![]() |
Zitat:
|
Das wird dann aber grausam für den 7ten.........
|
Hallöchen
Der 7. Platz hat es dann nicht leicht. Aber hier hat man bis jetzt noch nichts über Herford Bad Salzuflen Neheim Hüsten und Uerdingen gehört, werden die alle antreten??? Naja wenn wir nicht aufsteigen sollten gehen wir halt zurück in die Bezirksliga, die freuen sich bestimmt wenn wir wieder kommen und die nochmal Cobigolf spielen dürfen....;) gruß Melli |
Aufstiegsspiel
Neheim-Hüsten 3 treten nicht an, da für rückt der 1.MGC Paderborn 2 nach.
gruß klaus |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
bekommt ihr überhaupt die Mannschaftsstärke von 5 + Ersatzspieler zusammen? :D |
Hallo zusammen,
ich hab da mal ne Frage..........da der 1.Porzer MGC nicht relegieren möchte, ist es möglich das der 6. der Staffel ( z.B.der BGO in diesem Fall) an stelle des 5. platzierten relegieren könnte? |
Zitat:
Und nein, der letzte steigt IMMER automatisch ab... |
ok danke.........hab schon geändert....aber gut auf gepasst:)
|
Zitat:
Aktuell steigt der 6. einer Liga direkt ab und der 5. einer Liga geht in die Relegation. Sonst wäre Uffeln II als "Letzter" der Verbandsliga auch nicht über die nicht stattfindende Relegation zur Verbandsliga weiter in dieser spieberechtigt. |
:eek:
Zitat:
Zum Teil lag es an der Entfernung an den derzeitigen hohen Spritpreisen und an den Kindern die man nicht geknebbelt unter die Decke für mehrere Tage hängen kann. :eek: Und ob jetzt LL oder BZL wer sich zur WDM qualifizieren möchte muss bis auf die Herren alle über die Gesamtrangliste. |
Zitat:
|
Zitat:
ich habe doch gar nicht gefragt, warum ihr nicht relegieren wollt, letztendlich ist mir das auch ziemlich schnuppe. Habe nur auf die Frage von Ingo geantwortet, der die Worte delegieren und relegieren verwechselt hat... :) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da Neheim aber in die NBV-Liga aufsteigt, wären wir eh nur noch 4 Mannschaften gewesen. Bad Salzuflen II hätte dann trotz evtl. 2 Aufsteigern nicht relegiern müssen. |
Zitat:
|
Seit Tagen nichts los hier !!!
Ich hab´ zwar selbst auch keine neuen Informationen über den Ausgang beim ETLL.
Allerdings würde ich mich über Spekulationen zu dem ganzen Thema freuen. Wer bleibt auf der Strecke? Wie könnte die Einteilung der 2 LL aussehen ? ... Gruß Carsten |
Zitat:
Ich gratuliere damit den Vereinen KSV Baltrum, BGC Uerdingen, BGC Herford, MGC Homburger Land, MGC Bad Salzuflen und dem MGC Paderborn zum Aufstieg. Herbert Adam |
Auch ich möchte den Mannschaften zum Aufstieg gratulieren. Besonders freut es mich für die "Hilfsostfriesen" vom KSV Baltrum. Ich werde die Landesliga mit Euch im Auge behalten.
|
Danke Danke......aber uns "der KSv" tut es leid das ihr die jenigen seid die verzichten......ich hoffe ihr greift dann nächstes Jahr an....:(
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber Finalrunde mit eingenommen oder??? :D |
Zitat:
|
Zitat:
Es kann nicht so weitergehen, daß das Ziel (der Aufstieg) ein für die meisten gar nicht erstrebenswertes Ziel ist (da zu teuer und zeitaufwendig). Zudem liegen ja auch einige andere Dinge im Argen, die dringend der Korrektur bedürfen. Ich möchte nur ansprechen die im wesentlichen auf die Herren-Kategorie ausgerichtete Qualifizierung zur WDM, wohingegen sämtliche Senioren und Damen "sozusagen nebenbei" in den großen "ungerechten" Topf der Gesamtrangliste geworfen werden. Mittlerweile haben wir in augenfälligem Übermaß nur noch Senioren, die die Abt1-WDM spielen wollen (sieht man ja auch an den Teilnehmerzahlen von Felderbachtal und Bulmke). Das ist zwar leider nicht gerade "jung und dynamisch", aber es ist trotzdem eine Tatsache. Und daher sollte man unbedingt auch dieser Gruppe eine gerechtere und sportlich angemessene Qualifikation zugestehen. Was man jedoch nicht erreicht, wenn man Ergebnisse von - sagen wir mal - Bulmke und Ronsdorf als gleichwertige Vorab-Qualifikation betrachtet. Mein Verbesserungs-Vorschlag in drei Worten: Platzhandicap, Gesamtrangliste und Ortsnähe für alle. Schon seit langem denke ich: das Beste wäre eine flache Abt1-Organisation (nur eine Ebene / keine Landesliga, keine Verbandsliga), alle spielen regional auf den Plätzen vor der Haustüre, und alle Ergebnisse wandern auf der Grundlage eines "groben Platz-Handicaps" (in 5-er Etappen, denn ganz gerecht bekommt man eine Schlagzahl-Wertigkeit sowieso nicht hin) in eine Meisterschafts-Gesamtrangliste. Diese Gesamtrangliste kann dann sowohl als Quali für die "Westdeutsche" (besispielsweise die ersten 30) wie auch als Quali für die "Deutsche" (bespielsweise die ersten 6, wenn wir so viele Plätze haben) dienen. Wer unter den ersten 6 ist, kann sich sofort auf die Deutsche konzentrieren (wenn er will) und komplett auf die WDM verzichten (dort gibt es dann Platz für andere, die maximal die WDM als ihren Höhepunkt ansehen). Er kann aber auch beides spielen, wenn er Zeit, Geld und Lust dazu hat. Um zur Deutschen zu kommen, muß man so aber nicht mehr die Ochsentour einer auf einem einzigen Platz ausgetragenen Endrunde (mit fraglichem sportlichen Wert, denn ob die Lokalmatadoren auf diesem Platz wirklich diejenigen sind, die uns auf einer Deutschen am besten vertreten können, darf zumindest bezweifelt werden) durchlaufen. Es käme vielmehr auf die sechs absolvierten Meisterschaftsturniere und die dort wähend eines längeren Zeitraumes erzielte Leistung an. Ich prognostiziere: Dann bekommen wir zusätzliche Leistungsplätze ohne Ende... :) Außerdem könnten die Leute, die zur Deutschen fahren wollen, bereits Anfang Juni ihre Quartiere buchen und nicht erst dann, wenn die Berliner, die Bayern und die anderen Landesverbände bereits die besten Zimmer für sich reserviert haben. ..... Na ja, ein wenig OFF-TOPIC meine Gedanken in diesem Thread, aber ich mußte sie mal loswerden. Außerdem hört ja sowieso nie jemand auf mich ...s3:-) :rolleyes: * * |
Zitat:
Zum Thema Platzhandicap: Wer will diese gerecht und damit zutreffend festlegen. Bei den hierfür heranzuziehenden Vorergebnissen kommt es doch sehr stark auf die Witterungseinflüsse, die, als die Ergebnisse gespielt wurden, an. Noch gravierender wäre die Leistungsstärke der Teilnehmer, die an diesem Wettkampf teilgenommen haben, zu berücksichtigen. Thema Vereinsmannschaften: Es gibt sie noch und zwar diejenigen, die einen Ligenspielbetrieb wollen und sich für höhere Aufgaben qualifizieren wollen. Wenn man sich den überregionalen Spielbetrieb oder die NBV-Ligen anschaut, gibt es keine Probleme entsprechende Mannschaften für diese Aufgaben zu finden. Das ist bei uns mindestens ab der Verbandsliga auch so. Thema Leistungsplätze für die DM: Es gibt zum Beispiel ganze 8 für die Senioren I. und II. und das Bundesweit. Die Startplätze werden darüberhinaus als Sockelplätze und errechnet nach der Anzahl Aktiven, die in einem LV spielen, vergeben. Dennoch gebe ich Dir recht, daß sich was ändern muß. Ich persönlich halte hierzu den Vorschlag, nur noch vier Spieltage für den Ligenspielbetrieb vorzusehen und hierbei keine Einzelspieler zuzulassen, für sinnvoll. Die zwei freiwerdenden Termine, plus des Endrundentermins werden für Ranglistenspiele im Einzel genutzt. Das heißt, alle Teilnehmer einer Kategorie spielen drei Turniere auf den gleichen Plätzen. Dabei werden die Teilnehmer zur DM und die Westdeutschen Meister ermittelt. Ich sehe für einen derartigen Umbruch ebenfalls Probleme. Die Frage wird sein, wie diese gelöst werden können. Ich würde mich über eine rege Diskussion, auch hier im Auwi freuen. Man kann mir aber auch direkt Anregungen zukommen lassen. Ich werde diese sammeln und aufbereitet bei der nächsten HV vorstellen. Dort könnte dann ein Beschluß gefaßt werden, wie es in der Zukunft weitergehen soll. Herbert Adam |
Warum verzichtet Felderbachtal:confused:
|
Wer war 2. in der Felderbachtaler Liga? Und wollen die etwa auch nicht??
|
Plan aufgegangen
Zitat:
|
Ein bisschen Spass darf´s sein!
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Anstatt sich Gedanken darüber zu machen, wie man im NBV sein eigenes Süppchen kocht, sollte man dieser Entwicklung Rechnung tragen und seine Kräfte endlich darauf konzentrieren, was im DMV längst überwiegend Usus ist : Kombispielbetrieb bis in die untersten Ligen.Zumindest das Ortsproblem würde davon stark profitieren.Mich würde mal interessieren, wer dieses Vorhaben seit Jahren blockiert und das Thema totschweigt. @moderator Sorry gehört nicht hierhin, aber auf sowas muss man einfach mal reagieren.Kannst den Beitrag ja auch gerne verschieben. HH |
Zitat:
kokla |
Zitat:
mfg Tom |
Zitat:
Gern darf der Admin auch diesen Beitrag mit verschieben. |
Zitat:
Du magst damit recht haben nur wir sehen das so das es immer noch nen hobby bleiben soll und auch die fahrerei und die neu anschaffung an bällen und so ne sorry aber das müssen wir nicht haben dann spielen wir lieber nur noch freundschaffst turniere |
Zitat:
Kannst du mir das mit der "Fahrerei" mal erklären? Im Zweifel hast du dann kürzere Wege!! Die Freundschaftsturniere sind dann ja wohl alle vor deiner Haustür?? Vor Jahren schon haben viele behauptet mit Einführung des Kombispielbetiebs aufzuhören.Ich kenn keinen, der das in die Tat umgesetzt hat. Was ist denn das für ein Spielbetrieb, wo keiner mehr aufsteigen will und Kombi interessierte Spieler den Verein wechseln müssen.Dann sollen doch die, die das nicht wollen, tatsächlich eine Freizeitliga gründen. HH |
Und, wie lange möchte man noch auf diese Totschlag-Argumente eingehen?
Wie hoch waren denn die Abmeldezahlen als die anderen Landesverbände den Kombispielbetrieb eingeführt haben? Stehen diese Landesverbände durch die Einführung vor dem Nichts? Nächste Woche spiele ich ein Eternitturnier und in 3 Wochen ein Betonturnier. ich freue mich dass ich eine solche Abwechslung haben kann und ich hoffe dass ich das auch noch lange im Ligenspielbetrieb genießen kann. vg |
Zitat:
und nein die freundschaffstturniere sind nicht alle vor der tür aber da kann man sich dann aussuchen ob man fährt oder nicht es gibt spieler mich eingeschlossen die können sich einfach mit abt2 nicht anfreunden und ich denke das sollten alle so hinnehmen.... aber wenn man das nicht macht nagut dann werden ne menge leute einfach wieder aufhören mit dem spielen und das ist dann auch nicht sin und zweck der ganzen sache |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.