Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Musik während des Turniers (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=7114)

Pfälzer 29.07.2010 15:06

Zitat:

Zitat von JoE (Beitrag 175006)
Pälldser, du hast PN :D

Du auch ;-)

ReDiMa 29.07.2010 15:11

Zitat:

Zitat von JoE (Beitrag 175002)
An diesen beiden Sportarten kann man sich Einiges abgucken - nicht alles - gegen die Modellathleten beim Dart kommt der Durchschnittsminigolfer ja als durchtrainiertes Muskelpaket daher :D - aber z.B. die Konzentrationsfähigkeit der Akteure, der geringe Zeitaufwand zum "Lesen" einer neuen Spielsituation auf dem Snooker-Tisch .... dagegen wirken Minigolfer manchmal lächerlich, wenn sie einen Schlag vom Abschlag, also zigmal geübt, selber Ball, selbe Auflage, selbe Bewegung, nach 50 Sekunden Vorbereitung wieder absetzen, weil in der Nähe das Gras zu laut wächst. Der anschließende eigene Urschrei nach vollendetem As ist natürlich was anderes, der darf niemanden stören.

Ich übertreibe .....

Hallo Joe,

Du übertreibst leider nicht.

bärliner 29.07.2010 16:16

Zitat:

Zitat von JoE (Beitrag 175002)
aber z.B. die Konzentrationsfähigkeit der Akteure, der geringe Zeitaufwand zum "Lesen" einer neuen Spielsituation auf dem Snooker-Tisch .... dagegen wirken Minigolfer manchmal lächerlich, wenn sie einen Schlag vom Abschlag, also zigmal geübt, selber Ball, selbe Auflage, selbe Bewegung, nach 50 Sekunden Vorbereitung wieder absetzen, weil in der Nähe das Gras zu laut wächst. Der anschließende eigene Urschrei nach vollendetem As ist natürlich was anderes, der darf niemanden stören.

Naja, auch der Snooker-Profi trainiert jeden Tag stundenlang. Die Kunst ist dabei nur (so wie auch beim Schach), sich die verschiedenen Bilder so gut einzuprägen, dass man sie im Ernstfall auch wieder abrufen kann.
Der zweite Teil ist leider keine Übertreibung. Das Kuriose daran ist ja, dass es beim Training völlig problemlos ist, wenn es laut ist und die Leute durcheinander laufen, und der Spieler trotzdem in vergleichsweise kurzer Zeit einen vernüftigen Schlag hinbekommt. Wieviel Prozent der Spieler mögen wohl im Training sogar bessere Runden spielen als im Turnier?
Ich bin der Meinung, diese Umstellung, dass beim Turnier plötzlich alles ruhig ist, fördert die Unsicherheit, weil das eben nicht trainiert wird oder trainiert werden kann.
Also (und damit bin ich wieder beim Thema): Dreht die Musik auf und lasst uns wegkommen von der Totenstille, dann spielen wir alle viel besser, weil das kann man im Training simulieren und damit üben. Ist nur so ein Gedanke....

Flow 29.07.2010 17:08

[quote=bärliner;175039] Wieviel Prozent der Spieler mögen wohl im Training sogar bessere Runden spielen als im Turnier?

> 90%

Michelino 29.07.2010 19:53

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 175039)
Ich bin der Meinung, diese Umstellung, dass beim Turnier plötzlich alles ruhig ist, fördert die Unsicherheit, weil das eben nicht trainiert wird oder trainiert werden kann.

Das hört sich absolut logisch an, es sollte wirklich einmal ausprobiert werden.
Und wen es stört - Ohropax steht noch auf keiner Dopingliste.
Allerdings ist der Einwand "GEMA" noch nicht vom Tisch - eine Nachfrage könnte unangenehme Folgen vermeiden.
:D Man sollte aber dann minigolfspezifische Musik laufen lassen::D
Über sieben Brücken musst du gehn...
Pigalle, Pigalle, das ist die große Mausefalle...
Es geht ein Ball nach Nirgendwo...
Zillertaler Lochrandmarsch
Rohry Gallager
Doppelwellenwalzer
:D



We

At The Drive-In 30.07.2010 08:51

[quote=Flow;175047]
Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 175039)
Wieviel Prozent der Spieler mögen wohl im Training sogar bessere Runden spielen als im Turnier?

> 90%

Das hat wohl eher mit dem grösseren Druck im Turnier und damit der grösseren Nervosität zu tun, als an der ungewohnten Stille...

Gruss, Simon

Rolf Lenk 30.07.2010 10:23

[quote=At The Drive-In;175091]
Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 175047)

Das hat wohl eher mit dem grösseren Druck im Turnier und damit der grösseren Nervosität zu tun, als an der ungewohnten Stille...

Gruss, Simon

So is'et.

allesroger 30.07.2010 11:13

@ Michelino

man sollte auch die "Altrocker" und die jungen Leute nicht vergessen :

Troubleshooter - Judas Priest
Harder,better,faster,stronger - Draft Punk
It's not my time - 3doors down
Fallin - Alicia Keys
Iron Man - Black Sabbath
Don't Panic - Coldplay
Ballbreaker - ACDC
We've gotta get out of this place - Eric burdon (Animals)
Es rappelt im Karton - Helge Schneider :D

die_gatze 30.07.2010 11:29

Zitat:

Zitat von At The Drive-In (Beitrag 175091)

Das hat wohl eher mit dem grösseren Druck im Turnier und damit der grösseren Nervosität zu tun, als an der ungewohnten Stille...

Gruss, Simon

Ich sage jetzt einfach mal, dass dieser Druck durch die Musik vielleicht etwas lockerer wird, da die Atmosphäre eine ganz andere ist.

mr dehkay 30.07.2010 16:18

Ich war nun heute mit dem Rennrad unterwegs, Musik im Ohr und da kam mir der Einfall:

Jeder Spieler stellt ein Mixtape von 20 Minuten zusammen. Der Spieltag wird in 20-Minuten-Schritte eingeteilt. Der in der DMV-Rangliste bestplatzierte darf sein Mixtape auf dem Platz platzieren, wo er es am liebsten hätte. So weiter bis alle Plätze belegt sind!

Dabei kann man auch taktieren. Ist man zum Beispiel Schlussspieler und setzt sein Mixtape mit Death-Metal gleich an den Anfang, wird der Startspieler des Gegners stark irritiert. Weiß man im Gegenzug, dass der Schlussspieler Lena Meyer-Landnutt bis auf die Knochen hasst, kann man ihm diese reindrücken. Oder natürlich auch seine Lieblingsmusik für seine eigene Runde!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.