![]() |
s4:-)
@distefano Also ehrlich, ich habe in diesem Forum selten so einen Blödsinn gelesen wie in Teilen Deiner umfangreichen Postings. Zu den meisten Dingen fällt mir eigentlich nur ein: wer lesen kann, ist klar im Vorteil.... Schlimm finde ich auch, dass Du hier auch Dinge als neu darstellst (und gleichzeitig kritisierst), die so absolut identisch schon immer im Regelwerk enthalten waren. Warum ist Dir das alles nicht schon vor zig Jahren aufgefallen? Oder hat es Dich bisher einfach nicht interessiert? Ich habe ja schon oft versucht, hier manche Sachen gerade zu rücken, bevor andere auch noch das glauben, was hier so verzapft wird. Aber bei Deinen Ausführungen wäre ich ja einen halben Tag beschäftigt - dazu habe ich leider keine Zeit. Aber mein Angebot aus meiner ersten Antwort steht weiterhin.... @bvb Ich hab da auch eine Anekdote: Es war (so jedenfalls meine Erinnerung) der Lehrausschuss, und wenn ich mich nicht irre federführend ein gewisser bvb, der seinerzeit diesen Passus in die Sportordnung eingebracht hat, dass die internationalen Regeln nicht mehr zwingend durch die DMV-Gremien müssen. Damals wie heute eine absolut richtige Idee, also warum stehst Du heute nicht mehr dazu? |
Zitat:
S 11 neu ersetzt ja die alten Bestimmungen von S 11, S 22, S 41, S 42, S 20, S 12, S 19, S 21 S13, S14, S 15, S 16, S 17 (habe ich irgendetwas vergessen?) Gleichzeitg damit wir ja auch S 2 überarbeitet. Und das soll alles der Sportausschuss alleine zusätzlich zu seinem sowie schon umfangreichen Aufgabenbereich miterledigen?? Das kann es ja wohl nicht sein, da gehört ein kompetenter Ausschuss eingesetzt der sich nur und auschließlich damit beschäftigt. Anschließend wird das dem Sportausschuss vorgelegt und der leitet es nach Billigung rechtzeitig den Mitgliedern der Sportwartevollversammlung zu. Diese haben dann darüber zu entscheiden und evtl (z.B S 2) der Bundesversammlung zuzuleiten. Dennoch, und das ist der Witz an der ganzen Geschichte, kann die Bundesversammlung das ganze Machwerk als höchstes Gremium unseres Sports wieder kippen.(Wie in der Vergangenheit in anderen Sportfragen ja auch bereits mehrfach passiert) Mir kommt es schon bei dem ersten Satz von S 11 hoch: Für den Bereich des DMV erstellte deutsche Fassung der "worldwide international sport rules" (Abschnitt 2.3 des WMF-Regelwerkes). Maßgebend für alle Streit- und Regelfragen ist immer die englische Originalfassung (Zitat Ende). Frage 1: Ist kein Mensch in Deutschland in der Lage die int. Spielregeln korrekt ins Deutsche zu übersetzen???? Frage 2: Wird bei einer Schiedsrichter/Oberschiedsrichterprüfung jetzt die Englischqualitäten des Prüflings geprüft? Denn dieser Personenkreis ist schließlich der Erste der sich evtl. im Streitfall damit auseinandersetzen muss. Das gleiche gilt natürlich auch für die einzelnen Widerspruchgremien im DMV (Sportausschuss, Rechtsausschuss, Revisionsausschuss) und in den Landesverbänden. Desweiteren muß auch der Lehrausschuss der englischen Sprache mächtig sein, da der ja zuständig ist für Fragen der Regelauslegung. Außerdem empfehle ich dann, die englische Fassung mit in das Handbuch aufzunehmen, denn sonst ist ein Vergleich ja wohl kaum möglich. Oder muß sich jetzt jeder Lizenzträger auch noch das WMF-Handbuch zulegen (obwohl ich nicht einmal weiß, ob es dass noch in Papierform gibt) *Sarkasmusmodus an* Da können wir richtig von Glück reden, das der WMF nicht chinesisch als Amtssprache hat *Sarkasmusmodus aus* Boto von Beuningen |
Sollte auch nicht alles was Di Stefano geschrieben hat dem Orginaltext entsprechend so ist doch eigentlich grundlegend festzustellen, das unter Umgehung entscheidender Gremien versucht wird das Regelwerk , wie du schon schreibst Boto, in grundlegenden Dingen zu verändern und das kann es nicht sein. Das die Meinung der Basis nicht gefragt ist, ist man ja schon gewohnt, das man erst informiert ist wenn alles int rockenen Tüchern ist, ist man auch schon gewohnt. Aber die Sache hat irgendwie eine völlig andere Qualität bekommen.
Ich habe schon vor Monaten auf die Problematik Änderung des Regelwerks WMF hingewiesen, aber geglaubt haben mir es wohl nur die Wenigsten jetzt kriegen wir den Salat. Vieleicht erbarmt sich ja auch mal irgendeiner und gibt dem Volk mal die vom Sportausschuß abgesegneten Regeländerungen zu lesen die ja angeblich zum 1.1.08 in Kraft treten sollten, oder vieleicht doch nicht? Nochmals Brüssel läßt grüßen |
Zitat:
|
Man sehe nach auf der Homepage des DMV unter Aktuelles, Lehrwesen, DMV-Regelwerk in der Internetversion, S 11.
|
Mal ein paar Sachen geschrieben, so wie ich das mit meinem Sachverstand und meinem Schiedsrichterwissen der letzten 12 Jahre gelernt habe.
- zum Beispiel am Mittelhügel, sofern der Ball wieder nach ganz hinten gerollt ist, wieder vom altbekannten und eintrainierten Punkt abschlagen. Nein, der Ball muss ab jetzt abgelegt werden, und zwar meistens auf die rote Linie, die es ab sofort gibt. Was man mit denjenigen Bahnen macht, die am Abschlagsfeld eine geschlossene Bande aufweisen oder die in die Grasnarbe eingelassen sind, sodass der zurückkommende Ball an der Grasnarbe abprallt und wieder nach vorne rollt (jawohl, auch solche Eternitanlagen gibt es!), entzieht sich bisher der Kenntnis - eine verlässliche Aussage einer zuständigen Stelle dazu war bisher nicht zu bekommen. Sicher ist jedoch, dass die Ablegeregelung an einer Bahn nicht davon abhängen kann, ob sie mit oder ohne Bande am Abschlagsfeld ausgeführt ist. Stattdessen sollte Vorschrift werden, was meiner Meinung nach schon längst Vorschrift sein sollte: dass nämlich eine Bande hinter einem Abschlagsfeld nichts zu suchen hat und notfalls abgeflext gehört. Richtig, das ist übrigens auch auf Filz so. Und da hab ich noch keinen Mittelhügel mit ner Bande am Abschlagfeld gesehen. - einen Ball spielen, der bei 25 Grad nach 1 m Fall über 85 cm hoch springt. Da bin ich schon mal gespannt, wie man das an Spieltagen im März (in diesem Jahr z. B. der JLP in Trappenkamp) mit den zu erwartenden 5 bis 8 Grad und Schneeregen kontrollieren will. War schon immer so. Zumindest habe ich das Ende der 80er, als ich angefangen habe. - seinem Mitspieler Schatten geben, um beispielsweise das Flimmern der Schatten von Blättern, Ästen usw. auf der Bahn zu unterdrücken. Das widerspricht nämlich leider ab sofort der Regelung in 8.5: "Sofern möglich, haben sie [d. h. andere Personen] einen Abstand von mindestens 1 m einzuhalten" und steht obendrein in Konflikt mit der Regelung in 8.7: "Die Verwendung von ... Gegenständen als Zielhilfe ist strikt verboten, ebenso jede Art von Zielhilfe durch Betreuer oder andere Personen, sobald der Spieler Schlagstellung einnimmt." Ich habe das Gefühl, denjenigen, welche diese Regel "verbrochen" haben, war nicht klar, dass das im Sportwettkampf ausgesprochen beliebte und übliche "Schattenmachen" selbstverständlich unter den Passus "JEDE ART VON ZIELHILFE" fällt, da das "Schattenmachen" dem abschlagenden Spieler freilich BEIM ZIELEN HILFT! Sofern ein Untersagen dieser besonders sportlichen und fairen Verhaltensweise tatsächlich nicht gewollt war, ist dies wieder ein Beispiel für das Dilettieren beim Regelsetzen. Ich höre schon die Diskussionen auf einer bei 35 Grad ausgetragenen Meisterschaft, ob nun ein Schatten zur Kühlung oder als Zielhilfe (etwa bei den Filzabschlagsblechen) gegeben wurde. Da muss der Schiedsrichter dann aber ganz genau hinschauen, ob der gegebene Schatten auf dem Körper des Spielers oder auf der unter ihm liegenden Bahn platziert war. Da ist es wirklich ein Segen, dass die Regelreformer in der Eile offenbar versäumt haben, für das Geben von Zielhilfe eine Strafe zu definieren, sodass es dann womöglich bei einem bösen Blick des Schiedsrichters i. Vb. mit Zeigefingerwackeln bleibt. In der Regel steht genau: "Wenn ein Spieler Schlagstellung einnimmt, müssen sich alle anderen Personen so weit von der Bahn und dem Spieler entfernen, dass dieser nicht gestört werden kann. Sofern möglich, haben sie einen Abstand von mindestens 1 m einzuhalten." Dies bedeutet ja wohl eindeutig, das auf Wunsch des schlagenden Spielers sehr wohl Schatten verlangt werden darf. Mit der in Punkt 5 genannten Zielhilfe ist, wenn man sich den vorherigen Halbsatz mit den Balltaschen zu gemüte führt, klar sein, was gemeint ist: Die gutgemeinte Anspielkontrolle am Labby, bei der der Betreuer breitbeinig am Anspielbereich steht. - seinem Mitspieler die Bahn gegen Wind abschirmen. Auch diese besonders sportliche und faire Verhaltensweise wurde jetzt durch die Regelsetzer verboten (Strafe: V + 2; Punkt 18.6f). Denn Windabschirmung ist ab sofort nur noch stationär zulässig (Punkt 8.16), und auf welchen Anlagen es solche stationären Windabschirmungshilfen nicht gibt (nach allem was man so läuten hört, sollen diese auch noch transparent sein, d. h. aus Plexiglas und damit entsprechend teuer und anfällig gegen "Erblinden"), nun, da gibt es dann eben keine Windabschirmung. hm, das mit den durchsichtigen Windabschirmungen hab ich nirgends gefunden, bitte um Quellenangabe. Richtig erkannt hast Du, dass sich ein Mitspieler nicht mehr fair neben die Bahn legen darf. Stationäre Windabschirmungen sind Schirme. Diese dürfen, wenn man sich 8.16 richtig durchliest nicht verändert werden, sofern der Lauf des Balles nicht beendet ist. Da steht nichts von "dürfen nur Schiedsrichter" wie Du es anderweitig schon mal geschrieben hast. Persönlich bin ich der Meinung, dass man sich bei Regelfragen zuerst mal mit den Landeslehrwarten in Verbindung bzw. auseinander setzen sollte, hier im Forum macht das doch nur einige, die sich wenig bis gar nicht mit Regeln auskennen, eher nervös. Veranstaltungen, wie sie im HBSV stattfinden (die haben alle Schiedsrichter eingeladen, um über die neuen Regeln zu informieren) sollten in allen LV´s angeboten werden. |
Zitat:
Übrigens mal die Frage an DiStefano, wie laut den so in der Buli noch gebrüllt wird? Ich hatte letztes Jahr die Ehre, mehrfach Bundesligaspieltage sehen zu können und hier ist mir nichts außergewöhnlich lautes aufgefallen (wobei ich persönlich auch eher ein Lauter bin, was sichlerich im nächsten Jahr mit uns beiden interessant werden könnte...). Vieleicht hat sich das Verhalten der Spieler ja in den letzten Jahren ein wenig verändert. |
Zitat:
*kopfschüttel* |
Zitat:
|
Jetzt zieh ich schnell den Hut ein, bevor ich noch mehr Sportkameraden durch meine Posts als Sportsfreunde meinerseits verliere.........
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.