungen sind in deutschen Gesetzen muss Bestimmungen .

Kann Bestimmungen werden mit "können" beschrieben
Muss Bestimmungen mit "sollen"

Wenn should be als kann Bestimmung interpretiert werden sollte , dann sollte im deutschen Regelwerk "kann" stehen , steht da sollte ist der dmv im vorauseilenden Gehorsam ( eine deutsche Tugend ;-)) vorausgeeilt und dann ist zumindest im dmv das Zeigen der Karten Pflicht .

Mir ist es aber auch egal, man kann die karten zumindest bei mir erwerben ;-€

Und 2,99 Euro sind dafür auch recht günstig .

Landei 18.01.2012 13:10

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 231943)

;-€

schöner wäre $-D => Dollars in den Augen... :D

Lenny 18.01.2012 13:14

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 231943)
@ Pasi

Sollte Regelungen sind in deutschen Gesetzen muss Bestimmungen .

Kann Bestimmungen werden mit "können" beschrieben
Muss Bestimmungen mit "sollen"

Abgesehen davon, dass ich "sollen" = "müssen" bezweifle, wirfst du hier auch noch "sollte" (should) und "soll" (shall) durcheinander. (Abgesehen davon ist in DMV-Version tatsächlich von "soll" die Rede, womit das dann da m.E. auch nicht gänzlich korrekt übersetzt wurde).

Einzige Referenz, die jetzt mal so auf die Schnelle gefunden habe (ohne Anspruch auf Korrektheit)

http://www.gutefrage.net/frage/was-v...n-vorschriften

opc 18.01.2012 13:31

hier aus deinem link kopiert

Die Rechtsprechung geht davon aus, dass "Soll-Vorschriften" für Behörden grds. wie "Muss-Vorschriften" behandelt werden müssen.

opc 18.01.2012 13:38

Zitat:

Zitat von Landei (Beitrag 231944)
schöner wäre $-D => Dollars in den Augen... :D


ja bei 1.000.000 zu erwarteten Kartenkäufen ( 4 er Set ) würde das einen Umsatz von 2.99 Millionen Euro bedeuten !

Da bleiben dann locker 2 bis 3 Millionen für mich ;-)

MJ 18.01.2012 15:23

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 231947)
ja bei 1.000.000 zu erwarteten Kartenkäufen ( 4 er Set ) würde das einen Umsatz von 2.99 Millionen Euro bedeuten !

Da bleiben dann locker 2 bis 3 Millionen für mich ;-)

oder sogar noch mehr !!! ba1:-)

Hans III 18.01.2012 21:28

Ich kenne mich in der deutschen Rechtssprechung nicht gut genug aus und muss mich mit dem DMV-Regelwerk nur als Spieler auseinandersetzen (und hoffe, die Anwendung dieses Kapitels in dieser Rolle gerade zu vermeiden). Aber ich kann sagen, dass wir während meiner Zeit in der WMF TK in den Regeltexten immer versucht haben, bewusst zwischen "must" und "should" zu trennen, wo es von Bedeutung ist, und den gewollten dieser beiden Ausdrücke zu wählen. Dass das uns 100 % gelungen ist, kann ich nicht versprechen, aber in diesem Fall war ganz klar "should" im Sinne von "sollte" das Ziel. Daher habe ich mich nicht ganz korrekt ausgedrückt, als ich von einer "Soll"-Regelung sprach. Das möge man mir verzeihen.

bärliner 19.01.2012 08:02

Soll ist nicht muss. Es gibt drei Abstufungen der Vorgabe: kann, soll, und ist oder muss.
Im Gegensatz zum kann bedeutet soll zwar schon eine Art Verpflichtung, d.h. das Ermessen ist hier bereits deutlich reduziert. Aber auf null geht das Ermessen erst beim muss.

opc 19.01.2012 13:51

welches Ermessen willst du denn bei dieser Regel ins Spiel bringen !

War gerade nicht angebracht die Karte zu zeigen, das hätte den Spieler in seiner Ehre verletzt.

bärliner 19.01.2012 14:19

Mir ging's hier nur um deine generelle Aussage, die einfach falsch war.

Lenny 19.01.2012 14:21

Ich denke mal des BSpW's Ermessenspielraum dreht sich um die Art der Veranstaltung. Beim Hintertupfinger Stadtturnier soll(te) ;) es auch schon mal ohne das Pappkärtchen gehen, der anreisende Schiri bei der Deutschen Meisterschaft sollte diesbezüglich dann aber schon entsprechend ausgerüstet sein, würde ich mal denken...

opc 19.01.2012 15:02

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 232030)
Mir ging's hier nur um deine generelle Aussage, die einfach falsch war.

ok ich gebe mich geschlagen, gebe aber zu bedenken, dass ich ein behördenmitarbeiter bin, für den soll-Bestimmungen ja grundsätzlich wie muss-Bestimmungen zu behandeln sind ;-)


und ich denke , dass ein Schiedsrichter in seiner Tätigkeit als solcher bei der Auslegung des Regelwerkes und der darin enthaltenen Regeln ähnlich zu verfahren hat.

Und da steht ja wohl in der deutschen Fassung nicht, er kann die Karte zeigen sondern er soll.

VPF 19.01.2012 15:03

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 232031)
Ich denke mal des BSpW's Ermessenspielraum dreht sich um die Art der Veranstaltung. Beim Hintertupfinger Stadtturnier soll(te) ;) es auch schon mal ohne das Pappkärtchen gehen, der anreisende Schiri bei der Deutschen Meisterschaft sollte diesbezüglich dann aber schon entsprechend ausgerüstet sein, würde ich mal denken...

"würde ich mal denken" ???????????????? Denkst du oder denkst du nicht ?
schlechtes Deutsch, Herr Oberlehrer - setzen - 6 sp:-)

pinkydiver 19.01.2012 17:14

Müssen die Schiedsrichter Karten eigentlich lizensiert sein ? Wenn ja wie hoch ist die Gebühr, und wie sind die festgelegten Normmaße ?
oder kann jeder seine eigenen Farbtäfelchen mitbringen?
Muß ein Schiri/OSchi seine verhängten Strafen wie beim Fußball auf den Karten vermerken ?

Fragen über Fragen die sich da auftun !!!!:D

Travis 19.01.2012 18:01

Und wenn ich jetzt einen Spieler die grüne Karte zeige, dieser dann applaudiert, muss ich ihm dann die grün-rote zeigen (Parallele Huntelaar beim DFB-Pokal) oder nicht? ;)

Di.Stefano 19.01.2012 23:13

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 232034)
ok ich gebe mich geschlagen, gebe aber zu bedenken, dass ich ein behördenmitarbeiter bin, für den soll-Bestimmungen ja grundsätzlich wie muss-Bestimmungen zu behandeln sind ;-)

Aber eben nur grundsätzlich, du sagst es ja selber. Grundsätzlich heißt im Rechtsdeutsch "eigentlich schon, aber nicht immer" bzw. "nicht in wirklich jedem einzelnen Fall, wenn es gegen die Vernunft ist". Die "Soll"-Regelung ist hier zu begrüßen, damit nicht jedes Pokalturnier in eine bizarre Kartenspielerei ausartet. Denn wenn man die Karten schon hat, will man sie ja auch mal ausprobieren, gelle?

M. E. sollte man das englische "should" statt mit "sollte" besser mit "soll" übersetzen, denn es gibt im deutschen Recht zwar Kann-, Soll- und Muss-Regeln, wie richtig angemerkt wurde, aber keine Sollte-Regeln. Dass im englischen Original "should" und nicht "shall" steht, tut nichts zur Sache, im Englischen wird "should" und "shall" in der Bedeutung "sollen" munter durcheinandergeworfen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.