Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Kleine Regelkunde (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=47)
-   -   Grenzlinie beim Mittelhügel (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=1812)

junior 27.09.2007 22:16

hmmm..., also, dann ist doch das beste, wir machen am hügel nur noch asse und das thema erledigt sich von selbst :D :D :D :D :D

bärliner 28.09.2007 05:35

Zitat:

Zitat von Rapunzel (Beitrag 43560)
Wegen der Verletzungsfahr für die Spieler. Und dass der Linienrichter "ungehindert" seinen Job machen kann.

Und an der Eckfahne kann man sich nicht verletzen? Aber das gehört wie gesagt nicht hierhin....

bärliner 28.09.2007 05:52

Zitat:

Zitat von Rapunzel (Beitrag 43559)
Bitte lasse das durch die WMF klären. Seit ich Minigolf spiele hat es diesbezüglich noch keine Diskrepanzen in der Regelauslegung Spielfeld/Abschlagfeld gegeben. Und ich spiele schon sehr sehr lange................

Aufgabe an Dich (und jeden, der sich noch gerne daran beteiligen möchte):
Bitte vergiss einfach mal, was Du weißt, mal gehört hast, oder denkst, dass es immer schon so war. Dann lies Dir einfach mal die entsprechenden Passagen in den int. Spielregeln, den Teil Sportanlage und Spielgerät und die Normungsbestimmungen durch, und versuche daraus dann mal eine logische Herleitung zu erstellen, wie es sein könnte, ohne dass man sich in den Regeln auch nur einen Satz dazudenken müsste.
Das fertige Ergebnis kannst Du dann hier posten oder mir per Mail zuschicken. Dann haben wir wenigstens mal eine Diskussionsgrundlage, die auf Tatsachen und nicht auf Gefühlen basiert.

Ich werde hier jedenfalls nur noch auf solche Postings antworten, die eine Meinung mit einer Fundstelle im Regelwerk untermauern. Hier sind ja auch genügend Lizenzträger und Funktionäre mit dabei, die sollten das ja eigentlich können.

Raila 28.09.2007 10:28

Zitat:

Zitat von BvB (Beitrag 43547)
Auszug aus dem DMV-Handbuch S 11 Int. Spielregeln:

4. Ball im Spiel
Ein Ball befindet sich im Spiel,
1. wenn er durch einen Schlag vom Auflagepunkt der Abschlagmarkierung in Bewegung gesetzt wird und auf dem Weg vom Auflagepunkt zur Grenzlinie bzw. zum Hindernis ist, oder
2. nach korrekter Überwindung der Grenzlinie, wenn er sich innerhalb des Spielfeldes, aber außerhalb des Zieles befindet.

Die entscheidende Frage ist doch die Definition des Begriffes "Spielfeldes". Ein Teil der Republik betrachtet alles auf der Bahn als Spielfeld, dann wäre die Auslegung vom Bärliner richtig. Bei dem andere Teil zählt alles rückwärtig nach dem Abschlagfeld/Abschlagkreis nicht mehr zum Spielfeld, dann wäre meine Version die Richtige.

Eine genaue Definition des Begriffes "Spielfeld" habe ich nicht gefunden. Vielleicht finden ja andere in diesem Forum mehr.

@Bärliner
Ich habe diese Definition auch nirgendwo gefunden also Bärliner sollen wir uns unseren Teil jetzt "denken" wie du so schön schreibst.? Das könnte bei Leuten die nicht so gut informiert sind wie die "Mein Auwi" Leser sicher zu Irritaitonen führen

Ich verstehe deine Argumentation von Anfang an und ich werde diese als Schiri sicher auch umsetzen wenn es so beschlossen ist., Nur alleine die Leute hier als blöd abzübügeln weil sie Probleme mit dieser Regelung haben ,hilft uns wohl nicht weiter. Da der Text der WMF ja schon feststeht und hier mit keiner Silbe diese Regelung erwähnt wird denke ich mal das hier noch nachgearbeitet werden muß.

Und wenn ich mich nicht irre kann BvB ja nicht so verkehrt liegen . er war ja schließlich mal Vorsitzender des Bundesausschusses Lehrarbeit und hat viel mit diesen Dingen zu tun gehabt.

bärliner 28.09.2007 11:34

Zitat:

Zitat von Raila (Beitrag 43592)
Ich habe diese Definition auch nirgendwo gefunden

Dann hast Du noch nicht gründlich genug gesucht oder nicht die notwendigen Schlussfolgerungen gezogen.

BvB 28.09.2007 17:46

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 43554)
Wir sind doch nicht beim Fußball, wo die Fahne zur Markierung der Mittellinie 1 m außerhalb des Spielfeldes stehen muss (und mir noch nie einer erklären konnte, warum).

Weil dadurch dokumentiert wied, das die Fahne der Mittellinie nicht mehr zum "Spielfeld" gehört und der Ball da auf jeden Fall das Spielfeld verlassen hat, während die Eckfahne noch zum Spielfeld gehört und der Ball beim zurückspringen von der Eckfahne das Spielfeld nicht verlassen hat. (Sieht man auch an Seitenlinien und Torauslinien, die Eckfahne befindet sich genau auf der Linie)

Aber dennoch bitte ich dich darum, andere Meinungen nicht einfach so abzutun. Fest steht jedenfalls, das diverse Spieler, die eigentlich alle die Spielregeln kennen müßten, einen unterschiedlichen Wissenstand haben und die Regeln derzeit auch anders auslegen. Es dreht sich doch hier überhaupt nicht mehr um die Grenzlinie am Mittelhügel, sondern um das Bespielen einer Bahn wenn der Ball durch die hintere Querbande wieder über die Grenzlinie läuft. Das ist auch nicht das gleiche wie bei der Brücke, da er da ja nicht hinter das Abschlagfeld läuft. Es ist auch zweitrangig wer Recht hat, entscheidend ist doch die Tatsache, das einheitlich gespielt wird, und das Bedarf einer eindeutigen Klärung durch DMV oder WMF. Denn auch Deine hier niedergeschriebene Meinung ist Deine Regelauslegung die du, genauso wie ich aus dem gleichen Handbuch heraus interpretiert hast.

Unabhängig davon halte ich es für äußerst unglücklich, wenn es für die gleichen Bahnen, nur auf Grund einer fehlenden Bande verschiedene Regeln gibt, auch wenn Du an anderer Stelle geschrieben hast, das so etwas ja unseren Sport erst interessant macht (oder so ähnlich).

Zitat:

Zitat von Raila (Beitrag 43592)
@Bärliner

Und wenn ich mich nicht irre kann BvB ja nicht so verkehrt liegen . er war ja schließlich mal Vorsitzender des Bundesausschusses Lehrarbeit und hat viel mit diesen Dingen zu tun gehabt.

Zu viel der Ehre, nur Mitglied im Bundesausschuss Lehrarbeit :D

Raila 29.09.2007 12:04

@Bärliner Da du ja immer von einer Vereinfachung und einer Anpassung der Regeln redest: Was hälst du eigentlich von der Hilfslinie beim Mittelhügel Filz? diese imaginäre Linie am Ende des Abschlagblechs bedeutet nämlich nix anderes wie unsere Behauptung von Ende des Spielfeldes.

In den Regeln heißt es hier: Der Ball befindet sich nach einem Schlag immer im Spiel es sei denn er ist hinter die Hilfslinie zurück gelaufen.

Wäre ja auch sonst unlogisch da das Abschlagsblech im Falle Filzbahnen einen wie auch immer gearteten Lauf verfälschen würde.

Aber was für das eine System recht ist müßte dann auch für das andere gelten, vor allem wenn ich daran denke das manche Abschläge auf beton dank Publikum so aussehen wie eine Mondlandschaft.

Also rein gedanklich müßte diese "Hilfslinie" ja auch dort existieren

schocohu 16.10.2007 17:04

Am Wochenende war doch die Sportwartevollversammlung. Gibt es denn zu dem Thema irgendwelche neuigkeiten?

BvB 16.10.2007 17:24

Zitat:

Zitat von schocohu (Beitrag 45004)
Am Wochenende war doch die Sportwartevollversammlung. Gibt es denn zu dem Thema irgendwelche neuigkeiten?

Es tagte wohl der Sportausschuss. Spotwartevollversammlung tagt wohl erst im Januar. Aber dennoch - auch von da könnte es Neuigkeiten geben???

bärliner 17.10.2007 06:02

Nachdem der SAS gegen die neuen WMF-Regeln keine Bedenken erhoben hat, werden diese zum 1.1.2008 auch im Bereich des DMV in Kraft treten (offizielle Info folgt kurzfristig).

In diesem Zusammenhang wurde auch festgestellt, dass für die hier diskutierte Frage ausschließlich Ziffer 8 der (neuen) internationalen Spielregeln anzuwenden ist, die in Kürze auch in einer deutschen Übersetzung veröffentlicht werden.

Das bedeutet, dass es z.B. beim Hindernis Mittelkreis zu unterschiedlichen Spielsituationen kommen kann, je nachdem ob sich am Ende der Bahn eine Bande befindet oder eben nicht. Also so, wie es an anderen Bahnen wie z.B. Versetzte Hinderniss auch bisher schon war, auch wenn hier solche Fälle in der Praxis eher selten sind. Alle anderen hier diskutierten Hilfskonstruktionen lassen sich aus der Regel nicht herleiten.

Anfang 2008 tagt allerdings die Technische Kommission der WMF und wird sich mit diesem Thema auch noch einmal befassen. Ob es anschließend noch eine Änderung oder Ergänzung gibt, bleibt abzuwarten.

Raila 17.10.2007 06:20

Danke für die umfassende Info, Bärliner.

Raila 20.10.2007 16:38

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 45038)
Nachdem der SAS gegen die neuen WMF-Regeln keine Bedenken erhoben hat, werden diese zum 1.1.2008 auch im Bereich des DMV in Kraft treten (offizielle Info folgt kurzfristig).

In diesem Zusammenhang wurde auch festgestellt, dass für die hier diskutierte Frage ausschließlich Ziffer 8 der (neuen) internationalen Spielregeln anzuwenden ist, die in Kürze auch in einer deutschen Übersetzung veröffentlicht werden.

Das bedeutet, dass es z.B. beim Hindernis Mittelkreis zu unterschiedlichen Spielsituationen kommen kann, je nachdem ob sich am Ende der Bahn eine Bande befindet oder eben nicht. Also so, wie es an anderen Bahnen wie z.B. Versetzte Hinderniss auch bisher schon war, auch wenn hier solche Fälle in der Praxis eher selten sind. Alle anderen hier diskutierten Hilfskonstruktionen lassen sich aus der Regel nicht herleiten.

Anfang 2008 tagt allerdings die Technische Kommission der WMF und wird sich mit diesem Thema auch noch einmal befassen. Ob es anschließend noch eine Änderung oder Ergänzung gibt, bleibt abzuwarten.

Noch mal für alle zur besseren Übersicht des Beschlußes und des Themas
@Berliner: Kommt das ganze nicht auch noch vor die Sportwartevollversammlung DMV?

Rapunzel 20.10.2007 21:48

Zitat:

Zitat von Rapunzel (Beitrag 43552)
N'abend

Ist doch ganz einfach. Nach der bestehenden Regel ist es so, dass, wenn man von hinten verlocht hat, in den meißten Fällen der Ball wieder über die Abschlagslinie gerolllt ist. Also muss der nächste Schlag wieder aus dem Abschlagfeld gespielt werden. Nicht von da wo er zur Ruhe gekommen ist (bei geschlossener Bande). Fakt, der Ball ist aus dem Spiel. Also ist das Abschlagfeld kein Spielfeld mehr, sondern ein Abschlagfeld. Jetzt kommt eine rote Linie hinzu.

So, jetzt habe ich doch noch etwas gefunden:

DMV-Regelheft, Seite 110, Mittelkreis, 3. Absatz, 1. Satz

Auszug: Der Ball befindet sich nach einem Schlag vor dem Abschlagfeld immer im Spiel, es sei denn, er ist dahinter zurück gelaufen.

Folglich ist er in diesem Fall aus dem Spiel. Eine Bahn mit oder ohne Bande spielt überhaupt keine Rolle. Also haben wir die ganzen Jahre nach den Regeln gespielt.

Rapunzel

Raila 21.10.2007 12:10

Jo so ist es bis die Änderung in Kraft tritt. War bisher eine Sonderregelung nur für die Bahn Mittelhügel. Die Definiton Spielfeld ist für andere Hindernisse wohl eine andere, darüber ging ja das ganze Hin-und Her.

bärliner 21.10.2007 16:48

Zitat:

Zitat von Raila (Beitrag 45353)
Noch mal für alle zur besseren Übersicht des Beschlußes und des Themas
@Berliner: Kommt das ganze nicht auch noch vor die Sportwartevollversammlung DMV?

Nein, das wäre nur erforderlich, wenn der SAS einzelne Regelungen beanstandet hätte. Inkrafttreten somit am 1.1.2008.

Raila 21.10.2007 17:29

Aha verstanden also Zustimmung der Landesverände ist in diesem Fall nicht notwendig (oder generell bei Regeländerungen nicht?)

Pommes 22.10.2007 22:52

Ich persönlich sehe die bisherige Regelauslegung genauso wie Rapunzel:
Alle Bahnen sind so zu sehen, als ob sie keine Endbanden hinter dem Abschlagfeld haben.

Auch wenn in den Normungsbestimmungen der einzelnen Abteilungen sich scheinbar Banden hinter dem Abschlagfeld befinden, da die Linien hinter den Abschlagfeldern die gleiche Dicke haben wie die eigentlichen Banden.
Wenn man stattdessen die Bahnenbegrenzung hinter den Abschlagfeldern durch gestrichelte Linien visualisieren würde und man dieses als offene Begrenzungsandeutung der Bahn betitelt,
wäre die Interpretation nicht gegeben.
Andererseits sollte kein Platzbesitzer genötigt werden, an seinen Bahnen mit einer Flex ranzugehen, um vorhandene "überschüssige" Bandenbegrenzungen zu entfernen.
Dann lieber Handhabung nach >>
DMV-Regelheft, Seite 110, Mittelkreis, 3. Absatz, 1. Satz
Auszug: Der Ball befindet sich nach einem Schlag vor dem Abschlagfeld immer im Spiel, es sei denn, er ist dahinter zurück gelaufen.


Obwohl man bei einer geschlossenen Bande hinter einem Abschlagfeld argumentieren könnte,
daß man das Abschlagfeld nicht vollständig ausnutzen kann, weil man wegen der existierenden Begrenzung nicht überall den Ball abspielen kann.

...andererseits kann ich das Abschlagfeld beim Filzgolf auch nicht vollständig nutzen, da ich nur von den vorhandenen Bohrungslöchern in der Metallplatte spielen kann...

...denn ich darf doch auf die Platte keine Lochverstärker machen......oder? :confused:

pinkydiver 23.10.2007 12:33

Ich hätte nie gedacht, daß man über den Schwchsinn dieser Regeländerung soviel labern kann

Hdc

bärliner 23.10.2007 13:05

@pommes
Dann wirst Du Deine persönliche Auslegung wohl ändern müssen....
Aber nochmal (zu wievielten Male eigentlich) zur Unterscheidung:
BISHER: Sonderregelung nur für Mittelkreis
NEU ab 1.1.: Keine Sonderregelungen mehr
In anderen Threads wird soviel über neues Denken u.ä. philosophiert. Hier ist dafür die große Chance. Etwas Altes gibt es nicht mehr und wird durch etwas Neues (das so neu gar nicht ist, weil es auf allen anderen Bahnen schon immer galt) ersetzt. Nicht mehr und nicht weniger.

Aber noch zum Thema Filz: Es dürfen natürlich nicht nur die Bohrlöcher verwendet werden. Der ganze Bereich zwischen und hinter den Löchern steht auch für den Abschlag zur Verfügung. Und natürlich sind hier wie in jedem Abschlagfeld Lochverstärker erlaubt. Ist übrigens keine Auslegung, sondern steht so schwarz auf weiß in den Regeln.

bärliner 23.10.2007 13:06

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 45615)
Ich hätte nie gedacht, daß man über den Schwchsinn dieser Regeländerung soviel labern kann
Hdc

Wenn's Dich nicht interessiert, musst Du es ja nicht lesen... ;)

wate 24.10.2007 09:34

Alle reden von der Dauer der Turniere. Ich befürchte mal, daß mit der neuen Regelauslegung die Staus vorm Mittelkreis noch länger werden, und ich sehe vor meinem geistigen Auge schon die Turniersituationen, wo dann die Betreuer zu Rate gezogen werden, um die Putts abzuklären.

Raila 24.10.2007 15:32

@Wate Diese Problematik sehe ich noch zusätzlich

Mir erschließt sich in diesem Fall auch nicht ganz der Sinn der Änderung einer Tegel die jahrelang gut und richtig war.

Wollen die Erfinder dadurch den Schwierigkeitsgrad des "System Eternit" etwas erhöhen?

War die alte Regel nicht schlüssig und gut genug in der Anwendung?

Warum soll das Hindernis Mittelhügel von den Markierungen mit z.B. den Bahnen Gradschlag ohne oder Winkel gleichgestellt werden ?(die rote Linie halte ich übrigens da auch für Mumpitz!
ist das Hindernis Mittelhügel nicht eine ganz andere Kiste? Bei anderen Hindernistypen ist die rote Linie ja auch nicht 50 cam hinter Abschlaglinie

Oder war es gar nur Einem langweilig und hat sich gesagt:: Wie können wir denn das Regelwerk noch ein wenig komplizieren.

Ich höre jetzt schon vor einführung der Regel die zahlreichen Diskussionen über diesen beschlossenen Quatsch auf unseren Plätzen und die wenigsten haben Verständnis dafür oder es ist Ihnen vieleicht egal
Ausbaden dürfen es wieder mal die Schiris und nicht die Funktionätre die sowas in die Welt setzen.
Sicher gedacht haben wird sich schon"jemand" was dabei aber nur was?

bärliner 24.10.2007 17:58

Zitat:

Zitat von Raila (Beitrag 45714)
Oder war es gar nur Einem langweilig und hat sich gesagt:: Wie können wir denn das Regelwerk noch ein wenig komplizieren.

Neeeiiiiiin - vereinfachen!!!! Jede Bahn, die nicht nur vom Abschlag gespielt werden kann, hat eine Grenzlinie und nur darum geht es.
Mittelhügel war die einzige Bahn, bei der es nicht so war und für die auch noch zusätzliche Sonderbestimmungen galten. Solche Ausnahmen verkomplizieren ein an sich einfaches System und nicht die Streichung von Ausnahmen.

pinkydiver 24.10.2007 18:15

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 45742)
Neeeiiiiiin - vereinfachen!!!! Jede Bahn, die nicht nur vom Abschlag gespielt werden kann, hat eine Grenzlinie und nur darum geht es.
Mittelhügel war die einzige Bahn, bei der es nicht so war und für die auch noch zusätzliche Sonderbestimmungen galten. Solche Ausnahmen verkomplizieren ein an sich einfaches System und nicht die Streichung von Ausnahmen.

Was war dem am alten System kompliziert ?!? Jeder hat es verstanden und die ganze Diskussion zeigt mir hier, das viele verunsichert sind.

@Raila
Grenzlinien an Gradschlag o.H, Blitz, Winkel Mittelhügel, Beton Bahn 1 und 2 sind Mumpitz, danke daß das außer mir auch mal jmd. anderes sagt. Früher hieß das mal Hindernisbegrenzungslinie und Bahnen die kein Hindernis haben brauchen demnach auch keine solche Linie !!

HDC

Raila 24.10.2007 18:21

Ansichtssache
 
@Bärliner Ansichtssache, die Sonderregel ist damals sicher nicht umsonst so enstanden sondern war mit Sicherheit hindernisspezifisch angedacht. Die Lage der roten Linien bei anderen Hindernissen ist ja eher hindernisspezifisch angeordnet . Z:B: versetzter Gradschlag 1 Hindernis, Pyramide 2 Hindernis Radkappe 2 .Hindernis etc. Die Mehrzahl gilt ja nach Überwindung des 1. Hindernisses als überwunden. Wenn du allerdings den Hügel zu den Bahnentyp ohne Hindernis zählst gebe ich Dir recht, dann wäre es eine Anpassung. Ich finde aber das der Hügel selber das Hindernis darstellt also Ansichtssache und deshalb die regel von z.B: Winkel oer Gradschlag ohne nicht zur Anwendung kommen dürfte

wate 24.10.2007 19:21

Von der Konsequenz her hat bärliner natürlich Recht. Ob es im Minigolf allerdings nicht andere Probleme als das Bestimmen einer neuen Grenzlinie gibt? Ich fände es toll, wenn z.B. kreative neue Hindernisse erdacht würden, die zudem vielleicht auch publikumswirksamer sind. Aber ich will diese wichtige Diskussion in keine andere Richtung führen.

teckel 24.10.2007 20:51

Hat diese Diskussion eigentlich noch eine Richtung, oder dreht man sich schon seit vielen, vielen Seiten einfach nur im Kreis?

bärliner 25.10.2007 08:27

Das ist doch das schöne an einem Meinungsaustausch. Da versuchen mehrere Leute mit einer festen Meinung über längere Zeit, ihre Meinung auszutauschen, um dann am Ende erleichtert festzustellen, dass jeder seine behalten hat.... :D

Raila 25.10.2007 17:36

Da sind wir ja ausnahmsweise mal einer Meinung:D

bärliner 25.10.2007 19:33

Mist - dann habe ich was falsch gemacht.... :D

Game`N Fun 26.10.2007 07:56

@wate
du sprichst von neuen Hindernissen. Wir haben zwei neue im Angebot.

Findest du Filz publikumswirksam?

smartgolf 26.10.2007 09:56

@Game`N Fun

was für Hindernisse sind denn das?

pinkydiver 26.10.2007 14:50

Zitat:

Zitat von smartgolf (Beitrag 45978)
@Game`N Fun

was für Hindernisse sind denn das?

30 Grad Winkel ähnlich Bahn 12 auf Beton
gekröpfter Gradschlag ähnlich Bahn 14 auf Beton

HDC

Game`N Fun 26.10.2007 15:42

War da jemand in Unterelchingen?

smartgolf 26.10.2007 16:07

Ich nicht, wir könnten da mal hin!

Habe die Bahnen bei Dir auf der Homepage gefunden.

wate 26.10.2007 18:09

Zitat:

Zitat von Game`N Fun (Beitrag 45965)
@wate
du sprichst von neuen Hindernissen. Wir haben zwei neue im Angebot.

Findest du Filz publikumswirksam?

Hi Thomas,

kannst Du hier pics reinsetzen?

(Du weißt schon, daß ich noch auf einen Laut von Dir warte? ;))

Raila 26.10.2007 18:11

Huhu Wate willste für das Thema neue Bahnen (oder so) nicht extra ein thema aufmachen?

wate 26.10.2007 18:15

Du wolltest wissen, ob ich Filz für publikumswirksam halte?

Ich denke schon, wenn das Drumherum stimmt.

pinkydiver 28.10.2007 07:21

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 46088)
Du wolltest wissen, ob ich Filz für publikumswirksam halte?

Ich denke schon, wenn das Drumherum stimmt.

Für das zahlende Publikum ist es eher unattraktiv in Deutchland

HDC

wate 29.10.2007 14:13

Vielleicht sollten sich Erbauer von Minigolfplätzen mal mehr am Publikumsinteresse und am Zeitgeist orientieren? Es reicht meines Erachtens nicht aus, 18 Filzbahnen in die Landschaft zu pflanzen. Du kennst das ja: Es gibt toll "laufende" Anlagen und Anlagen, wo die Pächer offensichtlich froh sind, wenn keiner kommt.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.