![]() |
Sommer-Cup in Witten-Herbede
Im Sommer 2018 findet in Witten-Herbede wieder der Sommer-Cup statt. Gespielt wird auf Abt.1 und auf Abt.2, in der Regel jeweils eine Runde pro Spieltag und Anlage. Weitere Details siehe Ausschreibung. Das Turnier wurde am 5.4. genehmigt und ist im Bundesterminplan veröffentlicht.
Ausschreibung: http://www.mgc-as-witten.de/einladun...03_herbede.pdf |
Ergebnisse des 1. Spieltags
Volker Urban hat am 1. Spieltag mit Runden von 29 auf Beton und 25 auf Eternit die volle Punktzahl von 25 Punkten erreicht. Auf dem zweiten Platz landete auf Beton Rudolf Ginschel (30), auf der Eternit-Anlage spielten gleich drei der sechzehn Starter (Michael Puschner, Dirk Mühling und Günter Schmidtbauer) eine 26er-Runde und holten sich damit ebenso wie Rudolf Ginschel 21 Punkte - aber auch das Handicap, am 2. Spieltag zu den drei (und punktgleichen) Punktbesten zu gehören - und für die zählt dann die Punktezahl aus der schlechtern der drei Wertungen (Beton, Eternit, Kombi).
|
Ergebnisse des 2. Spieltags
Auch am 2. Spieltag, an dem 21 Teilnehmer starteten, spielte Volker Urban auf beiden Systemen gut: 22 auf Eternit, 31 auf Beton. Er erhielt trotzdem "nur" 21 Punkte für seinen zweiten Platz auf Beton, da für ihn (wie für vier andere Spieler) wg. des in der Ausschreibung definierten "Handicaps" die schlechtere Punktzahl gewertet wurde.
Dies traf Michael Puschner und Rudolf Ginschel schon heftiger, sie holten jeweils 10 Punkte für ihre "schwarzen" Eternit-Runden (30 bzw. 31), da die Punkte aus den besseren Beton-Ergebnissen (32 für Michael Puschner, 30 für Rudolf Ginschel) nicht gewertet wurden. Die beiden übrigen "gehandicapten" Spieler - Dirk Mühling und Günter Schmidtbauer holten lediglich 5 bzw. 3 Punkte. Das zweitbeste Ergebnis auf Beton erreichten mit 31 Schlägen Nicole Lieber und Sabine Scharpe, auf der Eternit-Anlage ging Platz 2 mit 26 Schlägen an Siegfried Paffrath. In der Gesamtwertung führt Volker Urban mit 46 Punkten vor Sabine Scharpe (36) und Peter Tabor (33). Diese drei haben dann am nächsten Spieltag das Problem, dass ihre jeweils schlechteste Punktzahl zählt. Punktgleich auf Platz 4 liegen Rudolf Ginschel und Michael Puschner mit je 31 Punkten, dahinter folgt Dominic Urban mit 30 Punkten. Als Preise wurden verlost: Ball Ass-Geier (Wolfgang Presser), 1 Schnitzelmenü (Hellmut Greiffendorf), 2xEis (Peter Tabor). |
Ergebnisse des 3. Spieltags
Am 3. Spieltag gingen wieder 21 Teilnehmer an den Start. Durch die Platzierung unter den ersten drei in der Gesamtrangliste waren diesmal Volker Urban, Peter Tabor und Sabine Scharpe gehandicapt. Sabine erwischte es am heftigsten, statt ihres 8. Platzes (29er-Runde) auf Eternit, für den sie 10 Punkte bekommen hätte, wurde für sie der 19. Platz auf Beton gewertet, für den es nur 3 Punkte gab. Da Volker und Peter sich mit jeweils 24 Schlägen (die beiden einzigen "grünen" Runden auf Eternit) Platz 1 auf Eternit teilten, wurde auch für sie die Beton-Runde gewertet. Bei Volker sprangen für seine 30 (geteilter 2. Platz auf Beton zusammen mit Rudolf Ginschel) dabei 21 Punkte heraus, Peter bekam für die 35 "nur" 15 Punkte.
Das beste Ergebnis auf Beton - dort die einzige "grüne" Runde - spielte Michael Puschner, der damit als einziger Teilnehmer die volle Punktzahl von 25 für den 3. Spieltag erhielt. Ein kleiner Wermutstropfen: Damit rückte Michael Puschner (56 Punkte) auf Platz 2 der Gesamtwertung hinter Volker Urban (67 Punkte) vor. Daher wird für ihn ebenso wie für Volker und den Drittplatzierten Rudolf Ginschel (52 Punkte) am nächsten Spieltag das schlechtere Punkteergebnis gewertet. In der Verlosung gewannen Nicole Lieber, Peter Hesse und Günter Schmidtbauer (in der gezogenen Reihenfolge) je einen Preis nach Wahl aus dem Sachpreissortiment. |
Ergebnisse des 4. Spieltags
Auch am 4. Spieltag gingen wieder 21 Teilnehmer an den Start. Das beste Ergebnis auf Eternit spielte Ingo Arens (22 Schläge) vor Siegfried Paffrath (23) sowie Dominic und Volker Urban, die jeweils 24 Schläge benötigten. Auf Beton wurde erheblich schwächer gespielt, dort fiel keine "grüne" Runde. Die Bestmarke setzte Rudolf Ginschel (30) vor Volker Urban (32) und Peter Tabor (33). Die Handicap-Regelung traf Volker Urban diesmal kaum, er bekam 18 Punkte für seine Eternit-Runde. Michael Puschner erwischte einen "schwarzen" Tag, der Punktverlust durch das Handicap war für ihn damit aber auch recht gering. Rudolf Ginschel büsste etwas mehr Punkte ein, seine 30 auf Beton hätte ihm volle Punkte gebracht, gewertet wurde aber die 25 auf Eternit, für die es nur 15 Punkte gab.
In der Gesamtwertung führt Volker bereits deutlich (85 Punkte) vor Rudolf Ginschel (67) und Peter Tabor (66). In der Verlosung gewannen Angela Urban eine Glaskaraffe+Sirup, Sabine Scharpe ein Handtuchset und Volker Urban eine Fleecedecke. |
Ergebnisse des 5. Spieltags
Die bislang höchste Teilnehmerzahl (26) fand sich bei heissem Wetter am 5. Spieltag in Herbede ein. Die in der Gesamtwertung bis dahin führenden drei Teilnehmer erwischten alle einen "gebrauchten" Tag und mussten sich mit wenig Punkte begnügen. Ein Trost war dabei, dass das dabei Handicap nicht wirklich zum Tragen kam, weil sowohl die Eternit- als auch die Betonrunde eher mässig waren. Dafür kamen andere Teilnehmer deutlich besser zurecht: Ingo Arens spielte neben seiner 24 auf Eternit mit 29 die beste Beton-Runde des Tages und bekam dafür ebenso volle 25 Punkte wie Dirk Mühling für seine Tagesbestleistung (22) auf Eternit. Gleich drei Spieler bekamen jeweils 21 Punkte für den zweiten Platz: Siegfried Paffrath und Dominic Urban, die beide 23 auf Eternit spielten und Michael Puschner, dem auf Beton eine 31er-Runde gelang.
Volker Urban führt in der Gesamtwertung mit 95 Punkten vor Dirk Mühling (81) und Michael Puschner (80). In der Verlosung gewann Peter Tabor zwei Tassen mit Untersetzern und Platzdeckchen, Sabine Kottek einen Ball (40 Jahre Hardenberg) und Wolfgang Presser eine Bodrum-Kaffeekanne. |
Nur eine "grüne" Runde am 8. Spieltag
Nachdem an den Spieltagen 6 und 7 wegen Regens nicht gespielt werden konnte, hatten die 19 Starter am achten Spieltag wohl Trainingsrückstand - oder sie kamen einfach mit den ungewohnten Bedingungen - es war ziemlich kühl - nicht gut zurecht. So spielte nur ein Teilnehmer, nämlich Wolfgang Presser, eine "grüne" Runde - 24 auf Eternit - und holte sich damit 25 Punkte. Auf der Betonanlage spielte Volker Urban mit 30 Schlägen das beste Ergebnis, bekam aber als einer der drei Führenden in der Gesamtwertung dafür keine 25 Punkte, sondern stattdessen 21 Punkte für den zweiten Platz auf Eternit. Ebenfalls 21 Punkte erhielten Rolf Lenk, der auf beiden Anlagen auf Platz 2 landete, sowie Peter Tabor für seine 32er-Betonrunde.
In der Verlosung gewann Wolfgang Pfresser Glaskaraffe+Sirup, Günter Schmidtbauer 2 Gläser mit Untersetzern und Siegfried Paffrath ein Serviettenkörbchen. |
Sommer-Cup verdient seinen Namen am 9. Spieltag ...
Am neunten Spieltag wurde das Turnier seinem Namen wieder gerecht, für die 21 Starter wurde es ziemlich heiss. Auf der Eternit-Anlage spielten Marcus Rade (23) und Hellmut Greiffendorf (24) "grün" und bekamen dafür 25 bzw. 21 Punkte. Auf Beton lag diesmal Rolf Lenk (28) vor Volker Urban (30) sowie Michaeal Puschner und Siegfried Paffrath (beide 31). Damit baute Volker Urban seine Führung in der Gesamtwertung weiter aus, er liegt mit 134 Punkten deutlich vor Michael Puschner (106), Rudolf Ginschel (102) und Rolf Lenk (101).
In der Verlosung gewann Marie-Luise Jezierski einen Brotkasten, Brigitte Börgmann 2 Tassen mit Untersetzern und Angela Urban ein Essig-/Öl-Set. |
Angenehme Bedingungen am 10. Spieltag
Am zehnten Spieltag war das Wetter tagsüber extrem schwül, aber rechtzeitig zum Turnierstart wurde es in Herbede durch leichten Wind und etwas zurückgehende Temperaturen für die 22 Starter recht angenehm. Michael Puschner als einer der drei bis dahin führenden Starter hatte nicht nur mit dem Handicap zu kämpfen, dass für ihn die schlechteste Platzierung (Eternit/Beton/Kombi) zählte, sondern er musste zudem mit einem geliehenen Schläger spielen. Auf der Eternit-Runde hatte er daher mit Tempoproblemen zu kämpfen und spielte "nur" eine 28er-Runde. Das bedeutete Platz 6 und "nur" 15 Punkte. Auf Beton spielte Michael dann aber die beste Runde (26) und belegte damit auch in der Kombiwertung Platz 1. Damit bedeuteten die von Siegfried Paffrath und Rudolf Ginschel gespielten 29er-Runden auf Beton lediglich jeweils Platz 2. Während Siegfried dafür 21 Punkte bekam, schlug bei Rudi das "Führungshandicap" zu, für ihn wurde Platz 11 auf Eternit gewertet (5 Punkte). Auch beim insgesamt führenden Volker Urban schlug dieses Handicap zu, er erhielt für Platz 13 auf Eternit ebenfalls nur 5 Punkte. Die beste Eternitrunde spielte mit 25 Schlägen Hellmut Greiffendorf, er erhielt damit am zehnten Spieltag als einziger Teilnehmer 25 Punkte. Dahinter folgten gleich drei Starter mit 26er-Eternitrunde (jeweils 21 Punkte): Rolf Lenk, Dirk Mühling und Peter Tabor.
In der Gesamtwertung führt Volker Urban mit insgesamt 139 Punkten weiter, wenn auch mit verringertem Vorsprung vor Rolf Lenk (122), Michael Puschner (121) und den punktgleichen Dirk Mühling und Siegfried Paffrath (117). In der Verlosung gewann Peter Tabor ein Spaghetti-Glas mit Keksen, Saddrik Leibrandt ein Windlicht samt Kerzen und Martin Kunz Salz- und Pfefferstreuer. |
Spät kommen die Ergebnisse, aber sie kommen ...
Am elften Spieltag war die Luftfeuchtigkeit für die 20 Starter wieder recht hoch, an manchen Bahnen klemmten die Bälle an der Bande. Auf der Eternit-Anlage wurde recht gut gespielt, mit einer 21er-Runde erzielte Siegfried Paffrath die Bestleistung vor Peter Tabor (22), Volker Urban (23) und Franz Tockner (24). Auf der Beton-Anlage spielte Volker mit 30 Schlägen die beste Runde vor gleich drei Spielern mit 31 Schlägen (Ulrich Börgmann, Franz Tockner und Peter Tabor). Volle 25 Punkte erhielten nur Siegfried Paffrath und Peter Tabor (Platz 1 in der Kombi-Wertung zusammen mit Siegfried Paffrath und Volker Urban). Volker Urban musste sich - als einer der drei Führenden in der Gesamtwertung - mit den 18 Punkten für seine "schlechteste" Platzierung (Platz 3 auf Eternit) begnügen.
In der Gesamtwertung ist der Vorsprung von Volker (157 Punkte) damit wieder etwas kleiner geworden. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Siegfried Paffrath (142) und Peter Tabor (141). In der Verlosung gewannen Dirk Mühling, Sabine Kottek und Peter Hesse jeweils einen Ball (3D "1" RL bzw. Magic Gladbach). |
Dafür sind die Ergebnisse von heute aber auch schon da ...
Am zwölften Spieltag traten trotz hoher Temperaturen wieder 25 Starter an. Auf Eternit spielte Michael Puschner mit 22 Schlägen die beste Runde, dahinter folgten Rolf Lenk (23) und Rudolf Ginschel (24). Auch auf Beton spielte Michael die beste Runde (29), ebenso wie Sabine Scharpe, die damit ebenfalls volle 25 Punkte erhielt.
In der Gesamtwerung rückte Michael damit auf Platz 2 vor (156 Punkte), es führt weiterhin Volker Urban (167), Auf Platz 3 liegt Siegfried Paffrath mit 152 Punkten. In der Verlosung gewannen Frank Breitbarth, Brigitte Börgmann und Barbara Schmidt jeweils einen Ball (MSK Olching, Classic 9, DM Cobi 2014). |
Hitzeschlacht am 13. Spieltag
Zur Hitzeschlacht am 26.7. traten 17 Teilnehmer an. Diesmal gelang Siegfried Paffrath das Kunststück, auf Eternit (26, zusammen mit Volker Urban) und Beton (29) jeweils die beste Runde zu spielen. Auf Beton teilten sich Ulrich Börgmann und Rolf Lenk den 2. Platz mit jeweils 32 Schlägen.
Damit liegt nun Siegfried Paffrath zusammen mit Volker Urban in der Gesamtwertung vorn (177 Punkte), dahinter folgen durch nur einen Punkt getrennt Rolf Lenk (164) und Michael Puschner (163). In der Verlosung gewannen Burkhard Dreischer und Frank Breitbarth jeweils einen Ball (Bad Münder 1 bzw. rotes Wölkchen) und Barbara Schmidt ein Eis und ein Getränk. |
Und es bleibt heiss ...
Auch am 14. Spieltag waren die Bälle wegen der sehr hohen Temperaturen von den 21 Teilnehmern schwierig unter Kontrolle zu halten. Auf der Eternit-Runde spielten Rudolf Ginschel, Volker Urban und Michael Puschner mit jeweils 25 Schlägen das beste Ergebnis. Bei der Beton-Runde war es lange spannend - Rolf Lenk, Ingo Arens, Rudolf Ginschel und Volker Urban lagen hier mit 30 Schlägen (Volker mit einem Fehler an Bahn 18) lange auf dem ersten Platz, bis Michael Puschner in der letzten Startgruppe die einzige "grüne" Runde des Tages gelang (29).
Michael gelang damit bereis zum zweiten Mal die "Triple-1" - erster Platz in allen drei Wertungen. Damit erhielt er 25 Punkte, ebenso wie Rudolf Ginschel für seinen ersten Platz auf Eternit. Für Volker zählte wieder mal die "schlechteste" Platzierung, der zweite Platz auf Beton, für den er 21 Punkte bekam. Dies reichte, um mit insgesamt 188 Punkten wieder die alleinige Führung in der Gesamtwertung zu übernehmen. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Michael Puschner (183) und Siegfried Paffrath (182). In der Verlosung gewannen Siegfried Paffrath, Dominic Urban und Barbara Schmidt jeweils einen Ball (DJM 2016 Weinheim, BGC Bludens 2000, Domenikus Eisele). |
Endlich wieder mal "normale" Temperaturen ...
... gab es am 15. Spieltag, allerdings mussten die 19 Teilnehmer kurz vor Ende der Beton-Runde eine kurze Regenunterbrechung hinnehmen. Danach konnte aber das Turnier problemlos zuende gespielt werden.
Bei seiner ersten Sommercup-Teilnahme in diesem Jahr gelang Ansgar Buchholz mit 23 Schlägen die beste Eternit-Runde (mit von Dominic Urban geliehenen Bällen!). Dominic Urban und Frank Breitbarth belegten auf Eternit mit jeweils 24 Schlägen den zweiten Platz. Frank zeigte sich dann auf der Beton-Runde gegenüber den vorhergehenden Spieltagen stark verbessert, ihm gelang mit 29 Schlägen die einzige "grüne" Runde auf Beton. Platz 2 teilten sich Dominic und Volker Urban mit jeweils 30 Schlägen. In der Gesamtwertung änderte sich auf den ersten drei Plätzen wenig: Es führt weiter Volker Urban (193 Punkte) vor Michael Puschner (188) und Siegfried Paffrath (182). Bei der Verlosung gab es diesmal drei Gutscheine über 10, 9 und 8 Euro zu gewinnen. Diese gingen an Martin Kunz, Barbara Schmidt und Peter Tabor. |
Schöntes Sommerwetter und vier "grüne" Runden am 16. Spieltag ...
Bei schönstem Sommerwetter gingen am 16. Spieltag 22 Teilnehmer an den Start. "Grüne" Eternit-Runden spielten Dirk Mühling (22) und Volker Urban (23), die Beton-Runde gewannen Ansgar Buchholz und Dominic Urban (jeweils 29) vor Siegfried Paffrath (30). Volle 25 Punkte gab es damit für Ansgar, Dirk und Dominic, während für Siegfried, Volker und Michael Puschner, die in der Gesamtwertung vorn lagen, die jeweils schlechteste Platzierung gewertet wurde.
Wegen der Streichregelung konnten sich Volker und Michael in der Gesamtwertung nicht weiter verbessern, während Siegfried Boden gut machte. An der Spitze ist es nun ganz knapp, Volker (193) führt nur noch mit einem Punkt vor Siegfried (192), Michael (188) liegt weitere vier Punkte zurück. In der Verlosung gewannen Sabine Scharpe und Burkhard Dreischer jeweils eine kleine Balltasche und Peter Tabor einen Schlägerschuh. |
Langsam gehen Sommer und Sommercup zuende ...
--- bei schönem Sommerwetter gingen am vorletzten Spieltag 22 Teilnehmer an den Start. Auf der Eternit-Anlage erzielten Helmut Greiffendorf mit 21 Schlägen und Ansgar Buchholz (24) die besten Ergebnisse und erhielten damit 25 bzw. 21 Punkte. Auf Beton spielten Michael Puschner und Volker Urban mit jeweils 29 Schlägen zwar die besten Runden, aber sie erhielten als in der Gesamtwertung Führende lediglich die 15 Punkte für ihren vierten bzw. fünften Platz auf Eternit.
In der Gesamtwertung schloss Michael damit zu Volker auf, beide liegen mit jeweils 193 Punkten auf dem geteilten ersten Platz. Einen Punkt dahinter liegt Siegfried Paffrath (192). Diese drei machen die ersten drei Plätze unter sich aus, um die Plätze 4 bis 6 geht es ebenfalls ziemlich knapp zu: Diese werden wohl unter Dirk Mühling (182), Rolf Lenk (179), Dominic Urban (178) und Peter Tabor (173) ausgespielt. Bei der Verlosung gewann Marie-Luise Jezierski einen Essensgutschein und Peter Tabor sowie Frank Breitbarth jeweils einen Ball (3D 523 bzw. Harkortcup Herdecke). |
Wenig Änderungen in der Gesamtliste am letzten Spieltag
Am letzten Spieltag gingen 20 Teilnehmer an den Start, davon drei - Volker Urban, Michael Puschner und Rolf Lenk - mit dem Handicap, dass für sie die schlechtere Platzierung gewertet wurde. Das erwischte alle drei unterschiedlich stark. Rolf erwischte einen rabenschwarzen Tag und konnte daher keine Punkte für die Gesamtwertung sammeln. Volker spielte mit 27 die beste Runde auf Beton, Michael mit 30 die zweitbeste, aber auf Eternit spielten beide das gleiche Ergebnis wie auf Beton und konnten damit ebenfalls keine Punkte für die Gesamtwertung sammeln.
Volle 25 Punkte bekamen dagegen Marcus Rade (22 auf Eternit) und Rudolf Ginschel (Kombirunde 53). Glücklicher erging es Peter Tabor, für seine 30 auf Beton (geteilter zweiter Platz) gab es 21 Punkte - damit rückte Peter auf Platz vier in der Gesamtwertung vor (184 Punkte). Um den ersten Platz müssen Volker und Michael (je 193 Punkte) am 6.9. stechen, Gesamtdritter ist Siegfried Paffrath (192). Auf den Plätzen 5 und 6 landeten Dirk Mühling (182) und Rolf Lenk (179). In der Verlosung gewann Sabine Scharpe einen Ball (Classic 3), Angela Urban einen Schlägerschuh und Michael Puschner einen Gutschein. |
Stechen/Siegerehrung/Abschlussgrillen: Donnerstag, 6.9.18
Das Stechen um den ersten Platz gewann Michael Puschner (Hobby) am 6.9. gegen Volker Urban (ASW) mit 10:11.
Nach der Siegerehrung, bei der für die Plätze 1 bis 6 Geldpreise übergeben wurden, liessen die Teilnehmer den Sommer-Cup mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen. Die Bewirtung durch Yvonne und Marcus Rade war - wie an allen Spieltagen - prima, nur der Wettergott machte es erforderlich, den Grillabend im überdachten Bereich durchzuführen. Wir danken allen Teilnehmern und freuen uns auf ein Wiedersehen! MGC "AS" Witten, Sportwart Peter Tabor Ergebnisliste Sommer-Cup 2018: http://www.mgc-as-witten.de/ergeb/sommer_cup_2018.pdf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.