![]() |
Ich frage mich, wer denn Interesse am Heraufmanipulieren von Mitgliederzahlen haben könnte.
Für die Spitzensportförderung ist der Mitgliederbestand völlig unerheblich - hierbei geht es einzig und allein darum, Spitzenverbände zu unterstützen, die internationale Erfolge in Sportarten feiern, deren Weltmeisterschaften von mindestens 20 Nationen aus 3 Kontinenten beschickt werden, piepegal, wie viele Sportler in Deutschland die Basis bieten. Vereine oder Landesverbände, die ja die Zahlen liefern, dürften wohl auch kaum wissentlich Zahlen nach oben manipulieren, das würde ja einen höheren Versicherungsbeitrag bedeuten (aus meiner Zeit als WBV-Vorsitzender sind mir ausschließlich gegenteilige Versuche bekannt d.h., man hätte gerne weniger Mitglieder angegeben als man tatsächlich hatte...) Verändert der Präsident oder die Geschäftsstelle die Zahlen, die von den Landesverbänden gemeldet werden, wäre der Proteststurm groß - das kann eigentlich auch nicht sein. Der Vizepräsident Breitensport möchte Landesverbände, Vereine und Mitglieder zu höchsten Anstrengungen für die Mitgliedergewinnung motivieren - wäre dafür ein Hochmanipulieren des Mitgliederbestandes hilfreich? Nööö! Bleibt noch die Öffentlichkeitsarbeit übrig. Würde man sich nicht gerne mit mehr Mitgliedern schmücken, als man hat? Hat die DMV-Öffentlichkeitsarbeit nicht jahrzehntelang mit ominösen 20 Millionen Minigolfern jedes Jahr herumgeworfen, die angeblich eine Umfrage aus den achtziger (!) Jahren ergeben hat oder gar mit 4000 Minigolfplätzen in Deutschland, die es nun schon gar niemals nicht gegeben hat... Wäre es da nicht auch denkbar, dass die Mitgliederzahlen nach oben gepuscht werden? Könnte man meinen, glaube ich aber nicht - weil die DMV-Zahlen immer die Summe der Landesverbände darstellen und diese wieder die Summe der einzelnen Vereine. Wie leicht wäre da Manipulation nachzuweisen. |
Nun wird mir auch klar, wurum beim DMV nur der Spitzensport von Interesse ist und die Basis nicht einmal schmückendes Beiwerk ist.
Was soll man sich auch mit Leuten rumkriegen, die nur Arbeit verursachen und in deren "Glanz" man nicht mal sein eigenes Ego pflegen kann. |
Vorab, ich glaube auch nicht, das die Zahlen geschönt sind. Dennoch hat Michael (bewußt oder unbewußt weiß ich nicht) einen wesentlichen Punkt vergessen und das ist der Marketingbereich.
Mit mehr Mitgliedern, lassen sich natürlich einfacher Sponsoren finden. Direkt hat das Präsidium natürlich in erster Linie das Interesse (Beitragsstruktur) keine Vereine zu verlieren. Wieviel Mitglieder diese Vereine jeweils haben ist dabei egal. |
Zitat:
|
Was die Zahlen hochtreibt ist die Tatsache, das ein LV für einen Verein einen pauschalen Beitrag bezahlt, egal ob dieser Verein 3 oder 300 Mitglieder hat.
Bei den Aktiven läßt sich da nichts vortäuschen, da gibt es die Kontrolle über die Paßzentrale und Deutsche Rangliste. Das funktioniert nur bei den Passiven. Hier haben die LV`s indirekt die Möglichkeit ihre Vereine dazu aufzurufen, möglichst viele Mitglieder zu melden. Das wirkt sich nämlich auf die Stimmenzahl bei der Bundesversammlung aus. Ich glaube hier hat unser Präses genau erkannt, wie er für seine Sponsoren an Mitglieder kommt. Die Sache hat nur den Haken, das es für diese Mitglieder keinen Zugriff auf die Adressen gibt. Das würde für den DMV die Sache noch lukrativer machen. |
Zitat:
Zum Punkt Marketing: Auch da kann ich nicht beliebige Zahlen heraushauen, weil ja aktuelle Mitgliederzahlen jederzeit offiziell zu erfragen sind und z.B. vom DOSB veröffentlicht werden. |
DOSB - Bestandserhebung 2006 :
10.934-1.088-9,05% Vereine 321 DOSB - Bestandserhebung 2009 : 10.509 -284 2,63% Vereine 300 Bestandserhebung 2013 : 9.857 -367 -3,59% Vereine 282 Alle Erhebungen hier : http://www.dosb.de/de/suche/solr/Min...ype%253Atx_dam |
Verweise auf alle Bestandserhebungen des DOSB von 2001 bis 2013 auf einer Seite:
https://www.dosb.de/de/service/downl...standserhebung |
Zitat:
also seither Minus 2657 |
Wie bitte rekrutieren sich 10000 Mitglieder?
|
Zitat:
|
Glaubst Du wirklich, dass es neben knapp 3000 aktiven Mitgliedern 7000 passive Mitglieder bzw. MinigolfCard-Inhaber gibt? Mit Blick auf die beiden Verbände, für die ich gespielt hatte (SH und HH) kann ich nicht erkennen, dass es mehr passive als aktive Mitglieder gibt. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. ;)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Interessant wäre zu erfahren, ob (a) die Minigolf-Card-Inhaber darin enthalten sind und (b) bei den Passiven einfach die Meldungen der Vereine addiert oder jede Person nur einmal gezählt wird. Können die beiden Ex-Präsidiumsmitglieder dazu etwas sagen? |
Man kann doch nur nach der DRL gehen und da sind es ca. 3400 !
Hast du ne andere Quelle ? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Um es für den DMV besser einschätzen zu können: Wie ist denn das Verhältnis von Aktiven (Spielerpaßinhabern) zu Passiven im NBV?
|
Zitat:
Wobei es mich ausschließlich interessiert, dass wir diesen Mitgliederschwund haben und dass wir dagegen ankämpfen müssen. |
Zitat:
Bei uns fallen aber Beiträge für die Passiven an. Und da stellt sich immer die Frage, ob auch alle gemeldet werden. |
Beim LV Baden sieht es hingegen umgekehrt aus. Er meldet aktuell 941 Mitglieder und hat 268 Spielberechtigte; das ergibt ein Verhältnis von ca. 2,5 zu 1 für die "Passiven" (673 zu 268).
|
Zitat:
Wenn Du die von allesroger zitierten Zahlen verfolgst, siehst Du doch, daß sich die dem DOSB gemeldeten "Mitglieder" von 12.514 (2001) über 10.934 (2006) bis auf 9.857 (2013) reduziert haben. Wie kannst Du bei einem Minus von über 20 % von Konstanz sprechen? Zitat:
|
Zitat:
|
ich bin zb nicht in der drl aber in einem verein aktiv und in einem weiteren passiv gemeldet , sollte es mehr von dieser Sorte geben, sind wir schnell bei 10000 ;-)
|
an wate:
Ich denke, daß ich klar gesagt, was ich meine. Aber ich fasse es noch einmal zusammen: Ja, ich halte die gemeldeten Zahlen für realistisch. Bei mehr als 4600 Spielerpaßinhabern, die ich ermittelt habe, sind es ca. 5200 weitere Mitglieder bis zur letzten beim DOSB verfügbaren Zahl. (Natürlich gibt es hier einen Schwachpunkt, wenn passive Mitgliedschaften in mehreren Vereinen nicht auf eine Person heruntergerechnet werden, aber das dürfte ein generelles Problem (und kein Minigolf-spezifisches) bei den DOSB-Zahlen sein. Und ich finde, daß Du Dich widersprichst, wenn Du einerseits schreibst "... wobei es mich ausschließlich interessiert, dass wir diesen Mitgliederschwund haben und dass wir dagegen ankämpfen müssen ...", aber andererseits die Diskussion damit erschwerst, indem Du Vermutungen anstellst, die Du nicht belegst. Jetzt wünsche ich mir, daß Du genauso eindeutig auf die an Dich gerichteten Fragen antwortest... |
Ich denke nicht, dass die Zahlen des DMV geschönt sind. Das geht auch ohne die LV`s in meinen Augen auch nicht.
Wenn jemand Interesse hätte die Zahlen zu schönen, sind es die LV`s um für sich das Stimmenverhältnis für die BV zu verbessern. Ob das aber tatsächlich ein LV macht, kann ich weder unterstellen noch belegen. Dennoch bin ich der Meinung, das nur die Aktiven für die Berechnung des Stimmverhältnisses herangezogen werden dürften. Hier gibt es weder Doppelmeldungen noch Karteileichen. Hat ein Verein viele Passive Mitglieder, ist es für diesen sicherlich schön, bringt aber dem DMV zunächst mal herzlich wenig. |
Zitat:
In anderen Sportverbänden ist das Mißverhältnis doch noch viel größer. Wir haben hier im Ortsteil z. B. einen Verein mit 1800 Mitgliedern. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, welche Mannschaften in welchen Sportarten antreten und welche sonstige sportlichen Aktivitäten angeboten werden. Hierbei komme ich bestenfalls auf 250 Aktive und das ist noch eine sehr positive Einschätzung. Ich möchte gar nicht wissen, wieviele Menschen gerade in ländlichen Gebieten in mehreren Vereinen geführt werden, ohne das sie sich auch nur in einem Aktiv betätigen. |
Thomas, aufgrund welcher Zahlen hast Du ca. 4600 aktive Mitglieder recherchiert?
Wie Du selbst gelesen hast, gibt es offensichtlich jede Menge Doppel- und Mehrfachmeldungen. Insofern können es keine (wie gemeldet) 10000 Mitglieder im Verband sein. Ob die Zahlen nun unkorrekt angegeben oder schöngerechnet sind, spielt letztlich keine Rolle und bedarf keiner weiteren Belege. Insofern beißt Du Dich hier an einer Diskussion fest, die nicht weiterbringt. Thema bleibt, wie wir dem Mitgliederschwund entgegenwirken können, ob die jetzt zu beschließenden Reformen ausreichen bzw. welche Reformen notwendig sind. |
Zitat:
Die Diskussionen hier drehen sich sowas von sinnlos im Kreis, es werden viel zu viele ungelegte Eier ausgebrütet oder in die Pfanne gehauen. Warten wir doch mal ab, welchen Effekt die Neuerungen haben. Geht's raus, spielt's Minigolf! |
Jein. ;)
Das "geht´s raus, spielt Minigolf" war genau das, was uns in diese Situation geführt hat. Blauäugig dem Ende entgegen, wobei ich Dir sofort an die Seite springe, wenn Du schreibst, dass das Ende noch ein bisschen dauern wird. Wir können auch gerne Entwicklungen abwarten, doch bleibt es für mich inkonsequentes Handeln, wenn z.B. die Mannschaftsstärken nicht bis in den Spitzensport hinein gleich definiert werden. Irgendwer schrieb her, dass es schwer sein dürfte, in anderen Sportarten einen Vergleich zu finden. Oder spielen Fußball-Amateure mit 8 Mann? Besser als nur spielen ist, sich darüber Gedanken zum machen, wie es weitergeht. Drehen sich die Diskussion allerdings, wie hier, im Kreise, ist das auch frustrierend. Aber umsonst waren die Diskussionen ganz offensichtlich ja nicht, weil sie ein Umdenken eingeleitet haben. Ich glaube fürs Forum sagen zu dürfen, dass hier Einiges auf den Weg gebracht wurde. |
Zitat:
Die Zahl der herkömmlichen Spielerpassinhaber wird sinken, so lange der zeitliche Aufwand, der für unseren überkommenen Wettkampfsport betrieben werden muss, nicht deutlich sinkt. Wir finden kaum mehr Menschen, die sich diese volle Dröhnung geben werden, ist einfach so, lässt sich nicht ändern. Luft, viel Luft nach oben haben wir aber bei den Freizeitsportlern, die sich regelmäßig den Spaß gönnen, sich zu treffen und von Zeit zu Zeit in verschiedenen alternativen Wettkampfformen als Einzelpersonen oder Familien auf der Heimanlage sich miteinander messen wollen. Da beißt die Maus keinen Faden ab, ohne ganz praktisch für diese Zielgruppe zu werben, brauchen wir nicht mehr lange über Zahlen diskutieren, dann können wir die verbleibenden Mitglieder einhändig zählen. Und da weiß ich mich, lieber Walter, unabhängig von deinen absolut unbelegten Zahlenverdächtigungen, mit dir einig. |
In diesem Punkt sind wir uns auch zu Präsidiumszeiten einig gewesen. Daher auch die gemeinsamen Bemühungen um den Breitensport, daher das Bemühen, den Vereinen die Brust zu stärken, etwas auf die Beine zu stellen.
Diese "Verdächtigungen" sind ohne Belang. Thomas hat versucht, zu konkretisieren, weil ich irgendwo zuvor davon geschrieben hatte, dass es nichts bringe, Zahlen schönzurechnen. Hier sind daraufhin User aufgeschlagen, die bekannt haben, dass sie z.T. doppelt und 3fach gezählt würden, weil sie in mehreren Vereinen gemeldet seien. Dass ich nun auf der Anklagebank sitzen muss deswegen, hilft dem Mitgliederschwund auch nicht auf die Füße. Wir haben keineswegs mehr als doppelt so viele passive Mitglieder oder MinigolfCard-Inhaber als Aktive. Letztlich ist es doch wurscht, ob wir von 8000 oder von 10000 Mitgliedern sprechen. Minigolf als Sport kann deswegen junge und alte Leute nicht begeistern, weil, wie Du völlig richtig schreibst, der dafür notwendige Aufwand (Zeit und Geld) viel zu groß ist. Es paßt nicht mehr in die Zeit, dass Leute ihr gesamtes Wochenende für eine Sache aufopfern wollen. Und nur, weil hier eine überschaubare Anzahl von Freaks sich nicht in die Suppe spucken lassen will, können wir diesen Krampf meiner Meinung nach nicht aufrechterhalten. Warten wir also mal ab, welche Änderungen abgesegnet werden, um dann weiterzudiskutieren. |
Zitat:
Laut den DOSB-Zahlen haben wir übrigens seit 2006 29 Vereine weniger. Ich wage mal einen Blick in die fernere (oder kürzere ;)-) Zukunft : Aufgabe aller nationalen Ligen-und Ranglistenturniere ! Auflösung der Landesverbände Dafür ein jährlich wechselnder Pool von großen Event-Grand-Prix-Turnieren kreuz und quer durch die BRD mit Geld-und Sachpreisen. Die Mannschaften für EM und WM können problemlos aus diesen Turnieren gebildet werden. Der größte Teil der momentanen Probleme wäre mit einem Schlag vom Tisch gefegt ! Die zweifelhaften und wenig transparenten Titel "Deutscher Meister" braucht man nicht mehr. Dann heißt es eben : DMV- GRAND-PRIX-SIEGER ! Könnte auch DMV-Masters-Sieger heißen. < man darf ja mal etwas spinnen und träumen :D)> |
Zitat:
Es gibt einen Wettkampf und der Sieger ist Meister, das ist in 99% aller Einzelsportarten so. Kürst Du den Meister - MasterCup Sieger oder wie immer Du das nennen magst aus vielen unterschiedlichen Turnieren, wo ein Teil hier der andere am gleichen Termin woanders teilnimmt, dann wirds chaotisch ( nicht mehr transparent) . Wenn es keine expliziten Meisterschaften mehr gibt brauch ich zu mindestens auch nicht mehr zu spielen, und ich denke das geht vielen so. Dann bekämen wir einen Meister, der genauso ermittelt wird wie der derzeitiger DRL Führende, und genauso wenig Aussagekraft hat |
Zweifelhaft und nicht transparent ist, daß es 4-5 "Deutsche Meister" gibt.
Da wir alle nur Minigolf spielen, ist dies nach außen kaum vermittelbar. Schau doch, wer wo alles mitspielt bzw. nicht mitspielt. Ist doch klar, oder ? Für den GP-oder Masters Sieger gibt es genügend Mittel, wie z.B. 1 Streicher, oder Schnittwertung, oder oder. Bitte jetzt nicht gleich wieder mit Regularien anfangen. Das ist doch das allergrößte Problem. Zudem sollte dies ja nur ein Ausblick in die Ferne sein. Möglichkeiten gibt es deren viele.;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.