![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Herzlichen Glückwunsch dazu. |
Hallo Ralph,
wenn das Szenario so ist, wie du es beschreibst, sollten wir gerade deshalb Wege suchen den Einstieg in den Sport so einfach wie möglich zu gestalten. Wenn der Zeitgeist keine Vereine will, dann müssen wir uns diesem wohl beugen und Alternative Spielideen und -Möglichkeiten aufzeigen und bestreiten. |
@ head202, spassbremse und noch ein paar andere:
Was seid ihr bloß für Menschen, dass ihr einer sachlichen Diskussion so wenig gewachsen seid, dass ihr auf cash's Beiträge nur noch mit Polemiken und Beleidigungen antworten könnt. Und Herbert, ich hoffe, dass dir klar ist, wie nahe du hier an einer Strafanzeige wandelst. |
Zitat:
|
Zitat:
Die vielen Millionen Freizeit-Golfer die dann die Anlagen überrennen. So sehen es hier zumindest ein paar so. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber Tischtennis besteht ja auch aus Ranglistenturnieren und da schweigst Du Dich natürlich gerne aus, weil sie nicht in Dein Konzept passen. Natürlich wieder Jugend und Damen/ Herren getrennt! Ranglistenturniere in Schleswig Holstein Jugend 13.09.14 in Quickborn (Sonnabend) Erste Startzeit 11.20 Uhr, letzte Startzeit 18.00 Uhr (ein Spiel ca. 15- 20min Spieldauer) Somit erstreckt sich ein Jugendranglistenspieltag in Schleswig-Holstein über satte 7 Stunden! Damen und Herren in Büchen Wochenende 20./21.09.2014 (Wochenende) Erste Startzeit 9.00 Uhr, letzte Startzeit 19.20 Uhr (ein Spiel ca. 15- 20min Spieldauer) Somit erstreckt sich ein Ranglistenspieltag der Damen und Herren in Schleswig-Holstein über ca. 11 Stunden! *Ironie: echt kurze Spieltage und sowas von familienfreundlich!* Dafür reichte ein kurzer Blick ins Internet! Sorry, das ich erst jetzt antworte, aber ich spiele im Gegensatz zu dem ein oder anderen auch noch regelmäßig Minigolf und bin dauernd auf Minigolfanlagen! |
Zitat:
|
Zitat:
Wir Minigolfer sollten (ich wiederhole mich gerne) die Trumpfkarte "Familienspaß" ausspielen und entsprechende Turnierformen anbieten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Und was können wir daraus schließen in Bezug auf "Minigolf als Familiensport" und darauf, daß "die Leute sich nicht mehr an Vereine binden wollen"?
|
Dass unsere Angebote nicht mehr zeitgemäß sind. Turniere dauern zu lange, der Aufwand ist zu groß, denn die Leute müssen ja vorher dort auch trainieren. Dazu kommt die Materialschlacht und ganz sicherlich auch der Umstand, dass wir eine Freiluftsportart sind, wo man dann auch Schnee und Regen ausgesetzt ist.
Ich erinnere mich mit Schrecken an den Jugendländerpokal in Trappenkamp, wo im Schnee gespielt wurde. |
Zitat:
Wenn eine Familie zusammen gerne Minigolf spielen möchte, gehen sie einfach auf einen x-beliebigen Platz, zahlen eine Runde und haben rund 2 Stunden Spaß. Dazu brauchen sie keine besondere Einladung und auch kein besonderes Angebot. Hier reicht es völlig aus, wenn der Platz einigermaßen in Schuss ist und die Preise am Kiosk für Eis und Snacks erschwinglich sind. Es ist doch aber weltfremd anzunehmen, dass die 3 Mitglieder einer Familie (also Vater, Mutter, Kind) plötzlich gleichzeitig für sich entdecken, dass Minigolf auch ein toller Wettkampfsport ist, in den man jetzt gemeinsam einsteigen möchte. Wenn das so wäre, hätten wir doch heute schon mindestens von jedem zweiten männlichen Aktiven auch noch die beste aller Ehefrauen und diverse Kinder in den Vereinen. Wie viele sind es aber tatsächlich? Und wie tg schon schrieb, die Angebote für einen familienfreundlichen Minigolfsport gibt es heute schon. Da jetzt bestimmt wieder die alte Platte mit den zu langen Spieltagen kommt (na bitte, das kommt sogar schneller als mein Beitrag...): Wie sieht für euch ganz konkret ein familienfreundliches Pokalturnier aus? Hierzu habe ich in den 800 Beiträgen dieses Threads bisher nichts oder nur ganz wenig gelesen. Ich selbst habe da jedenfalls keine wirklich brauchbare Idee, wie das funktionieren soll. Und dass sich Leute nicht mehr an einen Verein binden wollen, ist in unserer Gesellschaft leider eine Tatsache, die den Sport insgesamt betrifft. Daher ist die Frage nach wie vor offen und eine gründliche Diskussion wert, wie ein Minigolfsport ohne die traditionelle Vereinsstruktur aussehen könnte. |
Zitat:
Dies einmal vorausgesetzt, ergeben sich 2 Möglichkeiten: Alles so weiterlaufen lassen oder nach Wegen suchen, wie Vereine auch in 20 Jahren vielleicht noch existieren können. |
@ Bärliner,
MInigolfcard!! Aus meiner Sicht die beste Idee der letzten Jahre. Leider ist die Resonanz ja nicht so groß wie erhofft. Woran das liegt, weiß ich nicht. |
Zitat:
Erst beschreibst Du wie angeblich wenig zeitaufwendig TT im Vergleich zum Minigolf ist, und wenn man es Dir widerlegt, kommst Du damit um die Ecke einen Freiluftsportart mit einer Hallensportart zu vergleichen und die Witterungsbedingungen vorzuschieben. Jede Sportart, die man leistungsmäßig betreibt bedarf einen gewissen Zeitaufwand, bei dem einen ist es am Spieltag beim anderen ist es eher das Training. Ich hab echt mit der Zeit immer mehr den Eindruck, das hier zu oft leistungsmäßiger Sport mit reinem Freizeitvergnügen verwechselt wird! |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
@ cash
Nochmals zum Tischtennis, obwohl das nicht sonderlich weiterbringt hier: Die TT-Kids unseres Vereins treffen sich 2x die Woche zum Training (17:00 Uhr bis 18:30 Uhr), haben dort ihren Spaß miteinander, spielen zum Aufwärmen Fußball oder Völkerball und trainieren dann fürs anstehende Punktspiel. Die Kids können mit dem Fahrrad hinfahren. Wie sieht´s dagegen beim Minigolf aus? Training dort, wo das nächste Spiel stattfindet, beim Minigolfen sind sie auf Mitfahrgelegenheit angewiesen, wenn es zum Training auswärts geht. Also mehr Aufwand, und im Umkehrschluß bedeutet das auch, dass auf der Heimanlage dann nichts los ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Das Thema hier sollte lauten: Wie kann man den Minigolfsport durch persönliche Streitereien in einem Forum endgültig beseitigen!! |
Zitat:
Was ist Dein KONKRETER Vorschlag für einen anderen oder neuen Weg? Und bitte nicht wieder nur igendwelche (Denk-)Ansätze und Schlagworte. Ich möchte endlich einmal etwas lesen, worüber man nachdenken und evtl. auch in einem Gremium diskutieren kann. Auf deine angekündigte Mail warte ich auch noch immer... |
Zitat:
Aber wir haben bei der Minigolfcard im Verband (mich selbst eingeschlossen) auch eigene Fehler gemacht, vor allem was die Verwaltung und Betreuung der Card-Inhaber angeht. Evtl. müsste man die Bedingungen nochmals auf den Prüfstand stellen und neu fassen, um die weitere Verbreitung neu anzukurbeln. Letztlich hätten wir mit der Minigolfcard ein Instrument zur weiteren Kundenbindung, wenn die Vereine tatsächlich weiter am Aussterben sind. |
|
@ cash: Deiner Meinung nach werden meine Beiträge immer lustiger. Ich meine das was ich schreibe Ernst. Es ärgert mich, dass in der schönsten Jahreszeit 2 Monate lang kein Ligenspieltag stattfindet.
Pokalturniere finden ja mehrere statt, wobei es mir nicht gefällt wenn 3-4 Wochenenden in Folge mit Minigolf dicht sind. Ist meine Meinung, dass es anders machbar wäre, wenn Vereine Rücksicht nehmen würden auf andere Vereine bei der Planung Ihrer Turniere. |
@ cash: Rücksichtnahme im gleichen LV, meine ich.
ist ja schön, dass nach der Statistik 2/3 aller Spieler nur 4-7 Turniere im Jahr mitspielen, ich würde z.B. im kommenden Jahr 4 Senispieltage spielen, dann 5 Ligenspieltage, dann Pokalturniere: TMV, Bären, Reinickendorf, Spandau, VFM, Karlshagen und die Einzelmeisterschaft System Beton und die Einzelmeisterschaft System Eternit. Sind 17, auf Grund der Tatsache, des relativ dicht gedrängten Terminplans zu bestimmten Zeiten, werden bestimmt 2-4 wegfallen, nicht weil ich diese Plätze, oder den Verein nicht mag, sondern einfach weil es mir persönlich zu dicht gedrängt ist. Denke damit bin ich kein Einzelfall im BVBB. |
Zitat:
Beitrag 415, an bärliner gerichtet Zitat:
Zitat:
Beitrag 439, an bärliner gerichtet Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
@ cash: Was die Austragung unseres Havelpokals angeht hast Du nicht ganz unrecht, wird auch zu 2017 definitiv Veränderungen hinsichtlich des Modus etc. geben. Habe ich aber übrigens auch nicht alleine zu entscheiden.
Fakt ist aber, dass auch die anderen WE mehr oder weniger mit Minigolf vollständig verplant sind, bei Euch spielt man sich halt am Samstag länger ein als 1 Stunde und beim TMV trainiert man halt wahrscheinlich den ganzen sdamstag, wie ja auch von Dir geschrieben, :-) |
Zitat:
|
@ Lenny: Nein ich glaube nicht, dass es heutzutage noch um die Sommerferien geht, sondern viel eher um den Leistungssport. Wenn es um die Sommerferien gehen würde, dann würden keine DM `en in diesem Zeitraum stattfinden
|
Nicht ganz, Lenny. Im Juli können deshalb keine (überregionalen) Ligenspiele stattfinden, weil dort die diversen Meisterschaften sind.
@Lochnix: Deine Argumentation erschließt sich mir nicht. Du würdest gerne im Juli Liga spielen. Ok-akzeptiert. Geht aber nun einmal nicht. Aber die stattdessen angebotenen Pokalturniere sind dir zuviel. Irgendwie finde ich das widersprüchlich. Was wäre jetzt, wenn z.B. Ende Juli ein Ligaspiel wäre - das wäre für dich kein Problem? Dann müsste mindestens ein Pokalturnier irgendwo anders hinwandern (also zwischen zwei anderen Pflichspielterminen), und dort wäre es dann nicht zu viel? Wie gesagt, ich kann dieser Logik nicht ganz folgen. |
@bärliner,
ich habe mir gerade das MInigolfcardangebot auf der DMV-Seite angeschaut. Aus meiner Sicht ist der gewährte Rabatt von 20% nicht ausreichend. 50% halte ich für angemessen. Ein Platzbesitzer könnte aus solch einem Stammkundenpotenzial viel mehr rausholen als die 1,50€, die an Eintrittsgeld verliert. ( Getränke- und Nahrungsmittelverkauf ). |
Zitat:
|
Zitat:
Wir haben ja auch drauf gesetzt, dass die teilnehmenden Plätze für ihre Veranstaltungen bundesweit werben. Dies wurde von mir und den anderen "Machern" falsch eingeschätzt - wir dachten, eine solche gemeinsame bundesweite Aktion bringt Schwung in die Minigolfszene und das wird so auch von den Platzbetreibern erkannt und mitgetragen. Pustekuchen, die meistenh wollten weiter vor sich hinwurschteln. Letztlich war es eine knapp dreistellige Zahl an Plätzen, viel zu wenig für das, was wir vorhatten. Aber vielleicht bringen eine neue Zeit, neue Personen und zunehmende wirtschaftliche Vernunft da nochmals einen erfolgreicheren Versuch hervor. Never give up! |
Zitat:
Sich von anderen Sportarten immer die Sahnestückchen raussuchen um den eigenen Sport schlecht aussehen zu lassen finde ich echt toll! und ob es mir ums letzte Wort geht glaube ich nicht, denn mir ist ja nicht bekannt ob Du dann noch was sagst (schreibst) :p |
Zitat:
Siehe auch: http://bv-bb.de/breitensport.htm Andere Vorschläge die zumindest Zeit sparen (Kanonenstart) Beitrag#656 wurde ReDiMa kommentiert, sein Beitrag von Dir (alles ok), aber von der vielen Kritikern am System hab ich nichts gehört, ob man das mal testen sollte. Ich finde es bei normalen Turnieren auch nicht erstrebenswert, man kann es aber zur Diskussion stellen. Bei Matchplay (am WE erfolgreich im BVBB getestet) ist es auf jeden Fall eine Option! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Lenny, dieses Zerlegen von Texten und Zitieren ist ein probates Mittel, jemanden in Internetdiskussionen vorzuführen. Ich möchte Dir am Stück auf Deine 2 Postings antworten. Du hast beim Zitieren diverser Texte bewusst auf Posts von cash verzichtet. Der Ton macht die Musik, und wer so großherrlich auskeilt, sollte auch einstecken können. Ich für meinen Teil unterstreiche jedes von mir gebrachte Zitat und würde es wieder so schreiben. Beschimpfungen sind etwas anderes. Du selbst hast ja hier in zurückliegenden Diskussionen auch auf die Ohren gekriegt, weil man Dir Oberlehrerhaftigkeit vorgeworfen hat. Vielleicht solltest Du Dir mal an die eigene Nase fassen.
Meine Kernaussage bleibt ebenfalls stehen: Wenn Du Mitgliederschwund und Neuanmeldungen hochrechnest, wirst Du in 20 Jahren kaum noch Minigolfvereine haben. Besonders dann, wenn die "Alten", die jetzt noch alles irgendwie zusammenhalten, weggestorben sind. Diese Aussage ist überhaupt nicht "böse", sondern realistisch. Dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt, kann ich verstehen. Aber Augen zu und durch ist auch keine Lösung. Ich denke, dass sich die Verbände und Vereine aktiv um Familien, Schulen und Betriebe kümmern sollten. Thema Familienmeisterschaft: Halte ich bundesweit für durchsetzbar. Lokale Turniere und dann ein Endturnier. Dafür müssen vorher ein paar Hausaufgaben gemacht werden. Ein Konzept muss her, das von den Vereinen problemlos übernommen werden kann. Steht das Konzept und die Bereitschaft von Vereinen, mitzumachen, geht´s an die Öffentlichkeitsarbeit. "Minigolf-Family-Day" als Stichwort. Günter meint, ich solle nicht so viel schwätzen, sondern konkrete Vorschläge machen. Andererseits hat er hier öffentlich erklärt, dass er keine "2. Schiene" haben möchte. Ich weiß nicht, ob Du dann überhaupt der richtige Ansprechpartner wärst, Günter. Etwas, was man von vornherein für "Luftschlösser" und "nicht gewollt" hält, kann man auch nicht voranbringen. Ich habe, wie Du völlig richtig bemerkt hast, Günter, DENKANSÄTZE gebracht. Muss ich deshalb auch das fertige Konzept haben? Minigolf ist eines der beliebtesten Familien- und Freizeitvergnügen der Deutschen. Wir haben einen Leistungssport daraus gemacht und uns von der Basis entfernt. Solange Minigolfen geboomt hat und wir alle jünger waren, hat das niemand gemerkt. Mittlerweile hat sich die Gesellschaft um uns herum verändert, wir haben nicht ausreichend beizeiten darauf reagiert. Dies soll bitte kein Vorwurf an frühere oder heutige Amtsinhaber sein. Wir sitzen alle im selben Boot. Nochmals zum Konzept: Ich hatte hier geschrieben, Günter, dass ich was aufs Papier bringe. Dummerweise habe ich einen 12-Stundentag und bin im Nebenjob Vater und Mutter für ein 11jähriges Kind, das nun auch noch krank geworden ist. Du kriegst eine Email von mir - versprochen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.