![]() |
Zitat:
Der Streit resultiert wohl aus folgendem Umstand: 1) Der Baubeginn von Locarno war früher als der von Ascona 2) eröffnet für das Publikum wurde jedoch Ascone ein paar Wochen vor Locarno |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Für Locarno spricht das in "die piste 73" (www.allesroger.de/piste73.pdf) auf Seite 2 abgedruckte Geleitwort von Paul Bongni aus dem Jahr 1961, in dem er schreibt: Zitat:
Nun sagen "die Leute aus Ascona" (www.minigolfascona.ch), daß diese Anlage bereits am 19. März 1954 (ein Freitag) eröffnet worden sei und geben diesen Zeitungsartikel von 1991 als Beleg: http://www.minigolfascona.ch/documen...olf%201991.pdf (in italienisch -- verstehe nicht alles, muß ich mal übersetzen...) |
Ich habe meine Infos von einem Schweizer aus Locarno
habe aber auch gerade nochmal jemand anderes aus der Region gefragt, vlt weiß der näheres |
Zitat:
|
Da es der Erfinder selbst sagt, tendiere ich mehr zu Locarno ;)
So sieht es sicher auch Michael Seitz in seinem Buch. |
Zitat:
Im Raum stehen also diese Daten: Ascona am 19.03.54, Locarno an Ostern 1954 (18./19.April). |
Ich habe auch schon mal mit dem Hans Goglione gesprochen, der schon in Locarno gespielt hat. Die sagen Locarno 1-3 Monat früher. Aber beide Vereine streiten sich darum !
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ob die Eröffnung fürs Publikum das entscheidende Kriterium ist sehe ich anders, eher die Fertigstellung der Anlage. Das kann durch aus sein das Locarno noch 1953 fertig gestellt wurde, aber wegen des Winers nicht mehr in Beterieb gehen konnte, während Ascona vllt. wegen des gleichen Winters nicht fertig gestellt werden konnte und erst 1954 fertig wurde, dann aber gleich eröffnet wurde, somit wäre das definitionssache |
Zitat:
|
.. und auf der DMV Seite kannste lesen, daß Locarno die erste war und zwar 1953.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ob nun Locarno bereits 1953 oder vor Ascona fertiggestellt war und wenn, warum sie dann später eröffnet wurde, ist alles Spekulation. Zitat:
|
Nur gut, daß es bei uns keinen Minigolfkrieg gibt.
1955 Bau - 17.06.1955 freigegeben -1956 Lizenz erteilt ![]() |
Ein schönes historisches Papier -- danke für die Veröffentlichung.
Ist es das, worauf sich Grenchen in einem anderen Thema bezog (auf deinen Beitrag, daß TT die Nr. 1 hat), allesroger? Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hoffentlich gibt es keinen "Krieg" darüber, daß sie nicht die älteste Anlage ist, auf der im DBV/DMV Turniere ausgetragen wurden. |
![]() Aus diesem Buch stammt diese Zeile : " Der ersten Minigolf-Sportanlage in Locarno folgten schon bald ein zweiter Platz im Nachbarstädtchen Ascona, weitere in den umliegenden Fremdenverkehrszentren und Urlaubsorten am Lago Maggiore und am Luganer See. 18 waren es bald innerhalb eines Jahres. |
Zitat:
|
Zitat:
Sorry die Schrift für das wesentliche war zu klein |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Eine der irrsten Anlagen liegt paar km von mir weg. Da habe ich 2012 mal ein Gaudi-Turnier mitgespielt. Meines Wissens nach hat die Anlage ein Holländer "gebastelt" :D
Durch die "Schweisserbrille" war nix zu sehen ! www.allesroger.de/Gaudi-kues2012.pdf |
Roger, das ist keine Minigolfanlage, das ist Krankheit Nr. 1. Hat auch nur 12 Bahnen!
Krankheit Nr. 2 in Bernkastel ist oben auf dem Berg am Kurgastzentrum. Hier wurde eine weitere 12 Bahnen Minigolfanlage gebaut, welche aus Abteilung I, Abteilung II und ? Hindernissen besteht. Ich nenne so etwas nicht Minigolfanlage, auch wenn es so ähnlich aussieht. Eine Tasse mit dreckig braunem Wasser ist auch kein Kaffee - auch wenn er so ähnlich aussieht :-) |
Zitat:
!!! Du bist ja schlimmer als ich, und das will schon was heißen |
Zitat:
zu 1 : alles läuft irgendwie unter dem Allgemeinbegriff Minigolf zu 2 : ich war genau da 4 Wochen in Reha und habe die natürlich mehrmals bespielt. Natürlich ist das Abt.2, oder weißt du nicht, dass quer durch die Republik Abt.2 Anlagen mit extremsten Hindernissen gibt ? Nenn es meinetwegen MoS-Minigolf ohne System oder sonstwie ! Du bist halt noch nicht soviel rumgekommen wie ich. ;) |
Zitat:
Alles klar? Und wie ist dein derzeitiger Stand zur Reihenfolge Ascona/Locarno (trotz Lesen der Beiträge komme ich nicht dahinter)? Zuerst hast du gesagt, allesroger habe unrecht mit Locarno als erste Anlage, da du von einem Schweizer andere Informationen hättest, später hast du dann selbst zu Locarno als erste gebaute (für dich entscheidendes Kriterium) Anlage tendiert... allesroger, was hat Hans Goglione nun eigentlich gesagt? Zum einen hast du gestern "Die sagen Locarno 1-3 Monat früher." geschrieben, zum anderen auf einen Artikel-Link (http://www.minigolfverband.ch/pdf/be.../ascona_60.pdf), in dem Ascona als erste Anlage genannt wird, mit "So sagte Hans G." geantwortet. |
Il Mini Golf guerra
ist bei uns ;) @tg der Hans G. sagte die Alten von Locarno meinten Locarno 1-3 Mon. früher. Aber es wäre immer noch Uneinigkeit. ;) |
Und in Indien fällt ein Sack mit Reis um.:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
|
Zitat:
Im Gegensatz zu dir kenne ich diesen Müll, den eine Touristenstadt wie Bernkastel-Kues anbietet. Schau dir es mal an und du wirst uneingeschränkt zustimmen. Auf der Anlage im Kurgastzentrum hast du Glück wenn ein Ball den Endkreis erreicht, da keine Übergänge gespachtelt sind. Unten an der Mosel die Anlage habe ich vor einigen Jahren auch schon gespielt. Das positivste dort ist die Lage und das gekühlte Bier |
Zitat:
Dann weißt du auch, das eine Stadt wie Bernkastel-Kues mit weit über 1 Million Übernachtungen von Stadt und Umland es auch schaffen sollte, eine halbwegs vernünftige Minigolfanlage zu betreiben - und nicht zwei Anlagen, wovon Keine etwas taugt |
Bernkastel-Kues und der Sack Reis haben jetzt aber nichts mehr mit der Minigolf-Historie zu tun... ;)
|
Zitat:
Das Thema Locarno/Ascona ist ausdiskutiert, da es keine Lösung gibt. |
Zitat:
Aber vielleicht meldet sich pinkydiver nochmal mit dem, was seine zweite Schweizer Quelle gesagt hat. Und dann interessiert mich, wie es zu der Behauptung kommt, Bongni habe bereits 1953 in Locarno die erste Anlage gebaut (bzw. daß es die heute noch existierende im Bosco Isolino sei). Dazu müßte sich mal jemand melden, der es nicht irgendwo "abgeschrieben" hat. |
Zitat:
|
Zitat:
Worauf basiert denn die Nennung von Locarno als erste Anlage Bongnis -- mit der Jahresangabe 1953 -- in deinem Buch? |
Zitat:
Die zweite Frage kann ich dir nicht aus dem Stand beantworten. Das Entstehen des Buches liegt ungefähr 20 Jahre zurück, mein Gedächtnis ist äußerst begrenzt. Die Quellensammlung dazu verstaubt unter der Nordostecke meines Walmdaches. Würde auch nicht viel weiter helfen, wenn ich die Quelle aufstöbere, da - wie hier zu sehen - der Forschungsstand sich verändert und einstmals sicher scheinende Quellen sich durch neue Erkenntnisse relativieren. |
Artikel von Herrn Bongni in der Piste 73 ! Wenn es jemand wissen konnte, dann doch wohl er als Erschaffer des Systems.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.