![]() |
Das Auwi ist die Straße der Revolution. :D
Außerdem verstehe ich mich nicht als Revoluzzer. Um festzustellen, dass der Karren im Sand steckt, genügt der gesunde Menschenverstand. |
Zitat:
Aber ansonsten stimme ich dir inhaltlich voll zu. |
Ich habe die Zahl 20 Mio nie geglaubt ahbe das WATE auch mehrfach gesagt
|
Ob das nun 20, 30 oder 10 Millionen sind, ist doch völlig Banane angesichts von knapp 11000 wie auch immer gearteten Mitgliedern im DMV. Die Anzahl der Bahnen an der bisher für den Minigolfatlas ermittelten Zahl festzumachen, ist ebenfalls nicht sinnbringend, denn es gibt auch hier eine Dunkelziffer. Aber diese Zahlenspielereien gehen an den Problemen unseres Verbandes vorbei.
|
Zitat:
|
Wenn ich hier Veränderungen beschrieben habe, bedeutet das nicht, dass ich erwarte, dass sich solch ein Strukturwandel so ohne weiteres vollziehen lässt.
Außerdem haben darüber Leute zu entscheiden (nämlich wir :D), die mit dem System z.T, seit Jahrzehnten verwachsen sind und keine Bereitschaft zeigen, heilige Kühe zu schlachten. Sagen wir mal so: Es wäre ein leichteres Unterfangen, ohne diese jahrzehntelangen Verflechtungen aus dem Stand einen Minigolf-Spaß-Verband aufzubauen, der in relativ kurzer Zeit mehr Mitglieder hat, wie unserer. Michelino und bärliner - das war jetzt kein Aufruf zur Revolution oder eine Absichtserklärung, so etwas tun zu wollen. Es ist lediglich meine Einschätzung. |
Zitat:
Aber das mit dem Strachel scheint wohl eher eine Illusion, weil immer weniger hier mitlesen oder gar mitdiskutieren, die auch im Verband eine Rolle spielen. So geht der Stachel möglicherweise in einen Ballon heißer Luft. Und das finde ich sehr schade. Ich würde mit den Leuten hier schon gerne auch Lösungen finden - wie z.B. an Eckmar's System weiter basteln. Aber was hat der hier zu hören bekommen? So sinngemäß: Toll, dass sich ein jüngerer Spieler Gedanken macht - aber das geht ja alles gar nicht so, weil die Gemeinnützigkeit verloren geht und weil formalienformalienformalien griffelspitzgriffelspitzgriffelspitz haarspalterhaarspalterhaarspalter das einfach nicht geht., aber schon gar nicht! Das haben wir noch nie so gemacht usw. - - anstatt dass man sich mit der Sache auseinandersetzt und gemeinsam überlegt, wie man ein solches System oder wenigstens Elemente davon einmal ausprobieren könnte. Glaubst du denn, dass der schon ohnehin hier heftig gebeutelte Funktionär Michelino - bis hin zur nervenpreudoärztlichen Ferndiagnose - allein an einen solch tollen Vorschlag geht, der von Auwis Stachelpieksern hier schon von Anfang an zerrissen wird? Und wenn Eckmar das nicht weiter verfolgt, habe ich größtes Verständnis dafür. |
Zitat:
[*]Einstampfen des bisherigen Spielbetriebs national und international > zu radikal formuliert, man braucht das ja gar nicht [*]Neuordnung eines Spielbetriebs wie punkt 1 [*]Einführung von gemischten 5er-Mannschaften (2 Geschlechter Pflicht) von Verbandsliga bis Bundesliga > 4er mannschaft ( plus ersatz bzw weiter untern 5 ohne ersatz aber mit einem streicher pro runde, dann kann man auch zu viert antreten und verzichtet auf den streicher )wäre viel besser und meinetwegen auch 2 geschlechter aber wieso pflicht ( siehe springreiter ) [*]auch international [*]Wiedereinführung der zweigleisigen 1. Bundesliga (Nord und Süd) > da bin ich dabei [*]Herabsetzen der Rundenzahl von 4 auf 3, jedes Team kann 2 Einzelrunden streichen > 4 runden ist ok , streicher ist eine gute idee, ich denke man sollte einfach de ersatzspieler einbeziehen und je mannschaftsrunde das schlechteste ergebnis streichen, mehr spannung und es gibt keinen echten ersatzspieler [*]Streichung sämtlicher Ranglisten und regionaler Titelkämpfe > wieso steichen man muss es nur mit dem nächsten punkt verknüpfen und ihnen dadurch einen mehrwert geben, früher die bundesrangliste, die ja auch eine sichtungsmassnahme war [*]Regionalmeister werden nur noch über Pokalturniere ermittelt [*]Dadurch Stärkung der Vereine [*]Verpflichtung von Kaderspielern, an diesen Turnieren teilzunehmen, ansonsten Streichung aus dem Kader [*]Zusätzlicher Spielbetrieb für Jugendliche [*]nur gemischte 3er-Mannschaften > keinen zwang, wo soll den die mischung herkommen, wenn zb kein mädchen in flensburg minigolfen will [*]Abschaffung aller Landesverbände > muss nicht sein, da geht sicherlich geld verloren, lieber gemeinsamen spielbetrieb [*]Dafür Schaffung von 4-5 großen Regionalverbänden > siehe vorherigen punkt [*]Deutsche Kombimeisterschaften für Damen, Herren, Jugendliche und Senioren gemeinsam austragen > die veranstaltung wird zu groß , [*]Unser Marketing in professionelle Hände geben (Bezahlung auf Erfolgsbasis) |
@ Michelino
Du scheinst ein ernsthaftes Problem mit dem Forum zu haben, sorry, anders kann ich das nicht werten. Wenn Du wüßtest, wer hier von den DMV-Funktionären alles mitschreibt und mitliest, würdest Du in Deinem jugendlichen Leichtsinn sowas Zitat:
Im Auwi führen Diskussionen nur dann zum Ziel, wenn clevere Funktionäre den Wert dieser Plattform erkennen und ihn für sich nutzen. Dabei muss einem nicht alles gefallen, was hier zum Besten gegeben wird. Herrje, auch bei Sitzungen wird oft so viel Blech geredet, dass man am liebsten garnicht mehr hinhören will. Das Mitschreiben im Auwi macht den Leuten offensichtlich mehr Spaß als die Mitwirkung im DMV-Präsidium. Auch das gehört zur ungeschminkten Wahrheit, wenn Du schon mal wieder Deine Sticheleien Richtung Forum nicht unterdrücken konntest. ;) |
Es geht einfach Zeit verloren!!!!!!!!
Wie viele Personen braucht man denn um einen neuen Verband zu gründen? Bestimmt nicht so sehr viele. Wer wirklich was verändern will ( auch auf die Gefahr hin auf die Schnauze zu fallen ) der kann doch einfach seinen eigenen Verband gründen und nach ein zwei Jahren wird man sehen, ob es klappt oder nicht. Sprich...... Ob das Konzept angenommen wird. Man sollte vielleicht nur nicht sowas blödes versprechen wie STEUERERKLÄRUNG AUF BIERDECKEL oder ALLES WIRD SOFORT GUT!!! Vor 1 1/2 Jahren habe ich mit dem ein oder anderen Golfer Gespräche geführt, über die Möglichkeit einen neuen Verband zu gründen. Ob sowas überhaupt möglich wäre und und und....... So richtig kam die Sache aber nicht ins Rollen ( eigentlich gar nicht ). Ich hätte da sofort mitgemacht und würde es auch jetzt noch tun, wenn die Idee stimmt. |
s4:-)
Zitat:
2) Das geht zu weit - weitere Fahrten höhere Kosten geht garnicht, DM Gemeinsam?? wieviele Runden werden pro Wettkampftag dann noch gespielt ? Eine dafür 10 Wettkampftage damit überhaupt ein Aussagekräftiges Turnier zustande kommt. Außerdem einige Kategorien spielen dieses KO _System wir Seniren Gott sei Dank nicht, gibt doch nur Kuddelmuddel s5:-) :mad: 3) so sollte es sein kostet aber richtig |
Zitat:
Andererseits bin ich ja viel im Kontakt mit LV-Leuten und weiß, dass sich eine ganz Menge inzwischen herausgenommen haben - das hatte z.T. ganz konkrete Gründe. Als ein Präsidiumsmitglied den Account gelöscht haben wollte, scheinst du zu absoluter Hochform aufgelaufen sein und hast diese Person auch noch telefonisch behelligt, wurde mir berichtet. Du weißt also schon ganz genau, von was ich rede. Zitat:
|
Zitat:
Abgesehen davon wundert es mich nicht, wenn Funktionäre (man muss nicht angemeldet sein, um täglich mitzulesen :D) nicht immer gut gelaunt sind, wenn in Diskussionen Kritik geübt wird. Oder glaubst Du z.B. als Schullehrer, dass alle Kinder gut auf Lehrer zu sprechen sind, die ihnen 5er und 6er ins Zeugnis schreiben? Das Forum schreibt dem Verband nicht nach dem Munde. Es lebt von der Vielfalt der Informationen, die hier so schnell auflaufen, wie nirgendwo anders. Es lebt auch von den kontroversen Diskussionen, und es bringt bei aller Kritik an mancher Diskussionsführung Vorschläge, die lesenswert sind. Es schafft etwas, was z.B. die DMV-Seite nicht vermag: Es ist aktuell und originell, informativ und von Leidenschaft getrieben. :D Insofern freue ich mich über täglich neue Auwianer und ärgere mich natürlich, wenn jemand aussteigt. Letzteres ist prozentual bei 0,04 % anzusiedeln, weshalb sich mein Ärger in Grenzen hält. Und auch Dir wird es mit Deinen dauernden Spitzen gegen das Forum und deren Usern hier und woanders nicht gelingen, an dieser Situation etwas zu ändern. Es ist ein Leichtes, wegen einiger Diskussionen im Forum Leute zu impfen, wie schlimm dieses Forum sei. Mehrheitsfähig ist das nicht. Das Forum steht mehrheitlich in sehr gutem Ruf. Und an dieser Situation ändern auch keine gezielten Netzwerke und Hintergrundaktionen. Vielleicht geht es Dir hier ja auch nur darum, Zwietracht zu säen. Was andere davon halten, haben sie Dir bereits ins Stammbuch geschrieben. |
Zitat:
Was ist das auwi? aktuell - ja, manchmal ganz bestimmt, originell - inzwischen nicht mehr, außer dass hier eben viele echte Originale mitmachen, informativ - ganz sicher nicht, denn die Information wird hier immer wieder der Meinung geopfert, von Leidenschaft getrieben - oh ja ganz bestimmt, nur dass bei der vielen Leidenschaft oft die Gelassenheit auf der Strecke bleibt... ;) Michelino will sicher keine Zwietracht säen, das ist bei den vielen Streitereien hier auch gar nicht nötigt. Aber ich denke, er möchte (so wie ich mitunter auch) hin und wieder an selbstgebauten Denkmälern kratzen, ohne dies zu sehr persönlich werden zu lassen. |
Zitat:
|
Zitat:
Und das mit den selbstgebauten Denkmälern kannst du in Michelonos Beiträgen nachverfolgen wenn er von 14,15,16,17 und mittlerweile 18 Jahren Präsidiumsmitglied schreibt. So lobenswert das sein mag aber unterm Strich ist wichtiger. Und das ist nicht so dolle. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich mich in die Rolle eines Interessierten versetze, der sich über den Minigolfsport informieren möchte, würde ich zunächst mal nach "Minigolfsport" googeln. 1. Link: DMV-Seite. Auf dieser steht dann ganz oben etwas in Sachen Doping, was immer noch besser ist, als der immer wiederkehrende Hinweis auf aktuelle Spielsperren. Bevor man sich über das sportliche Minigolfspielen informieren kann, wird man also erstmal belehrt, wer aus welchen Gründen gerade nicht spielen DARF. Das schafft gleich Anreize ......... oder sind es nur Reize? |
@ Michelino
Noch ein Gedanke zu dem verlustig gegangenen Präsidiumsmitglied: Wenn das Forum nur beehrt wird, wenn ich unliebsame Meinung unterdrücke, dann verzichte ich lieber auf das Präsidiumsmitglied. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
änderungen
was mich hier und in den gremien , muss es ja ähnlich ablaufen, ärgert, sind diese äußerungen, die in die folgende richtung gemacht werden.
diese änderung können wir nicht machen, das muss schon von unten kommen. nur frage ich mich: warum konnten all die andern änderungen der letzten 15 jahre gemacht werden, wo diese ganz bestimmt nicht von unten gekommen sind ba1:-) oder hat hier irgendjemand von ganz unten gesagt, komm wir machen jetzt eine championliga, los, lasst uns die roten linien ändern, wir brauchen ein dach über der filzbrücke usw. ??? ich glaube nicht, dass nur einer dieser vorschläge, den weg durch alle dafür zuständigen gremien auch nur ansatzweise geschafft hätte. und noch etwas ärgert mich, und das wahrscheinlich noch mehr. wenn etwas geändert wird und man erkennt dann einen fehler, wird der fehler nicht durch rücknahme der änderung behoben ( aber das hatte ja etwas mit courage zu tun ) , sondern man ändert noch mehr - siehe rote linie mittelhügel und ihre auswüchse- und wer hat zb da ; wann, wo und wen befragt ? also eine umfrage bis runter zur basis hat man da nicht gemacht, sondern weiter tolle regeländerungen vorgenommen |
Meiner Meinung nach gibt es zur Zeit wieder ein ganz aktuelles Beispiel, wie man dem Minigolfer sein Hobby vermiesen kann. Wer Langeweile hat, kann ja mal den Thread zum Bottroper 24-Stunden-Turnier am kommenden WE lesen. ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
Das mit den 5 regionalverbänden sehe ich nicht so. wenn ich mir einige landesverbände ansehe dann frage ich mich ob wir überhaupt welche brauchen? |
Zitat:
Da denkt jemand mit!:D Irgendwie nehmen mich die meisten hier viel zu ernst!?;) :confused: So, ab jetzt werde ich mich aber wieder brav an das Sachthema halten |
Zitat:
Ich finde nur einen Aspekt sehr interessant. Hier wird mitunter behauptet, dass hunderte Aktive aufhören, weil nach 45 Jahren 5 Grenzlinien versetzt wurden. Aber wenn ein Vorschlag kommt, nach dem kein Stein auf dem anderen bleibt, ist das plötzlich das Allheilmittel.... :confused: Auch in diesem Forum muss man offenbar viele nur so lange weiterschreiben lassen, bis sie sich selbst widersprechen. |
Zitat:
|
Zitat:
das in den gremien, nicht immer unbedingt die echten mehrheiten der basis wiedergegeben werden , liegt wohl daran, dass es eben so ist, dass mitgleider der gremien, ihre gedanken direkt dort einbringen können, ohne dass diese durch die basis laufen müssen. und auch wenn die gremiumsmitglieder ihre stimmen abgeben, müssen diese, ja nicht der meinung der personen entsprechen, die sie auf diesen posten gewählt haben. aber das haben wir ja schon mal geklärt, aber das ist nun mal so. ich finde halt einfach, dass sich die spitzengremien mit tütelkram beschäftigen, wie schon in einem anderen thread gesagt, farbe des filzbelages usw, geht doch mal wichtige theman an und befragt dann mal die basis dazu |
Das hat nur Leute verärgert, die erstmal das Meckern anfangen, bevor sie nachdenken.
Auch wen es blöd klingt, aber es dient halt alles der Vereinheitlichung und Abschaffung von Sonderregelungen. Jetzt kannst du einem Neuling sagen, dass der Ball immer aufgehalten wird, wenn er über die Grenzlinie zurückrollt. Vorher kam noch der Nachsatz "...außer bei..." Das machte allerdings die Verlegung der Linien an Passage, Bodenwelle und Brücke notwendig. Dass es dabei an der Passage etwas wirr zugeht liegt nunmal an den verschiedenen Übergängen. Wären sie alle gleich, wäre auch die Linie auf gleicher Höhe. |
also, ich brauchte gar keine rote linie am mittelhügel, und die etwa 40 jahre davor auch niemand.
und gleich ist doch immer noch nicht alles ! rote linie hinter dem ersten, nein dem zweiten oder gar dem letzten hindernis, halt gerade wie es passt, also hätte man die rote linie auch beim mittelhügl weg lassen können, oder ? das war eine regeländerung , die niemand brauchte und die weitere nach sich zog. und haben die verbände keine anderen probleme ( bei etwa 5 % mitgliederschwund jedes jahr , seit etwa 10 jahren ) |
Ich will auch mal meinen Senf dazugeben, auf die Frage wie es denn früher war oder was früher denn so anders war.
Ich spiele seit 1968 aktiv Miniaturgolf/Bahnengolf/Minigolf oder wie heißt es im Moment gerade aktuell? Damals wurde mehr oder weniger gespielt was einem vor den Schläger kam, natürlich – ein paar wenige Normungsbestimmungen gab es schon. 12 Bahnen aus den genormten, dabei mussten Winkel und Blitz sein, der Rest hätte Phantasiebahnen sein können. Gespielt wurde immer von da, wo der Ball liegen blieb, also auch vorm Käse, oder seitlich vom Sandtopf. Bei Ausbällen kam ein Zusatzpunkt hinzu. Gestartet wurde morgens um 10:00 Uhr und am Nachmittag saß man bereits wieder in seinem Vereinslokal oder auf der Heimanlage. Gespielt wurde allerdings mit 6-er Mannschaften, wobei das schlechteste Ergebnis gestrichen wurde. Ich kann mich noch an mein erstes Turnier erinnern, keine eigenen Bälle, keinen eigenen Schläger – macht nichts, biste zum Platzwart gegangen und hast dir da Schläger und Anlagenbälle ausgeliehen. Das Salz in der Suppe waren die Pokalturniere, die dann auch für die Einzelmeisterschaft herangezogen wurden. Andere Wettbewerbe zur Einzelmeisterschaft gab es nicht (die Ergebnisse evtl. Mannschaftswettbewerbe flossen auch mit in die Einzelwertung). Da gab es dann Beschränkungen bzgl. der gewerteten Turniere auf der Heimanlage. Die besten X-Turniere kamen in die Wertung für die Einzelmeisterschaft. Es gab keine Regional- und/oder Bundesligen. Die jeweiligen Meister der Landesverbände spielten die DM aus. Dort wurde allerdings teilweise auf 5 Anlagen gespielt, 4 Plätze Vor- und Zwischenrunde und der 5. Platz nur für die Endrunde. Irgendwann Mitte der siebziger Jahre (meine ich) kam dann die Regelungswut und der Faktor „Wir sind Sport“ hinzu. Es wurden Ablegelinien gezogen. Bahnen ohne Ablegelinien wurden nur vom Abschlag gespielt und an solchen Bahnen gab es auch keine „Ausbälle“ mehr. Dann kam die Zeit der Sonderregelungen, wie z.B. keine Ausbälle am Salto und am Rohr, wenn er direkt über Loch ging und dabei rausspringt. Gleichzeitig wurden Ranglistenturniere eingeführt um die Sportlichkeit zu unterstreichen, Dadurch waren dann viele Pokalturniere vom Aussterben bedroht, weil die Ranglistenturniere Sperrtermine waren an dem keine Pokalturniere ausgetragen werden durften. Es kam die Einführung der Grenzlinien, der Regionalligen und der zweigeteilten Bundeliga. Und so kamen Jahr für Jahr Änderung zu Änderung. Der Blitz z.B. war bis dahin eine Bahn ohne Grenzlinie, d.h. der Ball wurde von dort weitergespielt, wo er gerade liegengeblieben ist. Dann wurde die Grenzlinie diagonal über die Ecken verlegt. Meiner Meinung nach, nur zum Vorteil der Durchschneider die seinerzeit noch eher selten waren, weil die Gefahr einer 3 oder noch mehr beim Abschießen der Ecke sehr groß war. Was bis heute daraus geworden ist, wisst ihr ja alle. Sportlichkeit über alles – und der Spaß ist auf der Strecke geblieben. Zurückdrehen lässt sich dieses nicht und wohin es gehen wird habe ich ja bereits in einem weiter vorne stehenden Artikel geschrieben. Gruß BvB |
Zur Bestätigung von BvB darf ich meinen Text aus dem Jahr 1999, der ein Jahr später Eingang in mein Minigolfbuch gefunden hat, hier zum Besten geben. Wer keinen Sinn für Humor hat,. möge ihn bitte überlesen:
Die meisten aktiven Bahnengolfer von heute machen sich gerne einen Spaß daraus, über Regeln zu spekulieren, die wirklich keiner so hundertprozentig alle kennt. Beispiel gefällig? Es war das erste Juliwochenende 1999, mitten in der Stadt Heilbronn, an einem Tag, der deutlich über 32 Grad im Schatten bringen sollte. Im Schatten! Die Anlage liegt aber so, dass, egal wie die Sonne gerade steht, die Hälfte der Bahnen immer in der prallen Hitze liegen. Als mitspielender Oberschiedsrichter an einem Verbandsligaturnier wurde ich von einem Spieler angesprochen, ob es denn statthaft wäre, etwas Trinkbares auf die Anlage mitzunehmen. Dieser Spieler war vor einigen Jahren mal DBV-Sportwart gewesen, sicher kein besonders fleißiger und kein besonders erfolgreicher, aber immerhin. Noch ehe ich Luft zu einer Antwort holen konnte, prallten die Meinungen der zufälligen Zuhörer aneinander, sie gingen von „niemals, das ist streng verboten“ bis zu „natürlich darf man das, im Handbuch steht nur was von alkoholhaltigen Getränken.“ Es war unmöglich, sich als die entscheidende Instanz, die ich ja wohl war, auch nur Gehör zu verschaffen. So nutzte ich die Atempause eines vehementen Neinsagers zu der Frage, wo genau im DBV-Handbuch das mit dem Trinken wohl stehen würde, griff in die Tasche und deutete an, jetzt gleich ein solches Handbuch hervorzukramen. Obwohl es ein reiner Bluff war, denn ich hatte gar keins dabei, schlug die Wirkung sofort durch. So genau wisse man das nun auch wieder nicht, es könnte ja schließlich mal eine Regeländerung gegeben haben, die Regeln würden ja sowieso laufend geändert, da blicke sowieso keine Sau mehr durch, und die Reihenfolge, wie alles hintereinanderkommt würde auch ständig geändert, so dass man auch dann nichts finden würde, wenn man sich ganz sicher ist. Meine Aussage, dass ich das Trinken heute auch dann erlauben würde, wenn es im Handbuch wirklich definitiv verboten wäre, einfach weil die Gesundheit der Spieler diese Entscheidung erfordere, wurde nun nahezu von allen mit ungläubigem Staunen quittiert. Wie kann man nur... Der Gedanke, dass ungewöhnliche Umstände auch ungewöhnliche Entscheidungen rechtfertigen, läuft zwar dem Bahnengolf-Regelwerk durchaus nicht zuwider. Aber eine solche Aussage stiftet nicht geringe Verwirrung unter den Perfektion gewohnten Minigolfern. Frage an die Routiniers unter den Lesern: Was steht wirklich dazu im Handbuch? Na? Unsicher? Keine Sorge, das war nicht nur ich in dieser Frage nach den vielen überzeugenden Stimmen. Ich habe am folgenden Tag diskret ein Mitglied des DBV-Lehrausschusses angerufen, einen der Herren der Regeln. Und was sagte der: „Ich glaube nicht, dass etwas darüber drinsteht, aber ich schau nach und sag dir dann Bescheid.“ Heute weiß ich es definitiv: Es steht nichts darüber drin, nur Alkohol ist verboten (Achtung: Stand Ende 1999, für das, was eventuell danach noch passiert ist, übernehme ich keine Gewähr) – für Minigolfverhältnisse ist das fast schon Anarchie! So ist es denkbar, dass zwischenzeitlich jemand über einem Antrag an unsere Sportwarte-Vollversammlung brütet, der in etwa so lauten könnte: 9.6.5.4.3.5.7 Die Einnahme aller Arten von Getränken auf der Anlage während eines Turniers ist untersagt. Ausnahmen können vom Schiedsgericht zugelassen werden, wenn 9.6.5.4.3.5.7.1 die Temperaturen um 8.00 Uhr morgens höher als 25 Grad liegen (gemessen im Schatten einer mindestens 50-jährigen Platane und beglaubigt durch das örtliche Wetteramt), 9.6.5.4.3.5.7.2 die Luftfeuchtigkeit an der nächstgelegenen Apotheke mit dem entsprechenden Messgerät höher als 60% beträgt und 9.6.5.4.3.5.7.3 die Gesamtlänge des Fußweges von der ersten bis zur letzten Bahn mindestens 500 Meter beträgt. Die Versammlung wird diesen Antrag zwischen 22.15 Uhr am Freitag und 4.25 Uhr am Samstag beraten. Der Kompromiss wird die Uhrzeit der Messung um 15 Minuten verschieben, die Temperatur auf Antrag der nördlich gelegenen Landesverbände geringfügig herabsetzen, dafür die Platane verjüngen und die Luftfeuchtigkeit streichen. Um die Gesamtlänge des Fußweges wird es zwischen den Vertretern der einzelnen Abteilungen ein erbittertes verbales Ringen gegeben haben. Das war Satire, gewiss. Aber kam denn nicht wirklich so manche bizarre Regel in unser Vorschriften-Schatzkästlein, weil irgend ein Perfektionist, angefeuert durch einen kuriosen Fall, den er erlebt oder von dem er gehört hat, glaubte, man müsse auch diese Kuriosität durch das immer dicker werdende Handbuch in den Griff bekommen? Ist die Regel dann endlich geschaffen, so zeigen die Folgejahre, dass man natürlich jede Menge Ausnahmefestlegungen braucht, weil sie sonst nicht praktikabel ist. Fängt man das dann erst einmal an, so darf selbstverständlich kein auch nur im Entferntesten denkbarer Zufall vergessen werden. Und so garantiert uns die neue Regel für viele Jahre Freude und Denkarbeit. Ich aber sage euch: So schlimm ist es nimmer - auch bärliner sei Dank! |
Zitat:
heute DMV (Deutscher MinigolfSPORT Verband) Der Unterschied besteht m.E. nicht im Wort, sondern im Ziel. Anerkannter Sportverband im DOSB (olympische Ambitionen dahingestellt) Wenn nun die Spass-Optimisten einen eigenen "Verband" gründen (wollen) geht das zwangsläufig zu Lasten des SPORTS im Sinne einer Förderung der Gemeinnützigkeit! (gilt für jeder Sportverein, also nicht nur in Bezug auf BMI-Förderung !) Ich komme einfach nicht dahinter, warum man Spass am Minigolf im Verein nicht trennen kann vom eigentlichen Sportbetrieb. (Ligen) Ob sich für Pokalturniere eine Kompromißlücke bietet ist aus meiner Sicht eher fraglich, aber dann prüft es halt und zwar - ALLE - die da mitsprechen können! Nur wer mit macht hilft! awhw |
wo bleibt der AUWI-Spaßgolf-Verband?
ihr seid echt zum schießen!
![]() stampft alles ein was bisher mit minigolf zu tun hatte, beut einen neuen Verband auf. Ohne Regeln, nur zum Spaß und euch werden 20 mio Mitglieder zulaufen. ba1:-) |
gemeinnützigket
also vor 20 oder auch dreizig jahren, aber auch vor 3 jahren , ohne rote linie am mittelhügel waren alle minigolfvereine trotzdem gemeinnützig, oder ?
|
Zitat:
Vor dem DBV wars schon mal DMV, dann wars verpönt Minigolf zu sagen. Man sollte plötzlich die Sportart Bahnengolf nennen nicht Minigolf, Minigolf war neben Miniaturgolf Cobigolf etc nur eine Disziplin. Heute sind wir wieder zum Minigolf zurück gekehrt, auch das zeigt so ein bischen die Ziellosigkeit des Dachverbandes |
@opc: Ich lade dich ein, mal an einer SpWVV teilzunehmen, um einen realen Eindruck zu erhalten, mit welchen Themen man sich dort wirklich beschäftigt.
Ich habe zwar nicht die langjährigen Erfahrung wie BvB und andere, aber so wie in Michelinos Geschichte habe ich die Minigolf-Gremien bei meinem Einstieg vor rund 10 Jahren erlebt. Mein Aha-Erlebnis war eine rund zweistündige Diskussion in der SpWVV um die Frage, ob man im Abschlagfeld aufgeklebte Lochverstärker auch wieder entfernen dürfe oder müsse. Davon sind wir inzwischen zum Glück weit weg. Diese Dinge, die du völlig zurecht als Tütelkram bezeichnest, werden heute in der Regel einfach ohne längere Diskussionen durchgewunken, weil sie zwar im Gesamtkontext wichtig sind, aber letztlich davon die Minigolfwelt weder untergeht noch gerettet wird. Dafür nimmt man aber sich Zeit für wirklich wichtige Dinge, zuletzt z.B. den Damen-Spielbetrieb. Ich behaupte nicht, dass dabei dann immer die ideale Lösung herauskommt, das kann wohl auch keiner erwarten. Aber zumindest machen sich alle Gedanken über die echten Problemfelder. Und so kontrovers wie hier verlaufen auch dort die Diskussionen, nur dass anders als im auwi, wo jeder am Ende Recht behalten kann, zum Abschluss immer ein Ergebnis gefunden werden muss, das mehrheitsfähig ist. |
@ bärliner
Diese Dinge, die du völlig zurecht als Tütelkram bezeichnest, werden heute in der Regel einfach ohne längere Diskussionen durchgewunken, weil sie zwar im Gesamtkontext wichtig sind, aber letztlich davon die Minigolfwelt weder untergeht noch gerettet wird.
ihr solltet das nicht durchwinken sondern abwinken ;-) |
Zitat:
Richtig müßte es heißen: Wo ist der Spaß im Verband geblieben? Einen Auwi-Spaßgolf-Verband würde es niemals geben, denn ich habe weder ein Interesse daran, einen solchen zu gründen, noch würde ich den geschützten Namen dafür hergeben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.