Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Musik während des Turniers (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=7114)

Gabi 28.07.2010 10:26

Zitat:

Zitat von Rolf Lenk (Beitrag 174912)
Nur Gustaf Mahler oder Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow.:rolleyes: :p :D

Jo, den Hummelflug auf der Anlage!!! Das gibt ein Gebrumme!!!:D :D :D

Toto90 28.07.2010 10:35

Zitat:

Zitat von SCHNITZEL (Beitrag 174851)
Der wie aussehen sollte? Auf eine halbe Stunde Jazz/Schlager, was auch immer :D muss eine halbe Stunde house o.Ä. folgen?? :D :p

Genauso siehst aus ;)
Also bräuchten wir demnächst neben Turnierleiterlehrgängen noch DJ-Lehrgänge, damit wir ein ausgewogenes Musikbild gekommen.

Und beginnen muss jedes Turnier mit der Nationalhymne :D :eek: :confused: :)

Susi 28.07.2010 10:37

Zitat:

Zitat von Rolf Lenk (Beitrag 174912)
Nur Gustaf Mahler oder Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow.:rolleyes: :p :D

Dann lieber 'La Poème de l'Extase' von Skrjabin oder die Alpensinfonie von Strauss. :p
Klavierkonzert Nr. 1 von Tschaikowsky ginge auch.

Gabi 28.07.2010 11:01

Zitat:

Zitat von SCHNITZEL (Beitrag 174851)
Der wie aussehen sollte? Auf eine halbe Stunde Jazz/Schlager, was auch immer :D muss eine halbe Stunde house o.Ä. folgen?? :D :p

nenene, eine halbe Stunde von jeder Musikrichtung ist eindeutig zu viel des Guten!
Jeder Titel eine eigene Richtung wär gut. Aber woher denn nun wieder jemanden nehmen, der sowas zusammenmixt??? Wäre vielleicht ein neues Amt im NBV:D :D :D :D

At The Drive-In 28.07.2010 11:33

Ich würde beim Turnier am liebsten die ganze Zeit 4'33" von John Cage hören... :)

Und im Ernst: ich höre gern & viel Musik, aber beim Turnier muss die Beschallung nicht sein. Da möchte ich mich lieber auf genau eine Sache konzentrieren!

Gruss, Simon

Eulenspiegel 28.07.2010 12:19

Zitat:

Zitat von Kurt Schellhas (Beitrag 174904)
Ach was, in den 80igern ging's doch schon bergab. :eek:

Richtig gute Musik gab's nur in den 60igern und Anfang der 70iger. :rolleyes: :D
*

Richtig! Roy Black und Freddy Quinn, Caterina Valente und Peter Alexander........:)
(den ersten meine ich im Ernst!!)

Nun Butter bei die Fische: Die 60ger waren natürlich prägend, auch für spätere Generationen.
Beat, Soul, Surfmusic und aus Detroit der Motosound waren DIE Musikrichtungen.
Beatles, Stones, Eric Burdon, die Hollies und die Beach Boys z.B. weltweit, in Deutschland die Rattles mit Achim Reichelt und aus Berlin die Lords.
Wer kennt nicht die Namen der drei Bands, die im ersten Beatclub auftraten..........

Aber wahrscheinlich gehört mein Beitrag in eine andere Rubrik.

Joa.

cash 28.07.2010 13:23

Erst bemühen wir uns ewig, dass wir als Sport anerkannt werden und nun versuchen wir das Minigolf generell zum Event wird.

Bei offiziellen Turnieren: Ligaspieltage, Meisterschaften hat aus meiner Sicht Musik nichts verloren. Schliesslich sind wir ein Sport, wo es doch sehr um die Konzentration geht.

Wenn bei Pokalturnieren oder Welcome Cups Beschallung getätigt wird, sollte es vorher bekannt sein, damit man selber entscheidet ob man teilnimmt oder nicht. Bei diesen Turnierarten hätte ich nichts dagegen.

Ich bin nur gespannt, ob man sich und wie man sich auf die geeigneten Musik verständigt.

Wie schon vorher gesagt sind natürlich GEMA und GEZ im Verhältnis sehr teuer, insbesondere wenn nur ein oder wenige Turniere auf der Anlage getätigt werden.

allesroger 28.07.2010 15:20

Zitat:

Zitat von Eulenspiegel (Beitrag 174931)
Die 60ger waren natürlich prägend, auch für spätere Generationen.
Beat, Soul, Surfmusic und aus Detroit der Motosound waren DIE Musikrichtungen.

du meintest sicher den "Motownsound"
Aber egal, man kann sich ja mal irren. ;)

schwarze Mamba 28.07.2010 15:26

Folgende Situation:

Letzter Spieltag in der 1. Bundesliga - es geht um alles

Der letzte Spieler der Mannschaft XXXX macht an Bahn 17 ein Ass - er ist immer noch Fehlerfrei - um den Titel mit seiner Mannschaft zu gewinnen muß er die Runde mit 18 Schlag beenden - nach seinem Ass an der 17 tönt aus der Lautsprecheranlage
" Einer geht noch, Einer geht noch noi" - dazu unterstützen ihn die Mannschaftsfan mit ihren Vuvuzelas - auf gehts - mit voller Konzentration an die 18 - soviel zu Musik bei Punktspielen ;)

Bei Freundschaftspokalen ein uneingeschränktes ja zur Hintergrundmusik - aber bei Punktspielen muss es wohl nicht unbedingt sein

viele Grüße aus Afrika

die schwarze Mamba

Eulenspiegel 28.07.2010 15:40

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 174950)
du meintest sicher den "Motownsound"
Aber egal, man kann sich ja mal irren. ;)

Natürlich. Danke für die Verbesserung.

Joa

Elocin 28.07.2010 16:55

Zitat:

Zitat von schwarze Mamba (Beitrag 174951)
Bei Freundschaftspokalen ein uneingeschränktes ja zur Hintergrundmusik - aber bei Punktspielen muss es wohl nicht unbedingt sein

Ich sehe das auch so, aber leider gibt es dafür bei der Umfrage kein Auswahlfeld.

Toto90 28.07.2010 18:22

Achtung Idee!!! Bloß nicht weiter denken!!!
 
Aber mal im Ernst…Es kommt doch nicht nur auf das eigene Spiel an.

Die meisten von euch sehen das jetzt nur von der spielerischen Seite, aber irgendwie müssen wir doch mal unseren Sport für Außenstehende ein wenig attraktiver machen.

Musik lädt zum Verweilen ein… Demzufolge schauen sich die einen vielleicht das Turnier und die Spieler ein wenig länger an, als andere die nur ein Plätzchen mit Totenstille und Urschreien vorfinden.

Und wenn man dann noch als Zuschauer herum steht und die Sache doch ein wenig interessanter findet, dann bekommt man auch irgendwann Hunger oder Durst und dann hat auch der Verein noch etwas davon.

Auf den Platz muss Stimmung! Wenn kein Mensch was sagt und alles leise ist, dann können die Leute auch auf einen Friedhof gehen. Ist im Endeffekt das gleiche.

Aber mit Musik macht man die Sache zu einem Event!!
Klar ergeben sich gewisse Kosten, die auch gedeckt werden müssen. Aber habt ihr vielleicht noch andere Idee? Anstatt alles wieder tot zu reden und auf den alten Scheiß sitzen zu bleiben!
Puh…

Leute so kommen wir und unsere Sportart nicht voran.
Und Musikgeschmack hin oder her. Es gefällt ja auch jeden nicht das eine oder andere Auto, aber wir müssen damit doch im Endeffekt trotzdem leben.

Zumindest könnte man doch ein oder zwei Probeturniere mit Musik machen, bevor man wieder alles verwirft.

Das gleiche gilt übrigens mit dem Speedgolfturnier. Erst wollten es alles ausprobieren und jetzt haben es die meisten wohl schon wieder vergessen.

Klar kann ich bei einigen den Unmut verstehen. Aber Stillstand bringt uns gerade auch nicht weiter!!!

Wir müssen auch nicht alles von anderen Sportarten kopieren, aber wir sollten mal überlegen was wir alles so falsch machen und was wir besser machen könnten um unseren Sport voran zu bringen.

Wir sollten nicht hier klären welche Musik aufm Platz laufen soll, sondern eher erst mal ob dies auch wirklichen Sinn macht.


Viva la vida…

der Münchner 28.07.2010 23:21

Bloß nicht diesen gepushten Mist aus den Charts. sp:-)
Lieber Musik ;)

Generell ist es ein Problem, dass es keine Musik gibt, die jedem Turnierteilnehmer gefällt. Da sind die Geschmäcker doch zu verschieden.
Seh ich doch schon an meinem Geschmack. Da könnte es bei manchem Lied durchaus passieren, dass ich der einzige auf der Anlage bin,dem es gefällt. :D

Susi 29.07.2010 08:21

Zitat:

Zitat von Toto90 (Beitrag 174963)
Aber mal im Ernst…Es kommt doch nicht nur auf das eigene Spiel an.

Die meisten von euch sehen das jetzt nur von der spielerischen Seite, aber irgendwie müssen wir doch mal unseren Sport für Außenstehende ein wenig attraktiver machen.

Musik lädt zum Verweilen ein… Demzufolge schauen sich die einen vielleicht das Turnier und die Spieler ein wenig länger an, als andere die nur ein Plätzchen mit Totenstille und Urschreien vorfinden.

Komisch beim Snooker zum Beispiel geht es doch auch ohne und das wird sogar im Fernsehen übertragen und ich schaue auch ohne Hintergrundmusik gerne zu.

At The Drive-In 29.07.2010 08:28

Genauso beim Darts.

die_gatze 29.07.2010 09:09

Zitat:

Zitat von At The Drive-In (Beitrag 174999)
Genauso beim Darts.

Da wird aber im Hintergrund ordentlich Party gemacht und es wird sich nicht beschwert, dass Zuschauer rumgrölen. ;)

JoE 29.07.2010 09:33

An diesen beiden Sportarten kann man sich Einiges abgucken - nicht alles - gegen die Modellathleten beim Dart kommt der Durchschnittsminigolfer ja als durchtrainiertes Muskelpaket daher :D - aber z.B. die Konzentrationsfähigkeit der Akteure, der geringe Zeitaufwand zum "Lesen" einer neuen Spielsituation auf dem Snooker-Tisch .... dagegen wirken Minigolfer manchmal lächerlich, wenn sie einen Schlag vom Abschlag, also zigmal geübt, selber Ball, selbe Auflage, selbe Bewegung, nach 50 Sekunden Vorbereitung wieder absetzen, weil in der Nähe das Gras zu laut wächst. Der anschließende eigene Urschrei nach vollendetem As ist natürlich was anderes, der darf niemanden stören.

Ich übertreibe .....

Pfälzer 29.07.2010 09:42

Ich stelle mir schon vor, dass ich vor Bahn 15 stehe und die folgende Textzeile von Xavier N. aus Mannheim wird gespielt:

...dieser Weg, wird kein leichter sein, dieser Weg wird steinig und schwer...

wie soll man da durchkommen ;-)

JoE 29.07.2010 10:42

Pälldser, du hast PN :D

mr dehkay 29.07.2010 14:37

Bei Regenunterbrechung dann 'It's Raining Men' von den Weather Girls? :D (hoffe, man schreibt die so ^^)

Und bei Regenabbruch dann 'Symphonie' von Silbermond: 'Denn wenn es regnet, ist es besser, aufzugeben'!

Und wenn man wegen eines gewissen Daniel K. sich ein Snickers schnappen muss (wenn's mal wieder länger dauert), kommt dann 'Sitting Waiting Wishing' von Jack Johnson zum Einsatz. Oder 'Wie lange sollen wir noch warten?' von den Sportfreunden Stiller.

Bei unseren heißgeliebten neuen Herbstspieltagen, wo man vor JEDEM Schlag fegen muss 'Fallen Leaves' von Billy Talent?

Und wenn einen ein vorbeifliegender Satellit stört .. lassen wir das :D

Fazit: Diskussionen über Musikgeschmack sind an dieser Stelle unangebracht! :D

Pfälzer 29.07.2010 15:06

Zitat:

Zitat von JoE (Beitrag 175006)
Pälldser, du hast PN :D

Du auch ;-)

ReDiMa 29.07.2010 15:11

Zitat:

Zitat von JoE (Beitrag 175002)
An diesen beiden Sportarten kann man sich Einiges abgucken - nicht alles - gegen die Modellathleten beim Dart kommt der Durchschnittsminigolfer ja als durchtrainiertes Muskelpaket daher :D - aber z.B. die Konzentrationsfähigkeit der Akteure, der geringe Zeitaufwand zum "Lesen" einer neuen Spielsituation auf dem Snooker-Tisch .... dagegen wirken Minigolfer manchmal lächerlich, wenn sie einen Schlag vom Abschlag, also zigmal geübt, selber Ball, selbe Auflage, selbe Bewegung, nach 50 Sekunden Vorbereitung wieder absetzen, weil in der Nähe das Gras zu laut wächst. Der anschließende eigene Urschrei nach vollendetem As ist natürlich was anderes, der darf niemanden stören.

Ich übertreibe .....

Hallo Joe,

Du übertreibst leider nicht.

bärliner 29.07.2010 16:16

Zitat:

Zitat von JoE (Beitrag 175002)
aber z.B. die Konzentrationsfähigkeit der Akteure, der geringe Zeitaufwand zum "Lesen" einer neuen Spielsituation auf dem Snooker-Tisch .... dagegen wirken Minigolfer manchmal lächerlich, wenn sie einen Schlag vom Abschlag, also zigmal geübt, selber Ball, selbe Auflage, selbe Bewegung, nach 50 Sekunden Vorbereitung wieder absetzen, weil in der Nähe das Gras zu laut wächst. Der anschließende eigene Urschrei nach vollendetem As ist natürlich was anderes, der darf niemanden stören.

Naja, auch der Snooker-Profi trainiert jeden Tag stundenlang. Die Kunst ist dabei nur (so wie auch beim Schach), sich die verschiedenen Bilder so gut einzuprägen, dass man sie im Ernstfall auch wieder abrufen kann.
Der zweite Teil ist leider keine Übertreibung. Das Kuriose daran ist ja, dass es beim Training völlig problemlos ist, wenn es laut ist und die Leute durcheinander laufen, und der Spieler trotzdem in vergleichsweise kurzer Zeit einen vernüftigen Schlag hinbekommt. Wieviel Prozent der Spieler mögen wohl im Training sogar bessere Runden spielen als im Turnier?
Ich bin der Meinung, diese Umstellung, dass beim Turnier plötzlich alles ruhig ist, fördert die Unsicherheit, weil das eben nicht trainiert wird oder trainiert werden kann.
Also (und damit bin ich wieder beim Thema): Dreht die Musik auf und lasst uns wegkommen von der Totenstille, dann spielen wir alle viel besser, weil das kann man im Training simulieren und damit üben. Ist nur so ein Gedanke....

Flow 29.07.2010 17:08

[quote=bärliner;175039] Wieviel Prozent der Spieler mögen wohl im Training sogar bessere Runden spielen als im Turnier?

> 90%

Michelino 29.07.2010 19:53

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 175039)
Ich bin der Meinung, diese Umstellung, dass beim Turnier plötzlich alles ruhig ist, fördert die Unsicherheit, weil das eben nicht trainiert wird oder trainiert werden kann.

Das hört sich absolut logisch an, es sollte wirklich einmal ausprobiert werden.
Und wen es stört - Ohropax steht noch auf keiner Dopingliste.
Allerdings ist der Einwand "GEMA" noch nicht vom Tisch - eine Nachfrage könnte unangenehme Folgen vermeiden.
:D Man sollte aber dann minigolfspezifische Musik laufen lassen::D
Über sieben Brücken musst du gehn...
Pigalle, Pigalle, das ist die große Mausefalle...
Es geht ein Ball nach Nirgendwo...
Zillertaler Lochrandmarsch
Rohry Gallager
Doppelwellenwalzer
:D



We

At The Drive-In 30.07.2010 08:51

[quote=Flow;175047]
Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 175039)
Wieviel Prozent der Spieler mögen wohl im Training sogar bessere Runden spielen als im Turnier?

> 90%

Das hat wohl eher mit dem grösseren Druck im Turnier und damit der grösseren Nervosität zu tun, als an der ungewohnten Stille...

Gruss, Simon

Rolf Lenk 30.07.2010 10:23

[quote=At The Drive-In;175091]
Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 175047)

Das hat wohl eher mit dem grösseren Druck im Turnier und damit der grösseren Nervosität zu tun, als an der ungewohnten Stille...

Gruss, Simon

So is'et.

allesroger 30.07.2010 11:13

@ Michelino

man sollte auch die "Altrocker" und die jungen Leute nicht vergessen :

Troubleshooter - Judas Priest
Harder,better,faster,stronger - Draft Punk
It's not my time - 3doors down
Fallin - Alicia Keys
Iron Man - Black Sabbath
Don't Panic - Coldplay
Ballbreaker - ACDC
We've gotta get out of this place - Eric burdon (Animals)
Es rappelt im Karton - Helge Schneider :D

die_gatze 30.07.2010 11:29

Zitat:

Zitat von At The Drive-In (Beitrag 175091)

Das hat wohl eher mit dem grösseren Druck im Turnier und damit der grösseren Nervosität zu tun, als an der ungewohnten Stille...

Gruss, Simon

Ich sage jetzt einfach mal, dass dieser Druck durch die Musik vielleicht etwas lockerer wird, da die Atmosphäre eine ganz andere ist.

mr dehkay 30.07.2010 16:18

Ich war nun heute mit dem Rennrad unterwegs, Musik im Ohr und da kam mir der Einfall:

Jeder Spieler stellt ein Mixtape von 20 Minuten zusammen. Der Spieltag wird in 20-Minuten-Schritte eingeteilt. Der in der DMV-Rangliste bestplatzierte darf sein Mixtape auf dem Platz platzieren, wo er es am liebsten hätte. So weiter bis alle Plätze belegt sind!

Dabei kann man auch taktieren. Ist man zum Beispiel Schlussspieler und setzt sein Mixtape mit Death-Metal gleich an den Anfang, wird der Startspieler des Gegners stark irritiert. Weiß man im Gegenzug, dass der Schlussspieler Lena Meyer-Landnutt bis auf die Knochen hasst, kann man ihm diese reindrücken. Oder natürlich auch seine Lieblingsmusik für seine eigene Runde!

mr dehkay 30.07.2010 16:20

Und zum Thema GEMA (haha, welch urkomischer Reim):

Zitat:

Zitat von Volksmund
Wo kein Kläger, das kein Richtiger!


Toto90 08.10.2010 20:46

Gebe niemals auf!
 
... denn wer aufhört zu kämpfen hat schon verloren ....


Lange ist her diese Diskussion und Umfrage, die noch nicht wirklich zu einem Ergebnis kam.

Teilnehmer 84 davon

Ja-------------> 66,67 %
Nein----------> 30,95 %
Weiß nicht --> 2,38 %

Pro Argumente:

So weit ich das richtig mitbekommen habe liefen in Sochi bei der Jugend WM diverse Songs im Hintergrund. -> Eine Aufwertung des Turniers, also die Atmosphäre des Events steigt.
---> Minigolf wirkt interessanter für alle Beteiligten.
Dann legt man halt mal für ne Minute den Schläger bei Seite und tanzt halt gerade zu dem aktuellen Sommerhit ne Runde mit. Und danach machste dein Ass an der 15 ;-) Vielleicht etwas salopp dahin formuliert, aber warum denn nicht??? Warum müssen wir Deutschen immer gleich herummeckern? -> "näää das Lied finde ich furchtbar"

Zumindest könnte man es bei den ganzen Jugendturnieren mal ausprobieren, die Jungs und Mädels wären sicherlich nicht davon abgeneigt. Man stelle sich vor ein Turnier mit Musik das die Jugend begeistert. Besser als die lahmen Pokaltuniere "sorry ist aber so!" wo die meisten sich schon darüber aufregen, wenn man mit einem Handtuch die Bahn sauber macht.

Die Jungs und Mädels auf dem JLP würden alle meiner Meinung nach sofort JA sagen.

Es muss nicht gleich eine dicke Anlage sein, aber was solls hier redet man eh gegen eine Wand... Vielleicht hat ja jemand Lust sich mit mir dafür einzusetzten ...

Beste Grüße!

ErKa 08.10.2010 20:57

von mir aus kannst du am WE in Hackebroich deine Anlage von zu Hause anschließen...nur über die Art der Mucke dürfte es einige Diskussionen geben ;)

Uwe Braun 09.10.2010 16:14

Ich finde die Idee grundsätzlich nicht schlecht, aber bekanntlich ist Musik eine Frage des Geschmacks und sie müßte relativ "neutral" sein. Bei unserem 24-Stunden-Turnier gingen mir persönlich die ständigen Wiederholungen diverser WM-Songs allerdings auf den Sack.

awhw 09.10.2010 16:20

Zitat:

Zitat von Uwe Braun (Beitrag 184194)
Ich finde die Idee grundsätzlich nicht schlecht, aber bekanntlich ist Musik eine Frage des Geschmacks und sie müßte relativ "neutral" sein. Bei unserem 24-Stunden-Turnier gingen mir persönlich die ständigen Wiederholungen diverser WM-Songs allerdings auf den Senkel.

P.S. <Hochdeutsch>

Uwe Braun 09.10.2010 16:43

Wir Ruhrpötter sprechen nunmal Klartext und sind da auch nicht so empfindlich, wenn jemand meine Formulierung stören sollte, so mag er mir verzeihen.

tg 12.10.2010 18:41

Also, beim Bundesliga-Spieltag in Berlin-Tegel am letzten Sonntag lief Musik. Es wurde in einer Dauerschleife 4'33'' von John Cage gespielt.

At The Drive-In 12.10.2010 19:55

Hoffentlich SCHÖN LAUT!! ;)

fräänk 12.10.2010 20:02

???????

war wohl auf der falschen Tegeler Anlage:eek:

stopp, bin ja Senior:rolleyes: und höre schlecht:rolleyes:

@ tg
wann denn:confused:

Di.Stefano 12.10.2010 20:38

Das von Tom erwähnte Stück von John Cage besteht aus einer 4 Minuten und 33 Sekunden dauernden Aufnahme der Geräusche in einem Konzertsaal, während gerade KEINE Musik läuft.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.