![]() |
s4:-)
@distefano Also ehrlich, ich habe in diesem Forum selten so einen Blödsinn gelesen wie in Teilen Deiner umfangreichen Postings. Zu den meisten Dingen fällt mir eigentlich nur ein: wer lesen kann, ist klar im Vorteil.... Schlimm finde ich auch, dass Du hier auch Dinge als neu darstellst (und gleichzeitig kritisierst), die so absolut identisch schon immer im Regelwerk enthalten waren. Warum ist Dir das alles nicht schon vor zig Jahren aufgefallen? Oder hat es Dich bisher einfach nicht interessiert? Ich habe ja schon oft versucht, hier manche Sachen gerade zu rücken, bevor andere auch noch das glauben, was hier so verzapft wird. Aber bei Deinen Ausführungen wäre ich ja einen halben Tag beschäftigt - dazu habe ich leider keine Zeit. Aber mein Angebot aus meiner ersten Antwort steht weiterhin.... @bvb Ich hab da auch eine Anekdote: Es war (so jedenfalls meine Erinnerung) der Lehrausschuss, und wenn ich mich nicht irre federführend ein gewisser bvb, der seinerzeit diesen Passus in die Sportordnung eingebracht hat, dass die internationalen Regeln nicht mehr zwingend durch die DMV-Gremien müssen. Damals wie heute eine absolut richtige Idee, also warum stehst Du heute nicht mehr dazu? |
Zitat:
S 11 neu ersetzt ja die alten Bestimmungen von S 11, S 22, S 41, S 42, S 20, S 12, S 19, S 21 S13, S14, S 15, S 16, S 17 (habe ich irgendetwas vergessen?) Gleichzeitg damit wir ja auch S 2 überarbeitet. Und das soll alles der Sportausschuss alleine zusätzlich zu seinem sowie schon umfangreichen Aufgabenbereich miterledigen?? Das kann es ja wohl nicht sein, da gehört ein kompetenter Ausschuss eingesetzt der sich nur und auschließlich damit beschäftigt. Anschließend wird das dem Sportausschuss vorgelegt und der leitet es nach Billigung rechtzeitig den Mitgliedern der Sportwartevollversammlung zu. Diese haben dann darüber zu entscheiden und evtl (z.B S 2) der Bundesversammlung zuzuleiten. Dennoch, und das ist der Witz an der ganzen Geschichte, kann die Bundesversammlung das ganze Machwerk als höchstes Gremium unseres Sports wieder kippen.(Wie in der Vergangenheit in anderen Sportfragen ja auch bereits mehrfach passiert) Mir kommt es schon bei dem ersten Satz von S 11 hoch: Für den Bereich des DMV erstellte deutsche Fassung der "worldwide international sport rules" (Abschnitt 2.3 des WMF-Regelwerkes). Maßgebend für alle Streit- und Regelfragen ist immer die englische Originalfassung (Zitat Ende). Frage 1: Ist kein Mensch in Deutschland in der Lage die int. Spielregeln korrekt ins Deutsche zu übersetzen???? Frage 2: Wird bei einer Schiedsrichter/Oberschiedsrichterprüfung jetzt die Englischqualitäten des Prüflings geprüft? Denn dieser Personenkreis ist schließlich der Erste der sich evtl. im Streitfall damit auseinandersetzen muss. Das gleiche gilt natürlich auch für die einzelnen Widerspruchgremien im DMV (Sportausschuss, Rechtsausschuss, Revisionsausschuss) und in den Landesverbänden. Desweiteren muß auch der Lehrausschuss der englischen Sprache mächtig sein, da der ja zuständig ist für Fragen der Regelauslegung. Außerdem empfehle ich dann, die englische Fassung mit in das Handbuch aufzunehmen, denn sonst ist ein Vergleich ja wohl kaum möglich. Oder muß sich jetzt jeder Lizenzträger auch noch das WMF-Handbuch zulegen (obwohl ich nicht einmal weiß, ob es dass noch in Papierform gibt) *Sarkasmusmodus an* Da können wir richtig von Glück reden, das der WMF nicht chinesisch als Amtssprache hat *Sarkasmusmodus aus* Boto von Beuningen |
Sollte auch nicht alles was Di Stefano geschrieben hat dem Orginaltext entsprechend so ist doch eigentlich grundlegend festzustellen, das unter Umgehung entscheidender Gremien versucht wird das Regelwerk , wie du schon schreibst Boto, in grundlegenden Dingen zu verändern und das kann es nicht sein. Das die Meinung der Basis nicht gefragt ist, ist man ja schon gewohnt, das man erst informiert ist wenn alles int rockenen Tüchern ist, ist man auch schon gewohnt. Aber die Sache hat irgendwie eine völlig andere Qualität bekommen.
Ich habe schon vor Monaten auf die Problematik Änderung des Regelwerks WMF hingewiesen, aber geglaubt haben mir es wohl nur die Wenigsten jetzt kriegen wir den Salat. Vieleicht erbarmt sich ja auch mal irgendeiner und gibt dem Volk mal die vom Sportausschuß abgesegneten Regeländerungen zu lesen die ja angeblich zum 1.1.08 in Kraft treten sollten, oder vieleicht doch nicht? Nochmals Brüssel läßt grüßen |
Zitat:
|
Man sehe nach auf der Homepage des DMV unter Aktuelles, Lehrwesen, DMV-Regelwerk in der Internetversion, S 11.
|
Mal ein paar Sachen geschrieben, so wie ich das mit meinem Sachverstand und meinem Schiedsrichterwissen der letzten 12 Jahre gelernt habe.
- zum Beispiel am Mittelhügel, sofern der Ball wieder nach ganz hinten gerollt ist, wieder vom altbekannten und eintrainierten Punkt abschlagen. Nein, der Ball muss ab jetzt abgelegt werden, und zwar meistens auf die rote Linie, die es ab sofort gibt. Was man mit denjenigen Bahnen macht, die am Abschlagsfeld eine geschlossene Bande aufweisen oder die in die Grasnarbe eingelassen sind, sodass der zurückkommende Ball an der Grasnarbe abprallt und wieder nach vorne rollt (jawohl, auch solche Eternitanlagen gibt es!), entzieht sich bisher der Kenntnis - eine verlässliche Aussage einer zuständigen Stelle dazu war bisher nicht zu bekommen. Sicher ist jedoch, dass die Ablegeregelung an einer Bahn nicht davon abhängen kann, ob sie mit oder ohne Bande am Abschlagsfeld ausgeführt ist. Stattdessen sollte Vorschrift werden, was meiner Meinung nach schon längst Vorschrift sein sollte: dass nämlich eine Bande hinter einem Abschlagsfeld nichts zu suchen hat und notfalls abgeflext gehört. Richtig, das ist übrigens auch auf Filz so. Und da hab ich noch keinen Mittelhügel mit ner Bande am Abschlagfeld gesehen. - einen Ball spielen, der bei 25 Grad nach 1 m Fall über 85 cm hoch springt. Da bin ich schon mal gespannt, wie man das an Spieltagen im März (in diesem Jahr z. B. der JLP in Trappenkamp) mit den zu erwartenden 5 bis 8 Grad und Schneeregen kontrollieren will. War schon immer so. Zumindest habe ich das Ende der 80er, als ich angefangen habe. - seinem Mitspieler Schatten geben, um beispielsweise das Flimmern der Schatten von Blättern, Ästen usw. auf der Bahn zu unterdrücken. Das widerspricht nämlich leider ab sofort der Regelung in 8.5: "Sofern möglich, haben sie [d. h. andere Personen] einen Abstand von mindestens 1 m einzuhalten" und steht obendrein in Konflikt mit der Regelung in 8.7: "Die Verwendung von ... Gegenständen als Zielhilfe ist strikt verboten, ebenso jede Art von Zielhilfe durch Betreuer oder andere Personen, sobald der Spieler Schlagstellung einnimmt." Ich habe das Gefühl, denjenigen, welche diese Regel "verbrochen" haben, war nicht klar, dass das im Sportwettkampf ausgesprochen beliebte und übliche "Schattenmachen" selbstverständlich unter den Passus "JEDE ART VON ZIELHILFE" fällt, da das "Schattenmachen" dem abschlagenden Spieler freilich BEIM ZIELEN HILFT! Sofern ein Untersagen dieser besonders sportlichen und fairen Verhaltensweise tatsächlich nicht gewollt war, ist dies wieder ein Beispiel für das Dilettieren beim Regelsetzen. Ich höre schon die Diskussionen auf einer bei 35 Grad ausgetragenen Meisterschaft, ob nun ein Schatten zur Kühlung oder als Zielhilfe (etwa bei den Filzabschlagsblechen) gegeben wurde. Da muss der Schiedsrichter dann aber ganz genau hinschauen, ob der gegebene Schatten auf dem Körper des Spielers oder auf der unter ihm liegenden Bahn platziert war. Da ist es wirklich ein Segen, dass die Regelreformer in der Eile offenbar versäumt haben, für das Geben von Zielhilfe eine Strafe zu definieren, sodass es dann womöglich bei einem bösen Blick des Schiedsrichters i. Vb. mit Zeigefingerwackeln bleibt. In der Regel steht genau: "Wenn ein Spieler Schlagstellung einnimmt, müssen sich alle anderen Personen so weit von der Bahn und dem Spieler entfernen, dass dieser nicht gestört werden kann. Sofern möglich, haben sie einen Abstand von mindestens 1 m einzuhalten." Dies bedeutet ja wohl eindeutig, das auf Wunsch des schlagenden Spielers sehr wohl Schatten verlangt werden darf. Mit der in Punkt 5 genannten Zielhilfe ist, wenn man sich den vorherigen Halbsatz mit den Balltaschen zu gemüte führt, klar sein, was gemeint ist: Die gutgemeinte Anspielkontrolle am Labby, bei der der Betreuer breitbeinig am Anspielbereich steht. - seinem Mitspieler die Bahn gegen Wind abschirmen. Auch diese besonders sportliche und faire Verhaltensweise wurde jetzt durch die Regelsetzer verboten (Strafe: V + 2; Punkt 18.6f). Denn Windabschirmung ist ab sofort nur noch stationär zulässig (Punkt 8.16), und auf welchen Anlagen es solche stationären Windabschirmungshilfen nicht gibt (nach allem was man so läuten hört, sollen diese auch noch transparent sein, d. h. aus Plexiglas und damit entsprechend teuer und anfällig gegen "Erblinden"), nun, da gibt es dann eben keine Windabschirmung. hm, das mit den durchsichtigen Windabschirmungen hab ich nirgends gefunden, bitte um Quellenangabe. Richtig erkannt hast Du, dass sich ein Mitspieler nicht mehr fair neben die Bahn legen darf. Stationäre Windabschirmungen sind Schirme. Diese dürfen, wenn man sich 8.16 richtig durchliest nicht verändert werden, sofern der Lauf des Balles nicht beendet ist. Da steht nichts von "dürfen nur Schiedsrichter" wie Du es anderweitig schon mal geschrieben hast. Persönlich bin ich der Meinung, dass man sich bei Regelfragen zuerst mal mit den Landeslehrwarten in Verbindung bzw. auseinander setzen sollte, hier im Forum macht das doch nur einige, die sich wenig bis gar nicht mit Regeln auskennen, eher nervös. Veranstaltungen, wie sie im HBSV stattfinden (die haben alle Schiedsrichter eingeladen, um über die neuen Regeln zu informieren) sollten in allen LV´s angeboten werden. |
Zitat:
Übrigens mal die Frage an DiStefano, wie laut den so in der Buli noch gebrüllt wird? Ich hatte letztes Jahr die Ehre, mehrfach Bundesligaspieltage sehen zu können und hier ist mir nichts außergewöhnlich lautes aufgefallen (wobei ich persönlich auch eher ein Lauter bin, was sichlerich im nächsten Jahr mit uns beiden interessant werden könnte...). Vieleicht hat sich das Verhalten der Spieler ja in den letzten Jahren ein wenig verändert. |
Zitat:
*kopfschüttel* |
Zitat:
|
Jetzt zieh ich schnell den Hut ein, bevor ich noch mehr Sportkameraden durch meine Posts als Sportsfreunde meinerseits verliere.........
|
Zitat:
Übrigens: Die "körperliche" Windabschirmung abzuschaffen, halte ich im Sinne der Schaffung gleicher Bedingungen für durchaus sinnvoll. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Jetzt wieder ein ernster Beitrag:
Ich hatte nun auch schon die Ehre, einen Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang auf Grundlage der neuen Internationalen Spielregeln unter Mithilfe des Bundessportwartes zu tätigen. (Erklärung dazu: Ich bin Landeslehrwart, und Bärliner hatte etwas Zeit und Muse unerwartet Hilfestellung zu geben.) Auch die Teilnehmer hatten bei einigen Formulierungen bzw. Auslegbarkeiten der Regeln bedenken, aber letztendlich waren alle der Meinung, daß in erster Hinsicht der gesunde Menschenverstand vor allen Auslegungsmöglichkeiten stehen muss. Deswegen sollte sich das Schiedsgericht gerade bei Einführung von neuen Regeln vor dem Spiel zusammensetzen (ggf. mit der Turnierleitung) und sich untereinander einstimmen auf die Neuerungen, damit man keine Angriffsfläche bietet für unzufriedene Sportler. Und der Oschi muss eben zu Beginn jedes Turniers die besonderen Neuerungen nochmals öffentlich ansprechen, bis diese ins Bewußtsein der Spieler übergegangen sind. Liebe Spieler, gibt fein Acht, ich habe euch neue Regeln mitgebracht! :D |
ich habe jetzt schon einiges hier gelesen aber sollten nicht all Schiedsrichter/oberschiedsrichter ein Rundschreiben erhalten über Regeln die defenetiv angepaßt sind??Das würde für viele die sache einfacher machen!!
|
Hm, dass körperlich nicht mehr Wind abgeschirmt werden darf / soll, ist wahrscheinlich wirklich fair.
Es gibt schließlich Ligen, in denen es nicht für jeden selbstverständlich ist, dem anderen auf diese Art und Weise zu helfen. Haste Glück spielste in einer Paarung in der sich jeder für den anderen zum Abschirmen an die Bahn legt. Haste Pech, tut es niemand, was am Ende einer Runde schon mal 2 - 3 Schläge mehr bedeuten können. Wahrscheinlich wird der Golfsport ein bissle fairer werden. Die Ergebnisse vllt. ein bissle schlechter. Starke Windböen werde ich weiter abwarten. Da ist mir die vorgegebene Zeit egal. Wenn andere ihre Bälle in Hurrikans schicken, ist das deren Problem. Ich warte. Manchmal auch 2 - 3 Minuten, wenn es sein muss. |
Zitat:
Frau Merkel würde sicher davon träumen Gesetze über die EU leicht mal am Bundestag vorbei vieleicht noch mit der Zustimmung ihrer Fraktion oder des Kabinetts regieren und Gesetze verändern zu können. Und das alles hat auch seinen guten Sinn Warum soll Sportpolitik anders sein wie die richtige Politik?:rolleyes: |
Zitat:
Es ist ja nicht so als wenn jetzt alles nur in einer richtigen Reihenfolge sortiert worden wäre, nein es hat im Gegensatz zum vorherigen Regelwerk viele Änderungen gegeben. Soviele das sich sicher auch das ein oder andere Gremien wie zum beispiel der Lehrauschuß dafür interessiert hätten, und sicher wäre dann das ein oder andere auch geändert worden. |
Zitat:
Bloß: Welchen Lehrausschuss meinst du? Ich weiß nicht, seit wie vielen Jahren der bei uns nur noch auf dem Papier steht! Seit mindestens 2 Jahren sucht das DMV-Präsidium nach einem neuen Vorsitzenden (der frühere hat inzwischen andere, nicht geringere Aufgaben), der diesem wichtigen Ausschuss wieder Leben einhauchen könnte. Ergebnis der Suche: andauerndes Schulterzucken allerorten, bei den Landesverbänden und bei den Personen, die darauf angesprochen worden sind, weil sie dafür geeignet wären. Ich kann es nicht verhehlen: Es kann schon zermürben, wenn Nörgeleien, die eigentlich die allgemeine Unlust innerhalb des ganzen DMV betreffen, solche wichtigen und auch entscheidenden Ehrenämter zu besetzen (aber halt auch ein bisschen Arbeit erfordern), dann immer mal wieder gegen die paar Hanseln gerichtet werden, die die Ärmel tatsächlich noch aufkrempeln. Beteiligt sein an Entscheidungen, das ist doch keine Einbahnstraße nach dem Motto: "Ich sag dann mal was zu bestimmten Themen, wenn ich Lust habe, aber persönlicher Zeitaufwand darf nicht dabei sein". Da muss ich mich doch auch aktiv für die Vorgänge interessieren und bereit sein, mich genau und rechtzeitig zu informieren! Also: Aufruf an alle!!! Wer ist bereit, im DMV-Lehrausschuss mitzuarbeiten? |
Eine Zusammenfassung wie jetzt von Bärliner geschehen ist auf jeden Fall sinnvoll und im Endeffekt auch richtig – nur da sind wie an anderer Stelle bereits geschrieben einige Fehler und/oder falsche Formulierungen gewählt worden.
Weitere Beispiele: - Passiert der Ball ein zweites oder weiteres Hindernis nicht auf dem vorgeschriebenen Weg (z.B. durch Überspringen), ist er hinter dem letzten Hindernis, das er ordnungsgemäß passiert hat, einzusetzen. Warum diese Änderung? Warum nicht wie alt vor dem nicht ordnungsgemäß passiert Hindernis. Für die Mitspieler und den Schiri viel schwieriger festzustellen wo denn die Stell hinter dem letzten Hindernis war. - Kommt ein Ball an einem Hindernis zur Ruhe, nachdem er es passiert hat, kann er nur mit der Hand abgelegt werden, und zwar rechtwinklig zum Hindernis bis zu 30 cm (Beton, Miniaturgolf und MOS) oder 50 cm (Filzgolf) vom Hindernis entfernt in Richtung des Ziels. Man stelle sich einmal folgende Spielsituation vor: Ich spiele an den Pyramiden. Der Ball kommt in den Zielkreis (ich habe damit eindeutig das Hindernis passiert). Der Ball rollt wieder aus dem Zielkreis raus und legt sich hinter die letzte Tüte. Ablegen ja und nach diesen Regeln in Richtung Zielkreis. Gemeint ist was anderes. Stehen tut es aber so. Warum hat man diese Regel nicht wie alt gelassen Dort hieß es so: Bleibt ein im Spiel befindlicher Ball an einem Hindernis oder der Bahnbegrenzung liegen, so darf er - nur mit der Hand - rechtwinklig abgelegt werden, soweit dies zur Vorbereitung eines neuen Schlages dient, und zwar von einem Hindernis in Spielrichtung bis zu 30 cm, in allen übrigen Fällen bis zu 20 cm Abstand. Bei internationalen Turnieren für Vereins-Mannschaften dürfen sich die Mannschaften nur aus Spielern desselben Vereins zusammensetzen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass bei nationalen Turnieren Mannschaften aus Spielern mehrerer Vereine zugelassen sind (haben wir auf diesem Weg die viel geforderten Spielgemeinschaften eingeführt?) Die Aufgaben des Oberschiedsrichters wurden erheblich gekürzt: Abzeichnung der Spielerlisten ist nicht mehr geregelt Abzeichnung Turnierprotokoll ist nicht mehr geregelt Prüfung der Spielerpässe ist nicht mehr geregelt Auf die Überprüfung der Aushänge und das Auslosen der Spielergruppen kann man allerdings getrost verzichten Wenn das allerdings gewünscht wird, sind die entsprechenden Vordrucke bitte anzupassen. |
[quote=bärliner;51086]s4:-)
@distefano >Also ehrlich, ich habe in diesem Forum selten so einen Blödsinn gelesen wie in Teilen Deiner umfangreichen Postings. Zu den meisten Dingen fällt mir eigentlich nur ein: wer lesen kann, ist klar im Vorteil.... Es ist immer schade, wenn jemand, der etwas neu Eingeführtes nicht so versteht wie derjenige, von dem die Neuerung stammt, von einem Verbandsfunktionär auf diese Weise beschimpft wird. Ich kann sehr wohl lesen. Ich habe dargestellt, wie das, was da schriftlich niedergelegt wurde, bei Unbeteiligten (aber sehr wohl Betroffenen) rüberkommt. Mit meinen Ansichten bin ich nicht allein. Ich habe die gesammelten Bedenken wiedergegeben, wie sie auf der Schiedsrichterfortbildung am 9.12. im HBSV aufkamen. Deine Reaktion befremdet mich (vielleicht nicht nur mich). >Schlimm finde ich auch, dass Du hier auch Dinge als neu darstellst (und gleichzeitig kritisierst), die so absolut identisch schon immer im Regelwerk enthalten waren. Warum ist Dir das alles nicht schon vor zig Jahren aufgefallen? Oder hat es Dich bisher einfach nicht interessiert? Ich kritisiere eigentlich nur die Dinge, die Neuerungen darstellen. Bevor ich diese Postings erstellt habe, habe ich die neuen Regeln und die entsprechenden Gegenstücke anhand des DMV-Regelhefts vom Mai 2007 umfassend verglichen. |
[quote=Raila;51100]
>Sollte auch nicht alles was Di Stefano geschrieben hat dem Orginaltext entsprechend Was von dem, was ich zitiert habe, soll nicht dem Originaltext entsprechen? >Vieleicht erbarmt sich ja auch mal irgendeiner und gibt dem Volk mal die vom Sportausschuß abgesegneten Regeländerungen zu lesen die ja angeblich zum 1.1.08 in Kraft treten sollten, oder vieleicht doch nicht? Die Regeländerungen sind in einem Rundschreiben Anfang Dezember an die Verbände geschickt worden. Ich selbst habe mein Exemplar bei einer Landesverbands-Schiedsrichterfortbildung erhalten. |
Zitat:
HDC |
[quote=Landei;51128]
- einen Ball spielen, der bei 25 Grad ... >War schon immer so. Zumindest habe ich das Ende der 80er, als ich angefangen habe. Das war bis 2007 eine Sollvorschrift. Zitat: "Die Sprunghöhe im Fall auf Beton aus 1 m Höhe bei ca. 25 Grad Celsius soll nicht höher als 85 cm sein." (DMV-Regelheft, Mai 2007, S12, 2.3.2) Was Sollvorschriften Wert sind, darüber gehen die Meinungen sehr weit auseinander. - seinem Mitspieler Schatten geben, ... > Mit der in Punkt 5 genannten Zielhilfe ist, wenn man sich den vorherigen Halbsatz mit den Balltaschen zu gemüte führt, klar sein, was gemeint ist: Die gutgemeinte Anspielkontrolle am Labby, bei der der Betreuer breitbeinig am Anspielbereich steht. Mit dieser Auslegung sprichst du Recht, ich weiß nicht, ob dir das klar ist. - seinem Mitspieler die Bahn gegen Wind abschirmen. ... >hm, das mit den durchsichtigen Windabschirmungen hab ich nirgends gefunden, bitte um Quellenangabe. Ist noch nicht veröffentlicht, aber in der Mache, ich habe in meinem Posting diese Aussage auch mit "dem Vernehmen nach" als unbestätigtes Gerücht gekennzeichnet. >Richtig erkannt hast Du, dass sich ein Mitspieler nicht mehr fair neben die Bahn legen darf. Stationäre Windabschirmungen sind Schirme. Diese dürfen, wenn man sich 8.16 richtig durchliest nicht verändert werden, sofern der Lauf des Balles nicht beendet ist. Da steht nichts von "dürfen nur Schiedsrichter" wie Du es anderweitig schon mal geschrieben hast. Maßgeblich in diesem Fall ist nicht der von dir zitierte Punkt 8.16, sondern Punkt 13.4! >Persönlich bin ich der Meinung, dass man sich bei Regelfragen zuerst mal mit den Landeslehrwarten in Verbindung bzw. auseinander setzen sollte, hier im Forum macht das doch nur einige, die sich wenig bis gar nicht mit Regeln auskennen, eher nervös. Genau das haben wir Schiedsrichter/Oberschiedsrichter im HBSV am 9.12.07 getan. Leider warst du nicht zugegen. Dann hättest du auch mitbekommen, dass fast alle, die da anwesend waren, über die von mir angesprochenen S11-Regelungen nur den Kopf schütteln. Wäre es nicht so, hätte ich mir selbstverständlich die Zeit gespart, im Forum eine solche Diskussion anzustoßen. |
Zitat:
Das kann wohl kaum die Lösung sein, dass man die Auslegung der neuen Spielregeln den Schiedsgerichten vor Ort überlässt. Sonst bekommen wir in der neuen Saison ein regeltechnisches Chaos. Der richtige Weg kann nur darin bestehen, dass sich die Lehrwarte sämtlicher Landesverbände unverzüglich, auf jeden Fall aber bis zum ersten Ranglistenspieltag, zu einer Konferenz zusammenfinden, über die interpretationskritischen S11-Punkte debattieren und sich auf einheitliche Auslegung einigen. Diese Auslegungsvorschriften sind anschließend landesverbandsweise an die Schiedsrichter und Oberschiedsrichter weiterzugeben, dass diese eine auf Beschlüssen und nicht bloß auf "gesunden Menschenverstand" - was auch immer das sein mag - basierende Entscheidungssicherheit haben, bevor die Saison losgeht. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
HDCs4:-) |
@Michelino: Touche`, das wir keinen funktionierenden Lehrausschuß im DMV mehr haben ist mir eigentlich noch nicht bewußt gewesen. Also bleibt ersatzweise alles beim Bundessportwart alleine hängen?
Was S11 betrifft dachte ich allerdings das diese Regeln von der WMF entworfen wurden (wie der Name internationale Spielregeln ja schon sagt) und lediglich übersetzt worden sind und jetzt 1:1 übernommen werden. |
Zitat:
|
Zitat:
Dein zweiter Absatz: Im Prinzip auch richtig. Aber auch hier gilt: Es gab natürlich genügend Einflussmöglichkeiten im Vorfeld, die nicht genutzt wurden, da eine Arbeit im Lehrausschuss offensichtlich eine Zumutung gewesen wäre. Meckern hinterher ist wohlfeiler und es verlocken dabei - mindestens im Auwi-Forum - langanhaltende Ovationen nach dem Motto: "Wie kann man nur so blöd sein..." Legion scheint die Zahl derjeniger, die sowieso alles besser gewusst oder gemacht hätten. Zum Thema MinigolfMagazin: Das sollte eigentlich weder ein Tabellen- noch ein Regelgrab sein, sondern "Infotainment" bieten. 11 Seiten "Regeländerungen S11" würde kaum auf breite Zustimmung der größer werdenden Leserschaft stoßen. Geplante Regeländerungen werden im Vorfeld an Landesverbände gesandt - von wo sie selbstverständlich beeinflussbar sind. Macht aber auch von da offensichtlich keine Sau, zumindest nicht zur rechten Zeit. Über beschlossene Regeländerungen kann man sich problemlos über die DMV-Homepage informieren. |
Raila schrieb: "Vieleicht ist das ganze ja wirklich noch nicht in trockenen Tüchern und so wird mit der Veröffentlichung bis nach der Sportwartevollversammlung gewartet."
??? Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, sind die Spielrgeln S 11 mit dem ausdrücklichen Hinweis auf den Stand 01/2008 auf der Homepage des DMV veröffentlicht worden. |
Zitat:
p.s. ich bin keiner der nur Nörgeln kann, ich pack auch mit an, wenn es sein muß. |
Reg Dich nicht auf ReDiMa, Michelino meinte nicht dich, sondern mich. Aber Michelino weiß auch, dass der Lehrausschuss nur so gut arbeiten kann, wie Andere ihn mit Informationen versehen.
|
Zitat:
Aber: Die geplanten WMF-Regelungen sind rechtzeitig vorher innerhalb der DMV-Funktionäre a(uch zumindest dem amtierenden Lehrausschuss-Vorsitzenden, das lässt sich anhand der Adressaten nachweisen!) und Landesverbände multipliziert worden und da @ReDiMa hätte man noch jede Menge Zeit gehabt, Einfluss zu nehmen. Übrigens auch Nicht-Funktionäre hier im Auwi-Forum. Hier im Auwi wurde ein Aspekt aus den neuen Regeln herausgegriffen (Stichwort "Zwangs-Verseniorung") und bis zum Abwinken hinauf und hinunterdiskutiert, wiewohl da sachlich gesehen kein Zündstoff drin war - ein paar Teilnehmer/innen haben sich seinerzeit die Mühe gemacht, sich den Text zu holen und zu lesen - er stand im Internet zur Verfügung (nach meiner Erinnerung hat ihn u.a. Susafisch zitiert). Die anderen haben halt irgendwie versucht, mitzudiskutieren. Was da sonst noch drinstand? Interessiert offensichtlich erst Monate später. |
[quote=DiStefano;51284]
Zitat:
Im Punkt mit der Windabschrimung geben ich Dir nach Durchsicht des Punkts 13.4 Recht, ist Quatsch, das dies nur von Schiedsrichtern verändert werden darf. Zum Thema durchsichtige Windabschirmungen für die 1. Bundesliga gehe ich davon aus, dass diese von Seiten des Verbands angeschafft werden (in Bad Münder bei der WM gab es m.W. bereits welche) und genau wie die "Rückennummern" entsprechend zu den Spieltagen mitgebracht werden. Ich gehe davon aus, das die Bundesligamanagerin dies organisieren wird. |
Zitat:
Den Text für obiges Thema konnte man zu Zeit der Diskussion nur auf der Homepage der WMFin Englisch lesen. Die deutsche Version tauchte dann sang-und klanglos imNovember im Archiv DMV Regelwerks auf Was die Diskussion dazu betrifft bin ich da anderer Meinung wie du. Es war und ist immer noch Zündstoff darin vorhanden. Bis heute ist nämlich mit keinen Wort erwähnt worden wie mit der Allgemeinen oder Generalclass z.B. bei einer Deutschen Abteilungsmeisterschaft, einer Kombimeisterschaft oder bei diversen Landesmeisterschaften verfahren wird., und das obwohl ja alles ab 1.1. Gültigkeit haben sein soll |
Zitat:
Einmal die grundlegenden Spielregeln, die im Sommer international beschlossen worden sind. Die gelten ab 01.01.08 und lassen in der Wahl der Kategorie alles offen, so weit gab es damals tatsächlich keinerlei Zündstoff. Zum anderen gibt es die nationalen Ausschreibungen. Die jeweiligen Ausschreibungen müssen bei Änderungsbedarf oder -wunsch auf nationaler Ebene erst noch beschlossen werden - Einflussmöglichkeit über die Landesverbände also unbedingt gegeben. Zeig mir da eine neue Ausschreibung, die bereits ab 01.01.2008 gelten soll, ich kenne keine. Aber - wie gesagt, rechtzeitig einmischen und an den richtigen Stellen (Sportausschüsse der LV). Es wäre so toll, wenn viel mehr als bisher solche Möglichkeiten genutzt würden, mitgearbeitet und Einfluss genommen würde!!! |
Das hab ich verstanden, und richtig eine derartige Ausschreibung existiert noch nicht. Aber warum wird dann erst ein Status Quo hergestellt dessen Umsetzung in verschiedenen Punkten noch offen ist? Es gibt schon viele Senioren die sich ernsthaft überlegen an meinen vorab genannten Veranstaltungen teil zu nehmen, weil Ihnen nicht bewußt ist, daß das je nach Ausschreibung auch ganz anders kommen kann.
|
Zitat:
Ach so, dann haben Italo Fetti und Oliver Laible mit Süßen und Peter Zimmermann mit Bamberg also auch nur 2. BL gespielt?? *gg* Blubber mal schön weiter. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.