![]() |
Zitat:
|
warum diskutiert man in allen Landesverbänden eigentlich ob Damen in Herren oder Vereinsmannschaften spielen zu lassen, aber ein Seniorensport den es scheinbar nicht gibt der wird gfördert. Man könnte doch mal diskutieren, ob man die Alterskategorien ändert und bei Herren und Damen aufhört.
es gibt genügend senioren die bei den herren oben mitspielen könnenund durch wegfall der seniroenmannschaften gäbe es wieder genug spielerpotenzial für einen normalen ligenbetrieb. vielleicht würden dann auch einige Senioren sich dem Spiel auf der Heimanlge verpflichten und dort neue Spieler rekrutieren. :) |
Zitat:
Es soll Jugendliche und vielleicht sogar Damen/Herren geben, die beidhändig abwinken, wenn sie mit Senioren spielen sollen. |
Das hört sich ja hier an als ginge es um 70- oder 80-Jährige Rentner, euch ist schon klar, dass man schon mit 45 zu den Senioren zählt und das sind für mich noch junge Menschen die voll im Berufsleben stehen :eek:
|
Zitat:
|
:( :( :( s4:-) s4:-) s4:-)
Auch ich kann Dirk hier nur voll und ganz zustimmen. Aber vielleicht sollte man zu viel erwarten, von jemanden der vor Urzeiten mal versucht hat Minigolf zu spielen. :confused: Supergolfi Zitat:
|
Ich gebe Leisetreter in einer Sache Recht.
Man sollte etwas weniger Geld in den Spitzensport stecken und dafür umso mehr in den Breitensport. Nicht umsonst beklagt sich jeder Verband über Mitgliederschwund und zuwenig Nachwuchs. |
Zitat:
damit wir nicht in die falsche Richtung diskutieren: Der Seniorensport wird vom Staat nicht als Spitzensport und daher leider nicht als förderungswürdig angesehen. Das bedeutet, dass wir für eine Europameisterschaft der Senioren keine Zuschüsse erhalten, sondern sie von den sonstigen Verbandseinnahmen finanzieren müssen, also von den Mitgliedsbeiträgen z.B. Vom Staat gefördert wird dagegen der Jugendsport und der Spitzensport (Damen und Herren). Die Zuwendungen, die wir hier erhalten, ist an knallharte Voraussetzungen geknüpft (aktuell die Dopinggeschichten). Erfüllen wir diese Voraussetzungen nicht, gibt´s kein Geld. Zukünftig werden die Zuwendungen noch knallharter nach Medaillen verteilt. Wir sind also zum Erfolg verdammt. Das Geld, das der DMV vom Bund erhält, muß zweckbestimmt eingesetzt werden. Es ist also nicht richtig, dass der Spitzensport von der Basis bezahlt wird. |
@Wate
Für was benötigt dann der DMV soviel Geld im Jahr für den Spitzensport ? Und ich habe ja nicht nur den Seniorebereich gemeint, sondern alle. Und das mit den Dopingkontrollen geht mir auch auf den Keks. Bei Sportarten bei denen es um Geld geht kann ich es ja noch verstehen, aber bei einem Sport der mich nur mein eigenes Geld kostet finde ich das Schwachsinnig. Aber das ist ein anderes Thema. Ich muß jedes Jahr hart um meinen Etar im Verband kämpfen, damit ich mein Jugendteam auf den JLP schicken kann, weil der Verband nicht soviel geld zur Verfügung hat. |
Gibt es eigentlich eine derartige Finanznot in unserem Verband, dass man eine solche Neiddiskussion vom Zaun brechen muß? Auch wenn eine Bezuschussungsstreichung nur wenige Senis treffen würde, würde es die Atmosphäre vermutlich ziemlich vergiften. Man darf nicht vergessen, dass man sich große Teile der Minigolferschaft damit verprellen würde (dass die wenigsten davon direkt betroffen wären, macht da weniger einen Unterschied, die Geste allein dürfte vermutlich für Missstimmungen schon ausreichen).
Ich denke mal nicht, dass die Senioren Schuld an der Mitgliedermisere sind. Folglich sollte man die Diskussion nicht in solche Bahnen lenken. Wichtiger wären Konzepte und Leute, die diese umsetzen können. Dann kann man auch mal schauen, was das kostet. Bis nicht klar ist, wieviel das kostet, bzw. wieviel Geld fehlt, dann kann man sich überlegen, wo man den Rotstift ansetzen kann. Eine (leider) prozentual nicht zu verachtende Gruppe kann dafür aber nicht allein die Zeche zahlen. |
Zitat:
|
Hallo Walter,
Du kannst Dir bestimmt denken, wie ich das meine. Man sieht halt nicht wirklich viel davon, wieviel Geld wirklich in den Breitensport gesteckt wird. Das ist ja auch nicht als Kritik gedacht, ich mach mir halt schon so meine Gedanken wie das mit unserem Sport noch weiter gehen soll. |
Für mich ist Spitzensport: 1, Bundesliga Damen/Herren, 2. Bundesligen Herren, Nationalmannschaften Damen, Herren, Jugend
Alles andere ist für mich Breitensport, mehr oder weniger ambitioniert. |
....also ich finde...
[Fingiertes QUOTE=Brücken-Karl;100601]Für mich ist Spitzensport: SEHR, SEHR, GUTE ERGEBNISSE ![/quote] - gut, ich mag mich auch irren - manchmal ist halt im Spitzensport auch "nur" ein zweiter oder fünfter Platz drin !? :rolleyes:
UPS!? Sieht irgendwie ziemlich blöd aus, newa...? :o :D :rolleyes: :confused: |
Zitat:
Du setzt ja noch eins drauf. |
Auch, wenn´s vielleicht ein bißchen platt klingt, aber wir müssen den Spitzensport weiterhin unterstützen, weil wir über ihn Aufmerksamkeit der Medien erlangen, was wiederum für die Mitgliedergewinnung nicht unwichtig ist, und weil wir natürlich die Förderungswürdigkeit nicht infrage stellen dürfen. Außerdem müssen wir den Breitensport stärken und zwar in einem bisher noch nicht dagewesenen Maße. Praktische Hilfestellungen für die Vereine in Sachen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Mitgliedergewinnung, Hilfe bei der Erstellung von Homepages als unverzichtbarem Medium in der heutigen Zeit. Und wir müssen der großen Seniorensportbewegung Rechnung tragen, damit unsere Senioren auf ihre alten Tage (hihi) ihre Freude am Minigolfen behalten. Ohne einige dieser Senioren gäbe es diesen Minigolfsport übrigens nicht. Das sind die Aufgaben, die nicht ohne Opfer zu bewältigen sind. Der zeitliche Aufwand eines Ehrenamtlichen ist immens, und möglicherweise kommt das eigene Spielen dann zu kurz. Wir brauchen aber genau diese Leute, die bereit sind, ihrem Sport etwas zurückzugeben. Es wäre so vieles möglich. Mehr Sponsoren und damit mehr Geld für die Entwicklung und Unterstützung zukunftsweisender Projekte. Enge Kooperationen mit Schulen und mit Firmen, um einen bundesweiten Schul- und/oder Betriebssport aufzubauen. Was da mitgliedermäßig möglich ist, liest sich vielleicht zwischen den Zeilen. Ihr könnt mir glauben, dass wir im DMV-Präsidium keine Schwachköpfe sind, die nicht wissen, was möglich wäre. Es fehlt alleine an der Unterstützung. Ein Schul- oder Vertriebsleiter oder Beamter oder Unternehmer (....) hat einen ausgelasteten Arbeitstag und meistens auch eine Familie. Weitere Energie für solche Aufgaben zu erzeugen, ist unglaublich schwer, was zur Folge hat, dass wir einen Weg der vielen kleinen Schritte beschreiten. Wir können das unter den gegebenen Voraussetzungen leider nicht anders handhaben. Die Frage ist: Wer ist bereit mitzuhelfen?
|
Wer die Senioren Nationalmannschaft als Breitensport bezeichnet, ist wohl nicht richtig informiert..ba1:-)
Dort wird auch Spitzensport geboten,wie man den Topergebnissen sehen kann. Mehr oder weniger ambitioniert, halte ich für eine krasse Falschaussage.:mad: Supergolfi Zitat:
|
Es zählt halt nicht, wie wir darüber denken. Ich zitiere mal einen Redakteur von der "Kölner Rundschau", der Seniorensport beim Behindertensport angesiedelt sieht. Unglaublich, aber wahr. Nun wird leider nur beim Behindertensport unterstützt, während Du nirgendwo Übertragungen oder staatliche Förderungen im Seniorensport findest. Das ist schade, aber nun mal die Realität. Ein Produktionsleiter der ARD meinte auf meine Einladung zum Seniorencup: Wer mit 45 Senior spielen möchte, verabschiedet sich von der Aktivität und ist nicht mehr so interessant. Wenn wir jetzt wissen, welche Aufwände auch im Senioren-Minigolfsport und welche Topleistungen erbracht werden, könnte man einen Schreianfall kriegen. Ist doch so, oder?
|
MIT DIESER AUSSAGE GEHÖRT BRÜCKEN KARL SOFORT IN DEN DMV VORSTAND DIE SUCHEN BESTIMMT NOCH SOLCHE KENNER
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
...wie lange spielst du denn? diese naivität....herrlich!:D grüsse, lessi |
Oh! Mir war tatsächlich nicht klar, dass einige unserer Spitzensportler tatsächlich krank im Kopf zu sein scheinen, wenn sie sich dopen für das lächerliche Bisschen, das sie in diesem Sport erreichen können... obwohl, hast recht, bist ja Insider, man muss ja eigentlich nur mal nen BL-Spieltag oder nen EC anschauen...
|
@ di stefano
von heute rede ich nicht, weil es die doping regeln gibt. nur eine kleine geschichte: der damalige sportwart abt.1 dietrich rogge wurde vor einer deutschen meisterschaft mal gefragt wer der favorit auf den titel sei. seine antwort: "der mit den besseren pillen" sagt eigentlich alles.oder? grüsse, lessi |
Also gut, da war ich wohl tatsächlich zu naiv. Aber nachvollziehen kann ich trotzdem nicht, zu welchem Zweck sich ein Minigolfer dopen sollte, wenn er in der Birne gesund ist.
|
Zitat:
|
Zitat:
etwas provokativ in die Runde werfen . Ohne großen Trainingsaufwand und einer großen Portion Leistungswillen lassen sich solche Ergebnisse wie sie in der Spitze der Sen Kombi DM oder der Senioren Nationalmannschaft erbracht werden nicht erzielen. Mit Breitensport haben solche Aktivitäten wohl nichts mehr zu tun. Daher würde mich interessieren ob du deine Meinung auch Argumentativ untermauern kannst . Gruß Willy |
Zitat:
|
Du gewinnst zwar kein geld aber evtl. ansehen .... und wenn jemand dies mit allen mitteln erreichen will dopt er halt ....finde ich für krank aber es soll solche leute geben
Zu der aussage das jemand unbeabsichtigt dopt gibt es ganz klar den spruch "unwissen schützt vor strafe nicht" .... und ganz ehrlich ich finde es gut das schon bei uns im jugendbereich wir gut aufgeklärt werden und voll mit einbezogen werden... denn der schönste erfolg ist der wo man sagen kann das man es ohne mittel geschafft hat .. ich denke das wir minigolfer sehr stolz sein können das wir keinerlei doping fälle haben ... und ich denke auch das es so bleiben wird und wer weiss vllt. denken die medien und sponsoren um und sagen "hey wir zeigen nur noch fairen sauberen sport" und dann können wir von uns behaupten das wir ein fairer sauberer sport sind ... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ganz ehrlich ich würde meinen arzt schon drauf aufmerksam machen das ich an die Anti-Doping besitmmungen halten MUSS ... und das meine sportliche Karriere davon abhängt etc.
Ob ich Hallen Halma oder Fußball spiele ist egal ... Leistungssport ist Leistungssport .... Wobei ich ebenfalls sagen muss das wenn ich in der Kreisliga xy spielen würde würd mir das wahrscheinlich auch i-wo vorbeigehen aber da dem nicht so ist gehts mich nich vorbei |
ist nich mal bei ner sem einer des dopings überführt worden? :confused:
|
Gibt es diese Bestimmungen auch irgendwie auf Deutsch??
Kann nehmlich überhaut kein englisch aber es würde mich schon interessieren |
Zitat:
|
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass unsere Vorzeigeminigolfer mit Doping nachhelfen. Ich kann das aus meinen Erfahrungen eigentlich vollkommen ausschließen. Dass gewisse Medikamente (Antrheumatika, Psychopharmaka) Nerven beruhigende Substanzen enthalten, ist bekannt. Wer mit sowas ohne Not experimentiert, hat einen an der Klatsche, weil die Nebenwirkungen (Magen u.a.) viel zu gefährlich sind.
|
1. Die Übernahme der strengen Doping-Richtlinien des DOSB hat nur stattgefunden, da unser Verband sonst nicht die entsprechenden Fördergelder erhalten würde.
2. Niemand im DSOB macht sich Gedanken, in wie weit diese Richtlinen denn auch tatsächlich auf eine ECHTE Amateursportart anwendbar sind. (Dopingkontrolleur zum Aktiven bei einer Dopingkontrolle: "Wie Sie arbeiten? Sie sind doch im Nationalkader"). 3. Die Athleten, auf die die Richtlinien zugeschitten sind, verdienen Ihren Lebensunterhalt -und auch DEUTLICH mehr - mit dem Sport und haben eine ganze Crew von Betreuern und Ärzten zu Verfügung, die im Falle einer Erkrankung den Sportler optimal versorgen. 4. Die in unserem Verband bereits früher eingeführten Dopingkontrollen z.B. bei DMs aber auch bei EM und WM waren völlig ausreichend um dafür Sorge zu tragen, dass es faire Wettkämpfe gibt. Wie würdet Ihr Euch entscheiden, wenn ihr während der spielfreien Wintermonate krank werdet, Euer Arbeitgeber Euch dringend braucht und der Hausarzt auf Nachfrage sagt: "Wollen Sie gesund werden oder nicht?" Oder das einzig NADA-konforme Asthma-Spray nicht richtig hilft? Hier geht es doch nicht um unseren sauberen Sport, die teilweisen Auswüchse der späten 60er und 70er Jahre sind lange vorbei - hier geht es um die "zwangsweise" Übernahme von Regeln von durch und durch kommerzialisierten und korrumpierten olympischen Verbänden mit ihren selbstherrlichen Funktionären. Ein spezieller Dank an das sogenannte Lebenwerk der Herren Schilly und von Richthofen. ba1:-) ba1:-) ba1:-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.