![]() |
Zitat:
Trotzdem muß ich einigen Vorschreibern insofern rechtgeben, daß dies auf höherer Ebene einfach nicht mehr reicht. Bezüglich Rohmaterial und besonders Lackierungen gibt es da schon große Unterschiede. Es gilt hier sinnvoll auszuwählen und nicht nach dem Gießkannen-Prinzip, oder nach "Schönheit" zu kaufen. Das ändert aber nichts an dem riesigen Überangebot heutzutage. Leider. Ich frage mich schon länger, ob irgendwann mal Schluss ist mit immer neuen Bällen, die es schon x-fach gibt. |
Zitat:
|
Hast Du noch einen Überblick über das derzeit bestehende Ballangebot? Ein gutes Beispiel lieferte Breminho bezüglich der identischen BoF Dellmann und Willenbokel.
Meines Erachtens hat VPF völlig recht und es geht wirklich nur noch darum, das finanziell Optimale aus ambitionierten Minigolfern herauszuholen und sie zum regelmäßigen Kauf zu motivieren, immer gern mit dem Hinweis darauf, dass nur eine begrenzte Stückzahl vorliegt und sie ständig schwindet. Firmen bieten Minigolfern an, sich als "Kleinunternehemer" zu betätigen, wälzen ihr Gewinn- bzw. Verlustrisiko damit auf Dritte ab und ermöglichen den "Kleinunternehmern" einen finanziellen Gewinn, wenn denn alle Bälle verkauft werden. Und da viele gern etwas nebenbei verdienen, steigt die Anzahl der angebtonen Bälle. So sieht es aus. |
Uwe Du hast sicher recht mit dem was Du sagst, aber was den Willenbockel und Dellmann angeht, zu behaupten 3D hätte 2x den gleichen Rohling verkauft ist einfach nicht richtig, die beiden Bälle sind in der Sprunghöhe ca 1,5 cm auseinander (Willenbockel schneller) und der Dellmann ist 2 gramm leichter (auch wenn 3d in Ihrer Datenbank anderes sagt, messen konnten die noch nie !!!)
Auch die Rohlingsfarbe differiert minimal Die Firma kann zudem nichts dafür, wenn zwei besteller unabhängig voneinander den gleichen BAll bestellen (das gabs übrigens schon öfter,) und zudem noch die gleiche Farbkombination wählen! Es gibt bei 3D kein Rohmaterial von dem es sagen wir mal 1000 Stück, aus denen dann 2 oder 3 Bälle mit unterschiedlichem Namen gemacht werden, es werden auch keine grünen Rohlinge bei 3D z.B blau lackiert wie bei allen anderen Firmen. Reisinger SV Game'n'FUn macht sehr wohl Ihre Kleinserien aus bekannten vorhandenen Rohlingen. Bei SV kannst Du zwar eine Kleinserie mit 70 Stück nach Datenvorgabe ordern, hergestellt werden dennoch mehrere 100 Rohlinge die dann nach 1-2 Jahren als Serienball oder als weitere Kleinserien anders lackiert auf den Markt kommen. |
da muss ich uwe in schutz nehmen, die behauptung mit denselben rohlingen stammt von mir. also, ich kann bei beiden bällen definitiv keinen unterschied feststellen, die minimalen unterschiede , die du beschreibst, kommen in einer auflage immer mal vor. z.b. beim 3d fossibär varieren die sprunghöhen innerhalb der einzigen auflage massiv. ob der rohling eine minimale farbdifferenz hat, weiss ich nicht, da ich nur den willenbockel auch als rohling besitze.
mfg bernd |
Laut SV gibt es vom 1. Boc noch Rohmaterial
|
Zitat:
ist auch klar, da der 1.boc nicht extra hergestellt wurde, sondern aus vorhandenen rohlingen gefertigt wurde !!!!! der 3.boc war ein wunschdatenball und wurde in kleinserie extra produziert, ob es davom jetzt auch noch rohlinge gibt, halte ich für unwahrscheinlich, wäre mir aber auch egal. |
zum Thema Überflutung des Minigolfball-Marktes :
heute sind alleine in Ebay über 1000 Bälle. Und wieviele kommen 2013 neu auf den Markt ? |
Zitat:
|
Ich erlaube mir mal ein Fazit zum bisher gesagtem zu machen :
Es gibt bei weitem zuviele Bälle - jeder weiß es - aber keiner will es richtig zugeben. Das sind "Heilige Kühe" ;) Und da Bälle ein Handelsartikel sind, wird sich auch nichts ändern. Im Gegenteil werden es mehr und mehr. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.