![]() |
Mitgliederzahlen
Im Thema "BGC Schleswig sagt tschüß" kam vor einigen Tagen die Frage auf, wie sich denn die Mitgliederzahlen in der Vergangenheit (den letzten Jahren?) entwickelt haben. Und nicht nur auf den DMV bezogen, sondern auch in anderen Minigolf-Nationalverbänden (solche mit längerer Geschichte, wie auch in neuerer Zeit durch Initiativen der WMF entstandenen).
Da die weitere Diskussion dort unpassend war, gibt es jetzt hier die Gelegenheit auf eine Fortsetzung. Mein Vorschlag ist, zunächst nur Zahlen zusammenzutragen und Bewertungen erst vorzunehmen, wenn genügend aussagekräftiges Material vorliegt -- im Titel habe ich "Mitglieder" geschrieben, denn dieser Begriff umfaßt außer den Spielern (aktiv oder passiv) auch Organisationen wie Nationalverbände, Landesverbände, Vereine. wate hat angeregt, daß die Zahlen für den DMV von einem "Offiziellen" hier veröffentlicht werden sollten. Darauf hoffe ich nicht -- neben der Bereitschaft, das im Forum zu tun, fehlt es -- so vermute ich -- an den Daten, zumindest für einen längeren Zeitraum. |
Vom DMV wird nichts kommen, da bin ich ziemlich sicher. Die Leute sind bekanntermaßen gegen das Forum, obwohl einige bestimmt kräftig hier mitlesen.
|
Um mal mit etwas erstaunlichem (oder unglaublichem) zu beginnen, ein paar Daten aus der WMF-Aktivenstatistik von 2011:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mir fehlen, wie ich es gesagt habe, die Vorkenntnisse. Ich bezweifele auch nicht, dass ich solche Informationen über den DMV bekommen würde. Und natürlich hat jeder das Recht, sich zu äußern, wie und wo er möchte! Der zitierte Beitrag lässt mich aber vermuten, dass es da Gräben gibt, die sich in der Vergangenheit aufgetan haben. Das halte ich für kontraproduktiv, wobei mir auch klar ist, dass solche Verwerfungen, sollten sie denn bestehen, oft tiefe Wurzeln haben. Natürlich kann "gegen das Forum sein" auch heißen, es einfach nur für überflüssig zu halten! Da würde ich mich aber Walter insofern anschließen, dass ich einen Gedankenaustausch für wichtig halte. |
Aktivenzahlen im DMV 2009: http://mein-auwi.de/forum/showpost.p...98&postcount=1
|
Zitat:
|
Ich habe letztens mit unserem Vorsitzenden an einem vom NBV und LSB angebotenem Workshop zum Thema - Bewegt älter werden - teilgenommen. Hier ging es um Mitgliederwerbung und um Wege aus dem Dilemma Mitgliederschwund. Es waren immerhin 5 Vereine anwesend.
Selber habe ich seinerzeit einen Workshop zum Thema "Mitgliederwerbung" vorbereitet. Von der investierten Arbeit für die Vorbereitung einmal abgesehen, war es deprimierend die eingeladanen Gastdozenten wieder auszuladen, nachdem gerade einmal 1 Verein gemeldet hat. Ich behaupte nicht, das in den Vereinen diesbezüglich gar nichts passiert. Anzunehmen ist aber, das ein Großteil der Vereine entweder nichts oder zu wenig tut. Aber selbst funktionierenden Vereinen kann zusätzliche Anregung und Hilfe nicht schaden. Warum ist das Desinteresse also so groß? Es wird immer wieder gejammert der Verband tut zu wenig! Angenommen werden die Angebote aber kaum. Meine Frage ist, wie kommen wir aus diesem Dilemma wieder raus? |
Habe noch etwas gefunden zu den Spielern in den Niederlanden: http://www.minigolfbond.nl/upload/mi...a/players.data
Kann jemand sagen (vielleicht aus der Vereinszugehörigkeit einzelner Spieler), ob die Datei den Stand von 2016 enthält? |
Zitat:
|
Die Zahl der Aktiven im DMV lässt sich recht gut an der Deutschen Rangliste ablesen.
Ok, das sind bekanntermassen nicht alle Turniere erfasst, und die Leute, die nur bei nicht erfassten Turnieren gespielt haben, sind dann nicht drin. Ich denke, der Fehler wird aber (hoffentlich) nicht allzu riesig sein. Ich hatte da vor einiger Zeit im Archiv durchgeschaut, es war recht erschreckend. Kurz mal geguckt: DRL 1.1.2012: 3744 Aktive DRL 1.11.2016: 2728 Aktive In knapp 5 Jahren über 1000 Aktive weniger, oder ca. 28%. Aua! :eek: :eek: :eek: |
Zitat:
|
Die fehlenden Turniere in der DRL dürften so gut wie keinen Einfluss auf die Aussage über die Zahl der aktiven Minigolfer haben, da jemand ja nur dann nicht in der DRL auftaucht, wenn ALLE seine / ihre Turniere nicht gemeldet wurden oder Welcome-Cups waren. Die Position in der DRL ist davon natürlich schon abhängig.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Unsere 2. Mannschaft sind immerhin 6 aktive......
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich habe zunächst einmal keine negativen Erfahrungen, da ich solche Anfragen noch nicht gestellt habe. Es ist einfach meine Vermutung, daß der DMV eine detaillierte Mitgliederentwicklung nicht über die LV-Ebene hinaus herausgeben würde. Er veröffentlicht sie ja auch nicht auf (z. B.) seiner Website und würde mit einer zu offenen Herausgabe das Risiko eingehen, daß die Daten öffentlich werden. |
Zitat:
https://www.dosb.de/fileadmin/sharep...ebung_2015.pdf |
Zitat:
Dem DMV fehlt es bekanntermaßen an allen Ecken und Enden an ehrenamtlicher Mitarbeit. Ganz sicher nicht gibt es dort einen speziellen "Statistiker", der die jeweiligen Veränderungen der Mitgliederzahlen sammelt und aufarbeitet. Dass - wir Jahr für Jahr 2-3% Mitglieder verlieren - das Durchschnittsmitglied Jahr für Jahr ca. ein halbes Jahr älter wird, ist bestens bekannt und benötigt keine weitere Arbeit. Das genauestens auf die dritte Stelle nach dem Komma zu wissen hilft auch keinen Deut weiter. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass unser Sport, so lange er in der Regel aus Monsterturnieren besteht, für Neueinsteiger weitestgehend unattraktiv ist. Und so lange Vereine in ihrer großen Mehrzahl keine anderen Mitglieder umwerben als solche, die Vielrundenturniere spielen wollen, wird diese Entwicklung nicht gestoppt. Ich freue mich, dass mit Frank Vogel dieser Bereich im DMV wieder eine Person sitzt, der um die Änderung dieser fatalen Entwicklung kämpft. Ich bin deswegen auch nicht pessimistisch. Wahrscheinlich braucht es einen Generationswechsel, um die Entwicklung umzukehren und Leistungs- und Freizeitsport in den Vereinen gleichberechtigt nebeneinanderstehen zu haben. |
Zitat:
Was sollen denn "Monsterturniere" sein und worauf begründet sich die Annahme, daß solche Turniere "für Neueinsteiger weitestgehend unattraktiv" seien? Wie kommt es zur Ansicht, Vereine würden Mitglieder selektiv umwerben? Zum Schlagwort der "Vielrundenturniere": Schon den tatsächlichen Zusammenhang bemerkt, daß in den letzten ca. 20 Jahren, der Zeit des massiven Mitgliederschwunds, die Rundenzahl verschiedenster Turniere/Turnierserien deutlich gesunken ist? Fatal wird die Entwicklung dann, wenn (weiterhin) auf bloßen Annahmen gearbeitet wird -- und richtig fatal, wenn die Annahmen sich zudem als falsch erweisen. |
@Michelino
Fatal ist die Entwicklung Turniere mit immer weniger Runden anzubieten. Was hat das noch für einen sportlichen Wert??. Und schau Dir doch mal die Teilnehmerzahlen an. Als in den 80 und 90er JAhren viele Freundschaftsturniere über 6,8 und mehr Runden (2 Plätze + Endrunde) hatten wir riesige teilnehmerfelder, heute bei 3 Runden Turnieren wie sie vielfach besonders auf de Abt.1 ausgetragen werden, wer kommt da noch? genau - die die nur 20-30 km zu fahren haben, wer von weiter kommt fährt nicht wegen lächerlicher 3 Runden 200 km irgendwo hin. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Wem helfen diese Hobbygruppen, Freizeitspieler oder wie sie auch immer genannt werden, weiter?
Das sind in aller Regel Leute, die nur auf der Heimanlage preiswert spielen wollen, aber dem Verein keinen Nutzen bringen. Verfügt ein Verein über keine eigene Anlage wird der Platzbesitzer dem Treiben ein schnelles Ende setzen, da ihm hier Einnahmen verloren gehen. Aber auch Vereine mit eigenen Anlagen werden schnell zu der gleichen Erkenntnis kommen, da diese Leute dem Verein selten weiterhelfen. Diese wollen meist nämlich nur den Spaß ohne sich in die eigentliche Vereinsarbeit einzubringen. |
Zitat:
Es ist aber die große Frage, was dem Verein wirklich "Nutzen bringt." Die Leute, die "preiswert spielen wollen" sind doch unsere Zielgruppe, sind auf der Anlage - die sollte ich doch zunächst einmal mit einem attraktiven Freizeitangebot - z.B. variantenreiche Spielformen an einem festen Spielabend auf der Anlage, Sportabzeichen, Turniere wie "Wer wird Minigolfer des Jahres" usw. - an den Verein binden. Einen Teil dieser Leute dadurch in den Wettkampfsport zu bringen, das muss das Ziel sein. Nach dem Motto zu verfahren: "Nur wer sofort unseren Wettkampfmodus mitspielt, nützt dem Verein, die anderen bringen uns nichts", führt unausweichlich zum Ende des Vereins, früher oder später. Die Zeiten haben sich heftig geändert. Wie gesagt, ich hoffe auf den sich abzeichnenden Generationswechsel. Noch ein Wort zu dem von dir skizzierten Platzbetreiber: Gott sei Dank sind da nicht alle so borniert kurzsichtig sondern wissen, was sie an der festen "Kundschaft" eines Vereins haben. |
Zitat:
Was glaubst Du also was er macht, wenn ihm die Haupteinnahme wegbricht? Aus persönlichen Gesprächen mit dem Pächter einer benachbarten Anlage weiß ich, dass er ähnlich denkt. Auch da steht die Frage der Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Hinzu kommt die jahrelange negative Erfahrung mit Hobbyspielern. Es gibt in der Nachbarschaft Hobbygruppen auf vereinslosen Anlagen. Diese treten seit Jahren immer mal bei Welcome-Turnieren in Erscheinung, einige Jahr für Jahr immer wieder. Das sind dann ein, maximal zwei Veranstaltungen im Jahr. Ein weiteres Interesse ist aber nicht zu erkennen. Im Gegenteil diese lassen sich gerne umwerben, sind aber nicht bereit sich in irgendeiner Weise zu engagieren. |
Zitat:
|
Zitat:
das sehe ich etwas anders, wobei man sicherlich sagen muss, dass alles sehr auch vom Umfeld abhängt. Eine Freizeitgruppe muss natürlich auch beschäftigt werden, damit sie oft auf der Anlage sind. Die Freizeitspieler müssen in den Verein eingebunden werden (wenn möglich) damit sie auch an vereinsinternen Manßnahmen teilnehmen können. Ich kann mal sagen wie sich das bei uns mit den Preisen regelt: Saisonkarte ohne Vereinszugehörigkeit 75,00€ Saisonkarte mit Vereinszugehörigkeit 50,00€ zuzüglich 42,00€ Vereinsbeitrag (Fördermitglieder) Tageskarte 3,50€ (Spieler mit eigenem Ballmaterial) Für die Vereinsmitglieder gibt es Ermäßigungen im Imbissbereich (insb. Kaffee), damit rechnen sich 17,00€ Mehrbelastung schnell, sodass der größte Teil dieser Freizeitgruppe als Fördermitglieder geführt werden und auch an den vereinsinternen Veranstaltungen teilnehmen. Zusätzlich bieten wir ca. 10 Welcome-termine im Jahr an, wo alle inkl. der aktiven Vereinsspieler teilnehmen. siehe: http://www.reinickendorfermgc.de/Freizeit.html An beiden Welcomeserien haben je Serie jeweils ca. 40 Personen (Aktiv/Freizeit) teilgenommen. An diesen Tagen freue ich mich als Kassierer über die Einnahmen unserer Anlage (vereinseigen) Somit hilft diese Gruppe Personen anzusprechen um neue Vereinsmitglieder zu werben, und zusätzlich sind diese Spieler auch häufig auf der Anlage. Da jedoch weder der DMV noch der BVBB für Vereinsspieler ohne Spielerpass Angebote unterbreitet, die die entsprechenden Personen nicht auch als Privatpersonen nutzen können, werden Fördermitglieder nicht dem Verband gemeldet sondern als zusätzliche Freizeitgruppe geführt. |
Zitat:
|
Nur so als Hinweis, wer sich nicht die Mühe gemacht hat sich die Termine der Welcomeserien anzusehen:
Sommercup: i.d.R. Freitags 18.00 Uhr Trio-Team-Liga: Mittwochs 18.30 Uhr Das geht auch nur in Ballungsgebieten, aber wie ich hier schon immer die Meinung vertreten hab, jeder muss das tun, was in seinem Mikrokosmos möglich und umsetzbar ist. Wer keine vereinseigene Anlage hat, ist leider immer auf das Wohlwollen des Betreibers angewiesen. Daher glaube ich auch, dass irgendwann nur noch die Vereine mit eigener Anlage überleben (ausser es gibt noch selbst minigolfverrückte Platzbetreiber). Wir haben seinerzeit aus 3 Vereinen einen Verein gemacht und glücklicherweise hatte davon zumindest einer eine eigene Anlage. Aber auch das kostet dafür viel Man-Power, diese zu betreiben. |
Zitat:
Einen "Minigolf verrückten Platzbetreiber habe ich selbst vor einiger Zeit hautnah miterlebt. Zunächst hat er selbst einen Verein mitbegründet, weil er sich wer weiß was von LV und DMV versprochen hatte. Als von da nichts kam, hat er alles drangesetzt, daß der Verein sich wieder auflöst. Er ist nun scheinbar glücklich mit einer ca. 15 Kopf starken Hobbygruppe. Vor allem deshalb, weil die Leute ihn bei der Platzarbeit unterstützen. Nach 3 Jahren Abstand kann ich dieses Vorgehen sogar teilweise verstehen. Euch Berliner kann man nur für eure "paradisischen" Verhältnisse beglückwünschen. |
Zitat:
Aber es gäbe noch einige interessante Fragestellungen mehr: Wie entwickeln sich neben dem Mitgliedersaldo eigentlich Zugänge und Abgänge getrennt; liegt unser Problem eher darin neue Mitglieder zu bekommen oder haben wir zunehmend mehr verloren? Wie lange dauern Mitgliedschaften, hat sich das mit der Zeit verändert? Wie ist die zeitliche Entwicklung bei der Zahl Vereinswechsel verlaufen? Haben die Vereine mit Mannschaften in den überregionalen Ligen (Pflicht zu Trainer und Jugendabt.) eine andere (positivere) Mitgliederentwicklung als die übrigen? Wie lange werden MinigolfCards gehalten und wieviele der MinigolfCard-Inhaber werden aktive Spieler? Die Antworten darauf sind nicht nur akademischer Natur, sie helfen auch, Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen. Deswegen verwunderlich, daß sich niemand damit beschäftigt. Übrigens, die ehrenamtlich geleistete Arbeit (nach Zeitaufwand) hat meiner Ansicht nach sogar zugenommen, bedingt durch die vom Verband auferlegten Verpflichtungen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Man sollte nicht den Fehler machen zu glauben, daß der Zeitaufwand damals höher war -- auf jeden Fall deutlich höher war damals aber der Wert "Runden pro aufgewendeter Zeit", ein wichtiges Maß für die Freude am Spiel. |
Thomas, dein Beitrag erinnert mich stark an eine mündliche Prüfung bei meinem Studienabschluss. Ich habe den nämlichen Professor - Gott sei seiner Seele gnädig - immer noch vor mir, wie er "mehr Genauigkeit" in meinem Vortrag anmahnt.
Selbst wenn ich mir jetzt wirklich den Samstag um die Ohren schlagen würde, um meine alten Notizen und Auswertungen harausholen und auf deine Fragen hin aufarbeiten würde, dann könntest und würdest du immer noch nörgeln, dass ich nicht in jedem Fall die "Region" notiert habe oder nicht die genaue Zahl parat habe, die jetzt so oder so geantwortet haben. Oder nicht aufs Komma genau die Austrittszahlen, natürlich nach Regionen differenziert, pro Jahr nennen kann. Also lass ich es lieber und nehme demütig deine schlechte Zensur entgegen. sp:-) |
Zitat:
:D :D :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.