![]() |
BGC Schleswig sagt tschüß
Der BGC Schleswig v. 1971 hat am 12.11.16 seine Auflösung beschlossen . Eine extreme Überalterung und Dezimierung der Mitglieder machte diesen Entschluss umumgänglich . Seit schon 3 Jahren wurde nicht mehr am offiziellen Spielbetrieb teilgenommen , das Durchschnittsalter der nur noch passiven Mitglieder lag zuletzt bei über 63 Jahren , 2 jüngere der verbliebenen 12 Mitglieder spielen aktiv für andere Vereine .
Der BGC Schleswig hatte eine wechselvolle und sportlich erfolgreiche Geschichte . 1971 von 7 Mitgliedern gegründet , konnte man zwischenzeitlich über 50 Mitglieder zählen , welche in maximal 3 Herren- , 1 Damen- u. 3 Jugend- bzw. Schülermannschaften aktiv waren . Die 1.Herrenmannschaft gehörte seit den 70er Jahren mit Unterbrechungen lange der Regionalliga an , während die 2.Herrenmannschaft gleichzeitig in den 80ern die landeshöchste Verbandsliga dominierte . Die Damenmannschaft konnte auch für einige Jahre Regionalligaluft schnuppern . Die Jugendabteilung welche 1989 das Grüne Band für vorbildliche Jugendarbeit verliehen bekam war viele Jahre mit Jugend- u. Schülermannschaften bei deutschen Meisterschaften vertreten . Insgesamt wurden für den BGC Schleswig 2 deutsche Meistertitel und etliche Treppchenplätze errungen . 1987 konnte der BGC Schleswig unter dem damaligen Vorsitzenden Rudi Wenzel seinen Traum vom eigenen Platz verwirklichen . Das Vereinsheim welches überwiegend in Eigenleistung aus alten aufgekauften Wochenendhäusern erstellt wurde , wurde leider einige Jahre später durch Vandalismus ein Raub der Flammen und musste neu errichtet werden . Von 2006 bis 2009 beanspruchte die Stadt Schleswig die Anlage im Rahmen der Landesgartenschau und es konnte kein Spielbetrieb oder Training durchgeführt werden . Als ich 1973 erstmals beim BGC Schleswig den Schläger in die Hand nahm , begann gerade die Entwicklung Fahrt aufzunehmen : Im darauffolgenden Jahr wurde zum ersten Mal eine 6er Herrenmannschaft gemeldet , welche ,wenn ich mich recht erinnere , direkt in die Regionalliga aufstieg . Seit 1976 war ich Kassenwart unseres Vereins und wenn ich auch in der ganzen Zeit nur knapp 10 Jahre aktiv gespielt habe , habe ich doch den Aufstieg und leider auch den Niedergang des Vereins hautnah miterleben dürfen . |
Ich finde es traurig, dass der Verein jetzt aufgelöst wird. Ich habe immer gerne in Schleswig gespielt. Dort habe ich meine erste Jedermannturnierendrunde gespielt.
Schade! Vielleicht sieht man sich ja doch nochmal auf einem Minigolfplatz wieder! Gruß René Lagerquist |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Brandi, genau darauf wollte ich mit der (etwas provokanten) Frage an At The Drive-In hinaus.
Es ist kein vorgezeichneter Weg, den Vereine gehen müssen, denn dann beträfe es tatsächlich alle. Vielmehr ist entscheidend, was getan oder nicht getan wird. Und was die übrigbleibenden Vereine angeht: Kommt darauf an, ob sie ihre Aktivitäten zur Erhaltung oder zum Wachstum fortführen oder irgendwann auch einstellen. Wobei ich trotz allem anerkenne, daß es auch äußere Umstände gibt, die eine Entwicklung beeinflussen und einen Niedergang begünstigen können. |
Ich sollte mal das Durchschnittsalter unserer Mitglieder ermitteln.
Oder nein - besser ich lass es, sonst bekomme ich einen Schreck. ! :D |
Zitat:
Letzte Saison waren es 3 Jugendliche, 3 Damen (alle noch im jungen Alter), 6 Herren, 1 Sen I und zwei Sen II. Glaube da gibt es - wenngleich die Jugendlichen in der nächsten Spielzeit Damen und Herren werden - schlimmeres! Aber du als rüstiger Rentner wärest doch genau der Richtige um bei uns die Jugendarbeit voranzutreiben :-) |
Ich bin bestürzt, vor allem, weil die absehbare Entwicklung nicht aufgehalten werden konnte. Schleswig teilt sein Schicksal mit vielen anderen Vereinen, und was in Schleswig vollzogen wurde, wird in geschätzten 10-15 Jahren auch die noch mitgliederstarken Verbände wie NRW oder Bayern erreichen.
Ich selbst habe viele schöne Erinnerungen an Schleswig, an liebe Menschen, die nach und nach weggestorben sind. Die Situation in Schleswig-Holstein ist hoch dramatisch. |
Zitat:
Wieso in 10 - 15 Jahren? In NRW sind bereits jetzt gegenüber Anfang der 90er Jahre ca. 20% - 25% der Vereine verschwunden! Hierzu stehen einige Vereine bereits jetzt kurz vor der Auflösung.:mad: |
In diesem Dämmerzustand bewegen sich SHMV und HBV seit 10 Jahren. Geht zunächst immer irgendwie weiter. Bis jetzt, wie in Schleswig, der Letzte das Licht ausmacht. So passiert das zeitversetzt bundesweit.
|
Ich sage mal an dieser Stelle "Guten Tag", da ich einen Vorstellungsthread noch nicht gefunden habe. Leider konnte ich mich in den letzten Jahren aus privaten Gründen nicht mit dem Minigolf beschäftigen und bin gerade dabei, einiges aufzuarbeiten. Dabei musste ich leider feststellen, dass einige Entwicklungen wohl noch schneller eingetreten sind, als ich es am Anfang des Jahrhunderts befürchtet hatte. In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, wie es mit den Mitgliederzahlen in anderen Ländern aussieht!? So haben die osteuropäischen Länder wie z.B. Tschechien ja eine eher kürzere Minigolfgeschichte. Sind die auch vom Mitgliederschwund betroffen oder ist das nur ein Problem der "Altnationen" oder gar nur Deutschlands?
Falls meine Frage an dieser Stelle fehl am Platze ist oder schon woanders im Forum beantwortet wurde (ich habe bisher auch dazu nichts gefunden), entschuldige ich mich und bitte um einen entsprechenden Hinweis! Liebe Grüße aus Bochum! |
Der Brunshubi .....
.... herzlich willkommen :)
Die Antwort auf deine Frage kenne ich nicht, würde mich aber auch interessieren. Ebenso, wie sich die diversen Maßnahmen der WMF in minigolf-exotischen Ländern (Afrika, Asien) auswirken. Vielleicht wäre das einen eigenen thread wert, Walter, was denkst du? |
Danke für die Willkommensgrüße, Joachim!😊🙋
Die Durchsicht der Vereinslisten einzelner Landesverbände erweckt den Eindruck, dass solche Maßnahmen bald in ÖPNV-Reichweite notwendig werden!🤔😐 |
Zitat:
VG Herbert Adam |
Zitat:
Meine Angst, Ärger wegen der Zweckentfremdung dieses Threads zu bekommen, wächst!🤐 |
Zitat:
|
NIch finde die von Hubert angestoßene Diskussion als die wichtigste für die Zukunft unseres Sports. Wenn wir also ins Thema reingehen, wird folgendes passieren: Die bekannten Leute mit ihren Totschlagargumenten werden die Diskussion abwürgen, weil ein Nebengeräusch das andere erzeugt, und am Ende keiner mehr weiß, um was es überhaupt geht.
Vorschlag: Wir unterteilen die Thematik und könnten z.B. damit anfangen, wie es um den Minigolfsport in Deutschland bestellt ist. Wie viele Vereinsauflösungen gab es in den zurückliegenden Jahren, wie war die Mitgliederentwicklung, wie sieht es mit dem Nachwuchs aus? Damit wir nicht im Nebel stochern, wäre es hilfreich, wenn ein DMV-Offizieller hier mal die Fakten auf den Tisch legt, damit wir überhaupt eine Grundlage haben, zu diskutieren. Jemand sollte die Moderation übernehmen, und z.B. jeden vom Thema abweichenden Beitrag löschen. 3 Tage später könnten wir darangehen, wie die Entwicklung in den anderen europäischen Ländern ist. Hier sind so viele User aus allen Nationen, dass wir bestimmt interessante Informationen und Meinungen erhalten. Wenn dieses Thema durch ist, könnten wir diskutieren, warum es z.B. in Russland oder in Asien möglich ist, eine Begeisterung fürs Minigolfen herzustellen und den Sport dort zu etablieren, und warum die Entwicklung in Europa rückläufig ist. Wir sollten Thema für Thema durchgehen und dann mit Lösungsvorschlägen weitermachen. Wie gesagt, sollte sich jemand bereitfinden, die Moderation des Themas zu übernehmen. Jemand, der am Ende des Tages die Diskussion sichtet und in geordneten Bahnen hält. Sonst wird das nix. |
Zitat:
Ansonsten artet das in sinnloses Gelabere aus. |
Frank Vogel gelingt es gerade, zu diesem Thema eine Aufbruchsstimmung zu erzeugen:
http://http://www.minigolfsport.de/news.php?subpage=15&s=&details=1004&text=Breitensp ort |
Guten Tag, Walter (und natürlich auch an alle Mitleser)!
Moralisch fühle ich mich ja eigentlich ein wenig in der Pflicht, mich um das Thema zu kümmern, aber als Novize weiß ich zu wenig über die Gepflogenheiten innerhalb des Forums und vor allen Dingen bin ich durch meine jahrelange Abstinenz inhaltlich zu unbeleckt! Ich stöbere zwar zur Zeit einigermaßen eifrig durchs Forum, aber natürlich hat sich gerade zu diesem Themenbereich sehr viel angesammelt! Aber vielleicht kann ich durch die zehn, fünfzehn Jahre Abstinenz wenigstens ab und zu neue Gedanken einbringen!? Mir persönlich ist es noch wichtig, dass man immer bedenken sollte, dass unterschiedliche Rahmenbedingungen auch unterschiedliche Meinungen und Interessen zur Folge haben. Dieser Aspekt wurde für mich früher in Diskussionen zur Zukunft unseres Sports (damals noch face-to-face) sehr schnell vernachlässigt. Die Minigolfgemeinde war zahlenmäßig schon immer überschaubar, aber dennoch gab/gibt es sowohl bei einzelnen Vereinen als auch Landesverbänden doch sehr große Unterschiede bei den Ausgangsbedingungen, wenn die auch heutzutage eventuell weniger ins Gewicht fallen!? |
Auf geht´s!!!
Wir hatten schon viele gemeinsame Aktionen dieser Art und waren voll des Lobes über die dort jeweils erzielten Ergebnisse. Die breite Brust war mancherorten auch einige Zeit zu spüren. Mein Fußballverein erhält eine Förderung von 2000 Euro, weil es uns gelungen ist, in den letzten beiden Jahren zahlreiche Flüchtlinge aus Syrien, Jemen und Afghanistan im Verein zu integrieren und ihnen auch außerhalb des Fußballs zu helfen. Eine solche Aktion für den Minigolfsport habe ich bereits Gerd und Achim vorgetragen. Möglicherweise tut sich hier etwas im Frühling. |
Zitat:
Was sich ebenfalls für den Minigolfsport grundlegend verändert hat, ist die Tatsache, dass die, die angepackt und den Laden zusammengehalten haben, mittlerweile ins Alter gekommen oder schon weggestorben sind. Die Bereitschaft, es ihnen mit diesem Einsatz gleichzutun, ist kaum noch vorhanden. Im krassen Gegensatz zur Entwicklung unseres Sports in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien (.....) steht das Bemühen, unsere Sportart olympiareif zu machen. Tolle Events in Russland und Asien. Ich freue mich immer, wenn ich sehe, wie viele Filz- und Eternitanlagen es mittlerweile dort gibt. ;) Was bringt uns das alles bzw. wem bringt das was? |
Kleiner Denkanstoss:
Ich habe neulich Urlaub in Dänemark gemacht. In dem Ferienort gab es drei Minigolfplätze: 2 x Adventuregolf und 1 x MIniaturgolf. Die beiden Adventuregolfanlagen waren brechend voll. Auf der Miniaturanlage war niemand! |
Oops, schon stehe ich blöd da, weil ich die epische Breite jetzt noch etwas platter walzen werde! Dennoch ein paar unsortierte Gedanken ohne konkrete Lösungsvorschläge:
- Auch wenn ich die olympischen Spiele inzwischen sehr skeptisch betrachte, wäre Minigolf bei Olympia natürlich einfach schön, ist aber so unrealistisch, dass jeder Gedanke daran gerade angesichts der momentanen Situation eigentlich verschwendete Zeit ist. Waren wir jemals noch einmal so nah dran wie bei den World Games in Karlsruhe und das war ja immer noch sehr, sehr weit entfernt. - Leute, die zum Spaß Minigolf spielen, gibt es immer noch reichlich, oder? Die Zahl potentieller Minigolfsportler darunter war schon immer begrenzt, wobei mir nie klar geworden ist, woran das liegt. So sehe ich trotz PC und Handy gewisse Möglichkeiten. - Die Überschaubarkeit müsste man sich zur Chance machen. Es gibt nicht viele Sportarten, bei denen sich Breitensportler, selbst Anfänger, so schnell und einfach mit Spitzensportlern in einem Wettkampf messen können (Darts?). Ich habe da immer den in jeglicher Hinsicht kurzsichtigen Jungen vor Augen, der in seinem allerersten Turnier in einer Gruppe mit dem damaligen Vizeeuropameister (Beton) Rolf Müller spielte und nachdem sie in Runde 1 beide eine 33 erzielt hatten (das war damals noch gut), dachte, er hätte den Sport verstanden! Diesbezüglich wurde erschon in der nächsten Runde geerdet, aber angefixt war er. Solche Begegnungen wurden mit der Zeit immer weniger, was aus Sicht der Spitzensportler durchaus verständlich ist. -Ein großes Problem sind natürlich die "Anfixer". Vereine mit gewachsenen Strukturen, in denen die Arbeit auf viele Schultern verteilt wird, waren für mich schon früher eher die Ausnahme! Augenscheinlich ist das zur Zeit z.B. beim MGC Mainz der Fall, bei dem wohl vieles, was ich während der DJM 1979 sehen konnte, fortgesetzt werden konnte. Die Präsenz von Spitzensportlern (s.o.) war da zusätzlich hilfreich. Oft waren es aber nur wenige Leute in den einzelnen Vereinen, die u.a.dafür sorgten, dass der jeweilige Club eine gute Jugendarbeit machte. Sind diese Idealisten in unserer Gesellschaft grundsätzlich weniger geworden oder sind wir -warum auch immer- stärker betroffen? -Zur Frage des Nutzens der weltweiten Verbreitung des Minigolfsports kann ich mich nur ganz emotional äußern. Ich mag Minigolf und freue mich über die Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn es kein "regionales" Vergnügen bleibt. Ob diese egoistische Minigolfweltsicht manche Ausgabe allein rechtfertigt, kann man selbstverständlich streiten! Ich muss mich jetzt erst einmal um meine Mutter kümmern! Später mehr! |
Zum interessanten Denkanstoss von Daniel Christ:
Ich kenne das bisher leider nur von Fotos, kann mir aber gut vorstellen, dass das die breite Masse schon rein optisch mehr anspricht!? Außerdem dürften ähnliche Systeme vielen aus dem Bereich elektronischer Spiele vertrauter sein als unsere herkömmlichen; da kenne ich aktuell nur eines und früher gab es mal einen Betonplatz für den Amiga. Aber selbst bei einer Orientierung in diese Richtung bräuchte man erst einmal einen Grundstock von Leuten, die sich "kümmern". Die ursprünglich mit diesem Thread vermittelte Meldung unterstreicht dies ja. Strenggenommen müsste man sich fragen, ob man Minigolf zuerst für den Nachwuchs oder für die Nachwuchsförderer attraktiver macht! |
Da in Sachen der ursprünglichen Intention, dem Vergleich mit anderen Minigolfnationen, momentan nichts passiert, stelle ich mal ein paar Vergleichszahlen nichtolympischer Sportarten* im DOSB (irgendwie paradox, oder?) rein. Auch über diesen Tellerrand kann man ja mal blicken. Es handelt sich um Bestandszahlen aus dem Jahr 2015. Dabei habe ich Sportarten gewählt, die ich wie Minigolf zum Präzisionssport zählen würde. Nach meiner Erinnerung ist Eisstockschießen zwar durchaus auch mit einem gewissen Kraftaufwand verbunden, aber die Präzision steht im Vordergrund.
______________|bis 6|_________ |7 - 14|__________ |15 - 18|_________|19 - 26| ______________m.___w______.m._____w_____ __m.______ w._______ m.____w. Billard.............57.....18.........610.....145. .........834........162.........2852.....342 Boccia..............3.......1..........241.....133 ..........269........139...........784.....218 Darts................5........2..........118...... 44...........277..........61...........849.....193 Eisstock...........0........0..........541....126. ........1051.......219..........2171....389 Minigolf..........26......26.........332.....125.. ........328..........88............513....169 _______________|27 - 40|____________|41 - 60|____________|ü60|__________|Vereine| _______________m._____w.__________m.______w_______ _m._____w._______________ Billard.............6674....806.............11494. ......952........3213..... 260................931 Boccia............1231....482...............7068.. ....2729.......5237....1635................711 Darts...............2270....481...............3319 .......672 .........175........27................543 Eisstock..........2994....597.............10313... ..2021........7388.....878..............1285 Minigolf.............972....373...............3024 .....1253........1639.....715................272 Schön ist anders, aber besser geht es auf die Schnelle nicht! Sorry, Was mir so aufgefallen ist: - Im Bereich der Minderjährigen sehen wir* - auch gemessen an der Zahl der Vereine - noch ganz gut aus. Vielleicht liegt es daran, dass die anderen Sportarten in unterschiedlicher Form eher mit Alkohol in Verbindung gebracht werden? Wer hat da noch andere Vermutungen? Auf jeden Fall ist Ausruhen natürlich dennoch nicht angesagt! - Grob betrachtet haben wir die größte Delle im Bereich der 19- bis 40-jährigen!? Da haben wir wohl eine Generation verloren, was in mehrfacher Hinsicht weh tut. - Im Verhältnis der Geschlechter ist der Unterschied bei anderen Verbänden eher größer (Ausnahme Boccia?). Hätte ich so nicht erwartet und so stellt sich mir die Frage, ob man diesen Umstand bei neuen Wettkampfformen stärker berücksichtigen sollte!? Teilweise ist das ja wohl schon geschehen, wenn auch eher, um Vereinen überhaupt die Möglichkeit zu geben, eine Mannschaft zu stellen. Wer hat da Ideen? - Ein altbekanntes Manko des Minigolfs wird allein bei der Nennung dieser fünf Sportarten wieder deutlich. Die Trainingsfahrten zu den fremden Plätzen kosten Zeit und Geld. Auch wenn nicht jeder Billardraum die gleichen "klimatischen" Verhältnisse bietet und beim Eisstockschießen der Untergrund (Eis und Asphalt mit unterschiedlichen Strukturen) variiert, beschäftigen sich die Sportler wahrscheinlich erst am Wettkampftag vor Ort mit diesen Eigenheiten. Alle Zahlen sind übrigens ohne Gewähr aus einer Broschüre des DOSB. Obwohl ich Eisstockschießen auch schon in unserer Region und auch im Sommer auf Asphalt erlebt habe, hätte ich beispielsweise nie gedacht, dass es vergleichsweise so "groß" ist! |
Die Damen sollten aus meiner Sicht im Spielbetrieb mit den Jugendlichen gleichgestellt werden.
Sprich. Wird eine Dame oder ein Jugendlicher eingesetzt, erhält die Mannschaft einen zusätzlichen Streicher. |
Zitat:
Ich gehe mal soweit und sage wer Leute von der AK2 einsetzt bekommt nochmal einen zusätzlichen Streicher :eek: |
Zitat:
|
Ich habe zufällig am Samstag die aktuellen Zahlen für den NBV gesehen. Mein letzter offizieller Stand, lag etwa 3 Jahre zurück. Erschreckend war, das wir in der Zeit schon wieder ca. 11 - 12 Vereine verloren haben. Aktuell sind das 65, es waren mal 103. Im letzten Jahr haben wir wieder ca. 120 Mitglieder verloren. Zahlenmäßig bleibt der Verlust nahezu konstant, was daher Prozentual eine Beschleunigung bedeutet.
Wenn das so weitergeht ist bald niemand mehr da, der etwas ändern könnte. Wie ich aber auf der Homepage des DMV hierzu lesen konnte, war man aber bei einem Workshop optimistisch und strebt an, im nächsten Jahr 185 Neumitglieder zu gewinnen. Das reicht aber nicht einmal, gemessen an den Zahlen der letzten Jahre, den Niedergang zu stoppen, sondern dieser würde nur gebremst. |
Zitat:
|
[quote=head202;301437
Wenn das so weitergeht ist bald niemand mehr da, der etwas ändern könnte. Wie ich aber auf der Homepage des DMV hierzu lesen konnte, war man aber bei einem Workshop optimistisch und strebt an, im nächsten Jahr 185 Neumitglieder zu gewinnen. Das reicht aber nicht einmal, gemessen an den Zahlen der letzten Jahre, den Niedergang zu stoppen, sondern dieser würde nur gebremst.[/QUOTE] Ich habe gerade noch mal nachgelesen. Man strebt 275 Neumitglieder an, das würde am Ende tatsächlich ein kleines Plus bedeuten. |
Zitat:
|
Vielen Dank für die gezeigte Anteilnahme Rene und Walter . Ansonsten wäre ich dankbar , wenn ein Moderator die ausufernde Diskussion über den Zustand unseres Sports heraustrennen und in einem gesonderten Thread platzieren würde .
Ich finde es zeugt nicht gerade von Taktgefühl wenn man in diesem Beitrag einfach zur Tagesordnung übergeht und sich über andere Sportarten und Mannschaftszusammensetzungen auslässt . |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.