![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Die Angaben, nicht die Fragen, sorry
|
Ich darf vielleicht mal die Frage hinterherschicken, welche Rolle die gemeldeten Zahlen sportpolitisch spielen.
|
Meine Information ist, daß die DOSB-Bestandszahlen von den Landessportbünden kommen, an die die Verein ihre Mitglieder melden -- hast du einen anderen Kenntnisstand?
|
Das fände ich eher ungewöhnlich. Der DMV ist Mitglied im DOSB, also muss er auch melden.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
wate, damit du von "das fände ich eher ungewöhnlich" zu "das finde ich..." kommst.
|
Zitat:
Wenn du die Datensammlung, die ich genannt habe (die du ja schon gekannt haben willst), sorgfältig ausgewertet hättest, dann würdest du jetzt auch die Quelle dieser Zahlen kennen. Lässt sich nämlich aus den beigelegten Downloads entnehmen. Hinweis an Walter: Auch Landessportbünde sind DOSB-Mitglieder. Vereine melden ihre Zahlen sowohl an ihren Landesverband als auch an ihren Landessportbund. Trotzdem hast du recht mit deiner Vermutung. |
Es ist ein Punkt erreicht, an dem es mir hier zu blöd wird...
Ich habe kein Problem damit einzugestehen, daß ich zum Verfahren der DOSB-Bestandserhebung etwas inkorrektes geschrieben habe (so einfach wie dargestellt ist es jedoch nicht, selbst die Fachabteilung eines LSB lag daneben) und mich mit wate besser nicht auf ein Spielchen eingelassen hätte. Sich aber nur genau diese Punkte herauszupicken, um bloß nicht auf die sachlichen Fragen mit wirklichen Fakten antworten zu brauchen -- und noch ein bißchen zu belehren --, ist ein bekanntes Muster. Nächster Fehler, ich hatte es vergessen (oder gehofft, es liefe diesmal anders)... :rolleyes: Bis ich wieder das Gefühl bekomme, daß das Diskutieren etwas bringen könnte, mache ich eine Pause und werde mich damit beschäftigen, aus vorliegenden, umfangreichen Zahlen etwas herauszuholen -- ergebnisoffen und hoffentlich Erkenntnisse bringend. Echte Beteiligung schätze ich nach wie vor, egal ob hier oder als PN. Eine schöne Weihnachtszeit euch allen. :) |
Zitat:
Zitat:
Code:
-------------------------------------------------- VEREINE = Anzahl der Vereine mit Aktiven. |
...als nächstes die Schweiz...
Code:
-------------------------------------------------- |
@tg
was willst Du uns mit Deinen Statistiken neues sagen ?? |
Meinst du mich? Ich kann dein kleingeschriebenes kaum entziffern... :o :rolleyes:
|
...und doch heute schon Deutschland...
Code:
-------------------------------------------------- |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
![]() |
Und wieder einmal ....
... ist es gelungen, eine vielleicht sinnvolle Diskussion effektiv mittels *zensiert* abzuwürgen.
|
Zitat:
gibt hier noch einen "tg"? . Damit Du ohne Brille lesen kannst habe ich die Schrift etwas vergrößert :D Du bist übrigens immer noch die Antwort schuldig |
Die Antwort ist, daß ich dir keine Antwort schuldig bin.
|
Zitat:
|
Ich finde dieses Thema und die von tg gelieferten Statistiken sehr interessant und würde mich freuen, wenn es hier noch weiter ginge.
Man kann an diesen Beispielen schon sehen, dass es mit den Aktivenzahlen bergab geht und der Minigolfsport mehr und mehr altert. Ein weiterer Aspekt, der mich interessieren würde: wie sieht es eigentlich mit den Minigolfanlagen an sich aus, unabhängig von Vereinen? Schrumpft deren Zahl auch? Gruss, Simon Schneider BGV Bergisch Land |
Zitat:
[...] Zitat:
|
Anlagen :
Wenn die Einträge des Minigolfatlas immer aktualisiert worden wären, bräuchte man nur die Version von 2006 bspw. mit der Jetzigen abgleichen. Ja, wenn ;) * ich selbst habe schon etliche Male Änderungen gemeldet. |
Zitat:
Teilnehmer: 15 Herren 50 Senioren --> dieses Verhältnis ist heute normal. Aufwendige Statistiken ändern daran auch nix. So düster wie GRENCHEN in einem anderen Thread sehe ich das allerdings nicht -------------------------- Zitat: ... und Minigolfbälle sind für mich persönlich derzeit keine sinnvolle Ausgabe, zumal das Ende des Sports (aufgrund unserer Mitgliederzahlen) näher kommt. -------------------------- gruß aus dem Outback |
Statistiken hin, Statistiken her !
Ich glaube eh nur den Statistiken, die ich selber erstellt habe !! ;) Sollen wir uns JETZT Gedanken machen, wie es vllt. in 10 Jahren aussieht.......??? Dann rennen wir alle nur noch mit Tränen in den Augen rum und jammern: WO SOLL DAS ALLES HINFÜHREN ? Klar würde auch ich mich über mehr Nachwuchs freuen, aber ich kann es nicht (wirklich) ändern. Also geniesse ich die Zeit mit meinen Leuten JETZT.......und wenn KEINER mehr spielt, fahre ich Snowboard ! Geniesst den Augenblick ;) |
Zitat:
Abgesehen davon ist es fraglich, ob frühere Versionen (z. B. die "Version 2006") noch existieren. Vielleicht wurde die Liste einfach fortgeschrieben ohne Zwischenstände zu archivieren. Gefunden habe ich aus dieser Zeit bisher nur den PLZ-7-Bereich von 2007. Aber trotzdem, interessantes Projekt -- für später. |
Zitat:
|
Da es gerade frische Daten gab und ich alte wiedergefunden habe...
Code:
Es geht mir nicht darum zu bejammern, auf welches Niveau die Aktivenzahlen in den letzten 20 Jahren gesunken sind, sondern darum, sich einmal anzuschauen, was in den einzelnen LV Unterschiedliches stattgefunden hat. Das ist ja das gute, bei Maßnahmen/Verhaltensweisen, die nicht bundeseinheitlich ablaufen, kann man sehr schön erkennen, welche mehr und welche weniger erfolgreich sind. Die aus der ersten Gruppe gilt es dann verstärkt anzuwenden. Da braucht man nicht mit großem Aufwand am grünen Tisch Konzepte zu entwickeln, von denen man nur glaubt, daß sie erfolgreich sind. Bei den oben genannten Zahlen ist mir natürlich bewußt, daß auch Faktoren wie die strukturellen Bedingungen in den einzelnen LV/Bundesländern oder die Ausgangssituation berücksichtigt werden müssen. Das kann zu Verschiebungen führen. |
Zitat:
Im Ossi-Land, wo es 1997 ja fast nix gab (Minigolf mäßig gesehen) ist es natürlich einfach 100+% zu erreichen, da reicht meist ein neuer Verein. Ansonsten kann ich nur sagen Hessen vorn :) :) :) |
Das ergibt ohne die Ostländer einen Schnitt von 54 % !
Man hat es ja schon gewußt, daß sich die Aktivenzahlen fast halbiert haben. |
Zitat:
Auch in den Jahren, in denen Walter eine so offensive tolle Pressearbeit geleistet hat, hat dieser Trend sich nicht einmal verlangsamt. Walter hat den Vereinen die Früchte mundgerecht auf dem Servierbrett angeboten, den meisten Vereinen war es aber offenbar viel zu anstrengend, danach auch nur eine Hand auszustrecken und zuzugreifen. Die Diskussion um die Verlegung der Saison auf Kalenderjahr (oder war es da gerade wieder umgekehrt) hat viel wieder mal viel zu viel Kraft gekostet.s4:-) Die Aufschlüsselung nach LV führt auch nicht weiter. In Hessen z.B. ist mit Wolfgang Weiser seit Jahrzehnten eine Konstante in der Breitensportarbeit da, Sachsen und Sachsen-Anhalt haben wenig, aber teilweise hochaktive Vereine. Und nur die Vereine entscheiden mit ihrer Arbeit über die Mitgliederbilanz. Ein Verband kann Impulse setzen - oder eben nicht, siehe WBV, wo einfach eine geeignete Ansprechperson dafür fehlt - die Mitglieder werden vor Ort geworben und aufgenommen. |
Zitat:
Heute lockst Du mit Minigolf bei Kids und Jugendlichen keine Maus mehr hinter dem Ofen hervor. Wir haben das Zeitalter von virtuellen Realitäten & Cyber-Games und da bietet Minigolf als Sport zuwenig. Mit einem Wort , Minigolf ist heute "UNCOOL" (Sport für Langweiler) und bietet zu wenig Action und keinerlei Raum zum "cheaten ". Da können Vereine machen was sie wollen. :( |
Zitat:
Sicher würden die absoluten Zahlen eine zusätzliche Information darstellen. Wenn du sie brauchst, lassen sie sich für 2017 aus dem Verzeichnis der Spielberechtigten (http://minigolfsport.de/pdf/Download...ler_170401.pdf) gewinnen und mit der obigen Tabelle auch für 1997 errechnen. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Dennoch, der erste Satz wird durch die Realität widerlegt. Es gibt auch heute noch Vereine, denen es gelingt, eine stattliche Anzahl an Jugendlichen in den Spielbetrieb zu bringen. Wahrscheinlich muß man heutzutage größere Anstrengungen unternehmen, aber mit den richtigen Maßnahmen ist es immer noch möglich. Und die Frage ist eben, welches die richtigen Maßnahmen sind -- aus den Ergebnissen (Mitgliederstatistiken) sieht man zumindest schon einmal, wer erfolgreich handelt. Außerdem geht es nicht ausschließlich um die Zielgruppe der Jugendlichen als neue Vereinsmitglieder/Spieler. Viele Vereine sollten meiner Ansicht nach sogar eher den Fokus auf die Gruppe der jungen Erwachsenen ausrichten. |
Zitat:
Weiter unten nennst du ja auch einen Punkt, worin sich der WBV von anderen LV unterscheidet... Zitat:
Und sicher wäre es jetzt der zweite Schritt, eine Aufschlüsselung nach Vereinen vorzunehmen und diejenigen zu finden, die hinsichtlich der Mitgliederentwicklung bessere Ergebnisse erzielt haben als andere. Aus verschiedenen Gründen ist das aber ein wenig aufwendiger... |
@tg
Also ich komme auf 54% ohne die beiden Ostländer. ;) Die detallierte Aufschlüsselung nach Vereinen wäre auch interessant. Also wir in Traben-Trarbach haben seit sehr vielen Jahren plus-minus 2-3 Mitglieder. Das mag man bewerten, wie man möchte ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.