![]() |
Zitat:
Für die Mitgliedergewinnung sind und bleiben die Vereine erst einmal selbst in der Verantwortung. Die Organisationen darüber haben aber die Pflicht, den entsprechenden Rahmen zu bieten. Außerdem sollten sie die Vereine darin unterstützen, geeignete Formen hierfür zu finden und zu erlernen. Die eigentliche Arbeit muß jeder Verein selber leisten. Macht er das nicht hilft auch kein Jammern. Nach meiner Auffassung arbeiten die verantwortlichen Stellen nicht genug oder gar nicht zusammen. Auch gibt es in den Vereinen meist niemanden der für dieses Thema zuständig ist, was manche LV auch genau so vormachen. Wenn ich dann sehe, das im DMV gerade einmal alle 2 - 3 Jahre eine Tagung zu diesem Thema angeboten wird, ist das einfach zu wenig. Eine Zusammenarbeit kann so nicht entstehen. Bei allen Verdiensten von Michael Seiz, hier lag offensichtlich nicht gerade seine Stärke. |
Zitat:
Ich halte es für sehr wichtig, daß Du in Deiner Position unbedingt mit den Breitensportgremien, insoweit diese vorhanden sein sollten, zusammenarbeitest. Denn nur dann finden nach meiner Auffassung, neue Ideen auch den Zugang zu unserem Sport. Und bei allen berechtigten oder nicht berechtigten Kritiken, die zwischen Dir und Walter laufen, bin auch ich der Meinung, daß wir der Bezeichnung Sportfachverband verpflichtet sind. Das einzige, worüber es meiner Meinung nach zu streiten lohnt, ist die, welche Gewichtung ich den jeweiligen Bereichen, Breiten- und Spitzensport, einräume. |
Dein Verhalten ehrt Dich, und vielleicht wäre die Schieflage nicht so doll, wenn wir viele Günter Schwarzens hätten. Dass möglicherweise viele mal Deine Überzeugung teilen, wird mit weiter zurückgehenden Mitgliederzahlen sogar wahrscheinlich. Das Problem dabei ist aus meiner Sicht, dass gerade die Strukturen, die Du unbedingt erhalten willst, nicht geeignet sind, den Abwärtstrend aufzuhalten. Es sei denn, Ihr findet im Breitensportbereich einen Macher, der genausowenig wie Du auf Ehrennadeln schielt, sondern mit einer schlagkräftigen Truppe anpackt, um neben dem Produkt Spitzensport eine Breitensportbasis im Verband zu installieren (Abteilung?), die Familiensport, Schulsport und Betriebssport vorantreibt. Ich denke mal, dass eine solche Abteilung im DMV unabhängig überlebensfähig und vielen frustrierten Mitgliedern herzlich willkommen wäre.
Ich freue mich, wenn nach Bad Münder Teams (?) aus dem Kosovo und dem Iran kommen (sponsored by?). Die Begeisterung wäre wahrscheinlich viel größer, wenn die Realität im eigenen Lande nicht so eine traurige wäre. Schön, wenn dann irgendwann vielleicht mal im Iran eine Minigolf-Clubmeisterschaft stattfindet, wenn hier längst die Lichter aus sind. Sorry. In Bad Münder hat bei der WM 2003 schon einmal ein spektakulärer WM-Teilnehmer aus den USA seine Visitenkarte abgegeben. Angereist am Vortag, vor Ort ausgerüstet mit 3D-Schläger und Funsportsbällen. Ich durfte ihm sogar die Filzanlage erklären. Ach ja, was tut man nicht alles .... :D Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Auch wenn das jetzt schon wie eine Gebetsmühle klingt: Neue Ideen können jederzeit von jedermann in den Sportbetrieb eingeführt werden. Die Ebene Welcome-Cup (aber nicht nur diese) macht es möglich. Übrigens war die Einführung dieser Ebene zu einem guten Teil auf meine Initiative zurückzuführen (warum soll immer nur Walter sich selbst beweihräuchern...), nachdem ein früherer DMV-Präsident diese "wilden Turniere", die es seinerzeit schon im Bereich des BVBB gab, als reines Teufelszeug verdammt hatte. Das Problem ist nur, dass hier nichts "von oben" verordnet werden kann. Die individuell auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnittenen Angebote müssen schon dort entwickelt werden. Ich kann nur darin Unterstützung geben, wie diese Idee dann in den Spielbetrieb eingebracht werden kann. |
Günter, wenn ich Dich falsch verstanden haben sollte (wegen der Beibehaltung der Strukturen), dann sorry. Ich sage halt ganz einfach: So kann das nicht mehr weitergehen. Unser Sport entwickelt sich nicht, dabei haben sich die gesellschaftlichen Bedürfnisse längst an unserem Sport vorbei entwickelt.
Und der flammende Appell an die Basis: Tut doch und macht doch, scheitert ganz einfach an der Tatsache, dass nur ganz wenige Vereine etwas tun. Sie haben weder Ideen, Zeit, noch Leute dazu, in ihren Vereinen etwas zu erfinden, was vielleicht überregional übertragbar wäre. Insofern sind wir ALLE schuld an der Misere. Leider bist Du auf meine Frage bezüglich der Teilnehmer aus dem Iran und dem Kosovo (sponsored by?) nicht eingegangen. |
Zitat:
|
Zitat:
Also die Vereinsvorsitzenden und Sportwarte ansprechen das sie in den Versammlungen darauf mal hinweisen, dass was verändert werden soll. Ideen sammeln und Vorschläge machen. Ich befürchte nur das du da schon auf LV-Ebene gegen einen Wand läufst. und dann bekomm mal alle LV's beim DMV zusammen. Das ist leider die Schwierigkeit. Ich mach mal ein Beispiel: Versuch mal das Frauen auch überregional in einer derzeitigen Herrenmannschaft spielen dürfen. Du scheiterst un der DMV Sportwarteversammlung (LV Sportwarte). Das wo die Mitgliederzahl insbesondere im weiblichen Bereich nicht die Beste ist, werden Damen teilweise gezwungen den Verein zu wechseln um in Ihrer Spielstärke spielen zu können. Durch sowas werden Familien die gemeinsam spielen zerissen. Sowas macht den Familiensport nicht attraktiv. |
Zitat:
Deine Einsicht freut mich, denn Strukturen müssen sich von unten her ändern und dürfen nicht von oben her übergestülpt werden, insbesondere wenn die Bedürfnisse regional so unterschiedlich sind. |
Zitat:
|
Zitat:
Abgesehen dafür dass der DMV "wir" sind, weiß ich, wie Du das gemeint hast. Selbstverständlich können die Vereine und Landesverbände viele Dinge ausprobieren, wenn, und jetzt kommen wir auf die Rolle des "DMV" zu sprechen, nicht so viele Fußfesseln und Sachzwänge die Vereine und Verbände am Handeln hindern würden. Vielerorts herrscht blanke Not, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Vereine kriegen keine Mannschaften zusammen, müssen mittlerweile auf Spielgemeinschaften umsteigen. Diese "Basis" ist verbraucht und ausgelutscht. Dort wird sich nichts mehr neu bewegen, weil so viele Dinge schon probiert und fehlgeschlagen sind. Es fehlen Personen und Persönlichkeiten. |
Zitat:
Es gibt ja auch einen Sportausschuß und eine Sportwartevollversammlung. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind zum größten Teil bekannt. Warum können nicht die Breitensportbeauftragten der Verbände (soweit vorhanden) zum Beispiel am gleichen Wochenende im selben Hotel arbeiten. Am Ende könnten sich dann vielleicht beide Gremien über ihre Ergebnisse, soweit diese von Interesse sein könnten, austauschen. Parallel müßte sowas auch in den LV ins Leben gerufen werden. So würden dann vielleicht Strukturen entstehen können, die allen weiterhelfen. |
Zitat:
Im BVBB ist seit der Einführung von 3+1 Mannschaften in Landes- und Verbandsliga wieder ein Spielbetrieb mit Auf- und Abstieg möglich und es macht aus meiner Sicht der Mehrheit wieder mehr Spass daran teilzunehmen. Mindestens 3 Spieler kann auch jeder Verein stellen um mit einer Mannschaft daran teilzunehmen. Verkleinern der Mannschaften ist ein Weg, da dann wieder fast alle Vereine teilnehmen können, die Spieldauer kürzer wird (bei gleicher Mannschaftszahl auf der Anlage) und die Kosten übersichtlicher sind, wenn man die gesamte Mannschaft mit einem Fahrzeug zu Auswärtsspielen transportieren kann. Diesen Weg ist regional jederzeit auch in anderen LV's möglich, die Probleme haben ihre Ligen sinnvoll zu gestalten. |
Hervorragende Vorlage (danke, cash):
Ein Lieblingsthema von mir (hier seit Jahren nachzulesen) ist das Verkleinern der Teams auf maximal 5 Spieler (besser 4) von der untersten Klasse bis hin zu den Nationalteams. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Da der Damenspielbetrieb große Not leidet, könnte man sogar darüber nachdenken, generell gemischte Mannschaften zuzulassen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
P.S Wen du nicht mehr alles nur Kritisieren möchtest, sondern aktiv an das Problem mit Arbeiten möchtest, dann bist du gerne im Breitensportausschuss gesehen. braust nur eine E-Mail an : vizepraesident-breitensport@minigolfsport.de schreiben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Na dann wünsche ich dir da bei viel Spaß und viel Kraft.
|
Zitat:
Für den Ausschuss sind 3 Personen vorgesehen - idealerweise der Vizepräsident, der Breitensport-Vize der DMJ und der bei den Senioren für den Breitensport Zuständige. Nr. 2 gibt es schon lange nicht mehr, der letzte produktive DMJ-Breitensportvize war André Bohlmann, mit dem zusammen das "Junior-Manager"-Programm einmal durchgeführt werden konnte, an dem damals z.B. der heutige DMV-Vize für Spitzensport als Jugendlicher teilgenommen hat. Heute leider nicht mehr möglich, da die DMJ personell niemand findet. Bei den DMV-Senioren gab es noch nie jemanden, der in Richtung Breitensport ernsthaft gearbeitet hat. So war dieser Ausschuss mangels Interesse einige Jahre gar nicht besetzt, letztes Jahr konnte dann René Ziesing gewonnen werden und nach Ende meiner Präsidiumsamtszeit habe ich mich, so lange Senioren und DMJ niemand stellen können, für den Ausschuss beworben. Einen dritten Bewerber gibt es und wird hoffentlich vom DMV-Präsidium in seiner nächsten Sitzung berufen. In meiner Amtszeit habe ich in etlichen Landesverbänden an Breitensport-Lehrgängen mitgewirkt, mehrmals auch an der Sportschule Duisburg kann ich mich erinnern. Die Nachfrage danach hat dann merklich nachgelassen - nicht dass die LV nicht immer mal wieder versucht hätten, Vereine zu motivieren, ReDiMa hat ja ein besonders krasses Beispiel aus dem MRP hier genannt, wie wenig Vereine daran interessiert sind. Was hier auch noch hergehört: Die absolut rührige, supperklasse "MVBN-Abteilung Breitensport und Öffentlichkeitsarbeit" hat mit viel Aufwand einen Minigolf-Tag geplant, nach dem Vorbild Österreich (war hier schon mal Thema). Es hätten wenigstens 20 Vereine teilnehmen sollen, damit die Öffentlichkeitsarbeit flächendeckend Sinn macht. Warum wohl war alle Arbeit umsonst und die Aktion findet nicht statt? :( |
Thema Einstieg,
der ambionierte Hobbyspieler wird sicherlich durch unsere Turnierformen sowie die Materialschlacht nicht ermuntert einem Verein beizutreten. Daher fordere ich, dass bei jedem Pokalturnier und in den untersten Spielklassen, für jeden Spieler ( sofer er dies nutzen will ). Material an den Bahnen ausliegt. Bei Pokalturnieren könnte man in dieser Offenen Klasse auch eine geringere Rundenanzahl in die Wertung bringen. |
Zitat:
|
von dir ;-)
|
Hab ich mir's doch gedacht! In ganz Deutschland Bälle an die Bahnen legen! Ächz! Immer ich!
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo ihr lieben !
Das Porblem was ihr grade diskutiert kann ich euch aus eigener erfahrung berichten ! Ich und in paar andere Damen hatten die idee für ein Tunier zur gusten der deutschen Kinderkrebshilfe ! (https://www.facebook.com/groups/531903063548450/) und bevor ich das an den Dmv weiter gab wollte ich erst mal schauen was die anderen Landesverbände zu dieser idee sagen ! Da stieß ich dann auf das problem das ich größtenteils gar kein direkten ansprechpartner gefunden habe und mich dann meistens an den präsi oder den sportwart des jeweiligen verbandes gewand habe ! Ich bekamm zwar aus allen verbänden eine positve resonanz aber ich fand es doch sehr erschwernd ! Mein glück war das ich am Telfeon auf den Rene Ziesing gestoßen bin und damit dann auch direkt den direkten ansprechpartner beim Dmv hatte ! was ich damit sagen möchte das auch aufklärungsarbeit in den vereinen betrieben werden sollte den viele wissen gar nicht was ein breitensportbeauftragter ist und was das bedeutet ! Vorallem in meiner abteilung !! (Sterngolf ) lg Andrea |
Hallo zusammen,
das stimmt leider dass in vielen Vereinen oder sogar in einigen LV keine Kenntnisse darüber bestehen, was der Breitensportbeauftragte ist, bzw. was er eigentlich zu machen hat (oftmals wird die Position nur besetzt, damit sie besetzt ist). Dabei ist es ganz einfach zu erklären: Der Breitensportbeauftragte ist für alles zuständig, was nicht Spitzensport ist und das beinhaltet hauptsächlich die Mitgliederwerbung und Mitgliedergewinnung, als auch die Vorsorge der Nachhaltigkeit bei vorhandenen Mitgliedern. Das macht natürlich Arbeit und läßt sich in der Regel auch nicht nur von einer Person erledigen, aber wenn ein gut funktionierendes Vereinsleben vorhanden ist und auch der Kontakt zum zuständigen LV besteht, dann sollte alles funktionieren. Was das angesprochene Event von Andrea angeht, bin ich fasziniert davon, dass alle LV ihre Zustimmung gegeben haben. Seitens des DMV-Breitensportausschusses wird nun ein Modell entwickelt, welches dann an alle LV weitergegeben wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.