![]() |
Zitat:
Aber der reine Freizeitminigolfer wird unter Umständen zwischendurch mal ein Bier trinken wollen. Wird ihm das mit Strafandrohung untersagt, geht er kegeln, denn dort darf er das. :D Abgesehen davon fehlt mir bei der Debatte um Bier und Schnaps die Konsequenz im Handeln. Mann kann nicht bis in die überregionalen Ligen die Augen verschließen und andererseits verteufeln. |
Zitat:
Welcher Schiri/OS soll denn das entscheiden, meinst Du irgend ein 08/15 Lizenzträger weiß welcher Ball vor 2006 oder irgendeinem Datum raus gekommen ist, da haben ja selbst Balöexperten Schwierigkeiten und mit Listen rum zu rennen die vllt 20 ausgedruckte Seiten umfassen ist doch auch albern DC |
z.B. Anlagenball, Billardkugeln, Golfball
|
Mich interessiert mal wirklich, wann die offizielle Weitergabe der Information über die zugelassenen Bälle ab 2009 erfolgt, denn zum Beispiel gibt es schon Landesverbände, welche für den Seniorencup in Bad Münder trainieren waren oder sind so wie die der Senioren-Kader des BVBB seit heute.
Und für Ball-Ersteigerungen und Ball-Wertermittlungen wäre es bestimmt sehr unterstützend, wenn man weiss ob sich die Investition in einen noch teuren Ball lohnt. |
pommes
pommes, wenn du richtig gelesen hättest, dann würdest du erkennen, dass die regel nur bälle betrifft, die nach 2006 in den handel gekommen sind,
und ein großteil dann wieder davon ausgenommen sind ( von dem verbot ) weil die meisten hersteller bis 2008 lizensiert waren. verboten wäre zb ein kiesow ball, der nach 2006 in den handel gekommen ist, kiesow bälle, sind aber alle schon viel früher produziert worden, also demnach erlaubt. selbst eine marmorkugel, die bis vor kurzen nicht erlaubt war, ich habe sie 2004 bei karstadt erwoben, musste nach der jetzigen regelung erlaubt sein, denn ich habe sie vor 2006 erworben, um mit ihr minigolf zu spielen und sie als minigolfball zu nutzen ( klickerersatz ), bisher durfte ich das nicht, da galt die regel, dass bälle , um unter die "alte" bälle regel zu fallen, vor 2000 in den handel gekommen sein mussten, nun ist das datum 2006. und dann sind da ja noch die hersteller rothe , maier usw , die ja bis 2008 noch lizenzgeühren gezahlt haben. diese bälle sind ja auch erlaubt. also bei ebay kannst du ruhig investieren, der satz "der ball wurde schon vor 2006 beim minigolfen genutzt " wird wohl bald standard bei ebay angeboten sein, denn damit ist der ball auf jeden fall erlaubt, wenn er ansonsten ins regelwerk passt. zwischen 37 und 43 mm durchmesser und höchstens 85 cm sprunghöhe. |
wie sieht es eigentlich mit neuauflagen aus?? Muß die x-te Serie eines Maier classic noch mal eingereicht werden, da sich die werte unterscheiden könnten oder ist das dann der gleiche Ball wie seit 20 Jahren???
|
erkennen
wie soll das ein schiri erkennen, oder meinst du mg wäre so doof auf den ball jahrgang 2009 zu drucken , wenn der ball dann nicht mehr zugelassen wäre
|
na, immerhin haben sie gerade ihr Logo geändert...
|
@OPC
Danke für deine ausführliche Erklärung! Dann brauche ich morgen die Schiedsrichter beim Lehrgang nicht ganz wuschig machen. :) |
Beim ersten Lesen fand ich die Idee mit den 10 Bällen ja ganz charmant, aber dann kamen mir doch Zweifel und ich überlegte mir, wie der Minigolfsport sich eventuell entwickeln wird, wenn nur noch z.B. 10 Bälle gespielt werden dürfen. Was würde passieren?
Als erstes könnten ja alle bisher gekauften Bälle "wertstofferhaltend" vernichtet werden. An einen Wiederverkauf ist nicht mehr zu denken. Also ab mit den Bällen in den Müll und Platz schaffen für die 10 neuen Bälle. Als nächstes kaufen auf der ganzen WMF-Welt tausende von Minigolfspielern die 10 Bälle und stellen fest, das diese nicht ausreichen (da es jetzt Bälle mit Sprunghöhen von 0-85 cm gibt, werden die Bälle durchschnittlich eine verschiedene Sprunghöhe von knapp 10 cm haben - nicht berücksichtigt sind verschiedene Oberflächen, Größen und Härten sowie Sonderbälle wie etwa für Bahn 7 auf Abt. 1 oder Netz, Sandkasten und Labby auf Abt. 2). Um weiterhin auf hohem Niveau zu spielen, müssen diese wenigen erlaubten Bälle extremst geheizt oder gekühlt werden. Also braucht man nicht nur ein Set, sondern mindestens 4 - 5 Sets. Dann wird es nur wenige Wochen dauern, und die pfiffigen "Kofferbauer" werden die idealen Koffer für die Golfer haben. In mehrern Teilen des Koffers werden Bälle automatisch auf verschiedene Temperaturen hochgeheizt oder runtergekühlt. Dafür benötigt werden leistungsstarke Akkus oder Batterien (ich denke Autobatterien wären bestimmt sinnvoll) oder man schließt die Koffer dauerhaft an eine Steckdose an. Die Platzbesitzer werden also schnellstens genügend Strom zu Verfügung stellen müssen. Der Kostenfaktor für die Bälle, die neuen Koffer, die Batterien oder den Strom dürften die heutigen Anschaffungskosten für Bälle schnell weit übersteigen. Übrigens wird der Kampf um die beste Ausrüstung relativ schnell ungeahnte Formen annehmen. Spätestens wenn der erste Ball in einer Neuauflage erscheint, die sich vom Vorgänger (nicht in der Farbe, sondern im Verhalten) unterscheidet, wird diesen Ball wieder jeder haben wollen. Und was passiert, wenn die ersten Spieler mit Bällen erscheinen, die offensichtlich, z.B. im Lack verändert wurden??? Unterstellen wir dann Absicht oder wurde ein defekter Ball nur mit eigenen Mitteln repariert??? Stellen wir uns jetzt noch einmal vor, das jedes Jahr neue Bälle verwendet werden müssen mit den oben geschilderten Konsequenzen - nicht auszudenken. Jedes Jahr 5 Sätze zu 10 Bällen (Stück zu 14.00 €) macht alleine 700,00 € jährlich - pro Spieler, egal wie gut, egal wie alt. Mein Vorschlag: Wir verwenden nur noch einen Ball. Und diesen brauchen wir nicht kaufen, sondern wir nehmen einen Ball, der auf den Anlagen auch dem Publikum ausgehändigt wird. Das spart Kosten für alle Beteiligten. Ich hätte dann gerne den blauen genoppten Ball - der läuft bei uns auf Bahn 1 am besten - eine 2 kann man damit relativ sicher schaffen. Oder noch ein anderer Vorschlag. Man bestimmt nicht nur jedes Jahr 10 neue Bälle sondern reglemtiert uns weiter zu: In ungeraden Jahren spielen wir von links, in geraden von rechts, Jedes Jahr wird ein neuer Schlägertyp festgelegt, alle drei Jahre ein neuer Schlägergummi und in jedem Schaltjahr müssen Koffer und Tashcen eine bestimmt Farbe und Form haben. Und Sportschuhe und sonstige Bekleidung müssen wir monatlich neu kaufen. Ich prognostiziere: Es gibt keinen besseren Weg unseren Sport kaputt zu machen, also warum lange warten? Fangen wir an und bestimmen die 10 Bälle für 2009. Was ist? Worauf warten wir? Übrigens eben habe ich auf dem Rückweg vom Training im Radio gehört, dass sich Toyota von der Formel 1 zurückzieht, wenn der Einheitsmotor kommt. Ein Schelm, der irgendwelche Zusammenhänge zur 10-Bälle-Theorie erkennt. Aber eine Neuerung beim Schach ab 2009 habe ich im Teletext gefunden. In 2009 gibt es nur noch 2 Figuren: Die Türme und die Bauern, 2010 dann folgen der König und die Springer. Werden beim Schach dann spannende Partien. __________________________________________________ _______________ Nicht denken, nicht nachdenken, sondern zu Ende denken |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.