Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   bedingun für über regionale teilname von manschaften (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=2042)

Kiwi 01.11.2007 14:51

bedingun für über regionale teilname von manschaften
 
halo,
wie Sind den momentan die Aktuellen bedingugen wenn ne mannscaft näxtes jahr in ner über regionalen Liga mitspilen will? So von wegen jugendordnug und jugemnd träner?

stopi 01.11.2007 15:37

Grundvoraussetzung ist, dass mindestens ein Spieler deutsch flüssig lesen und schreiben kann --- sonst kann ja keiner die entsprechenden Formalitäten erledigen und wahrscheinlich würde schon das Lesen von Verkehrsschildern zur unüberwindbaren Hürde... :eek:

Kratzt sich den kahlen Schädel,

stopi

BerndF 01.11.2007 16:58

Jugendordnung und jemand mit abgeschlossener Trainer C Ausbildung im Bereich Bahnengolf

Raila 01.11.2007 17:23

Ganz schön heftige Vorgaben vor allem die mit dem Trainer C

golfi 01.11.2007 17:30

minigolfsport.de
 
@all

Wer auf die Seite www.minigolfsport.de geht und dort auf den Button Jugend

der bekommt auf der linken (sonst wäre es ja keiner) Seite einen Link zum Thema

aktive Jugendarbeit.

Viel Spass beim Stöbern


V.Missonnier
DMJ Sportwart

Raila 01.11.2007 17:56

Da gibts aber noch viele Stop-Schilder bei Vereinen die die Voraussetzungen nch nicht erfüllt haben............ist das ganze überhaupt durchsetzbar? Berechtigter Zweifel ist hier ja wohl angebracht.

Raila 01.11.2007 18:04

Bisher haben 36 Vereine die überregional spielen möchten die Anforderungen laut Liste noch nicht erfüllt, selbst wenn es bei manchen Sache nur Formsache wie z.B. Jugendkasse oder Jugendsatzung ist. Komplizierter wird es da schon bei den Trainern C.. Da fehlen 25 Trainer und die auszubilden braucht seine Zeit und seine Lehrgänge und die sind nicht gerade billig.

wate 01.11.2007 18:25

Es ist ja nicht so, daß nun ganz plötzlich etwas auf die Vereine zukommt.

Raila 01.11.2007 18:32

Das stimmt Wate, aber wenn ich die Liste so sehe, irgendetwas scheint da wohl nicht an den richtigen Adresse angekommen zu sein, oder wie erklärst du dir sonst die fehlenden Voraussetzungen für die Teilnahme am überregionalen Spielbetrieb? Was nun sprach Zeus? Dürfen diese Vereine, sollten sie die Kriterien nicht doch noch kurzfristig erfüllen nicht am überregionalen Spielbetrieb teilnehmen??? Wäre dann ja die Konsequenz daraus

opc 01.11.2007 18:41

stop
 
na dann kann niendorf ja doch mit 2 mannschaften überregional spielen, denn da ist ja einiges im argen, und auch wenn bei uns ein stop schild verzeichnet ist, wir haben zumindest einen fachübungsleiter, das ist der flow.

opc 01.11.2007 18:47

ich fordere hiermit den zwangsabstieg aller mannschaften, die die kriterien nicht erfüllen!!!
einhaltung aller dmv beschlüsse !!!

und


endlich mal wieder spitzenspieler in der verbandsliga !!!

;-)

:eek: :D :p

Raila 01.11.2007 18:49

Der Deutsche Mannschaftsmeister in der Verbandsliga?:confused: Wovon träumste denn nachts?

opc 01.11.2007 19:06

beschluss
 
was steht bzw stand denn in dem entsprechenden beschluss des dmv oder welches gremium hat das beschlossen, sportwartevollversammlung, sportaussschuss , egal, irgendjemand hat es ja wohl beschlossen und nun muss man doch auch danach handeln !!!!

oder man hebelt den beschluss einfach aus und schafft ein paar ausnahmen !!!

aber was wird flow dazu sagen, nachdem er ohne mich nach berlin musste !!!

wate 01.11.2007 19:31

Auch, wenn Du´s gerade gelöscht hast, opc: Niendorf hat auch ohne Flow die Kriterien erfüllt.

pinkydiver 01.11.2007 19:51

Zitat:

Zitat von Raila (Beitrag 46501)
Ganz schön heftige Vorgaben vor allem die mit dem Trainer C

Vorallem ist der Sinn nicht einzusehen, was passiert eigentlich wenn keiner im Verein die Zeit hat sich x wie viele Wochenenden von Freitag bis Sonntag um die Ohren zu hauen oder wie in einigen Bundesländern 2-3 komplette Wochen !!! frei nehmen muß, nur um den beknackten Darfschein zu erwerben !!

Außerdem: Der Beschluß ist zwar da, aber in der Ausschreibung ist das erst für die Spielzeit 2008/2009 verankert, wurde für 2008 schlicht vergessen und somit ist der Beschluß für die Kurzsaison wohl hinfällig !!!

HDC

bärliner 02.11.2007 05:39

@pinky
Auch wenn Dein erster Absatz mal wieder Dein üblicher Polemik-Müll ist, mit dem 2. Absatz hast Du völlig recht.

Der Grundsatzbeschluss (der Bundesversammlung, also dem höchsten Gremium im DMV) ist jetzt schon mehrere Jahre alt, nur wurde er bisher nicht im Regelwerk umgesetzt. Dies wird nunmehr nachgeholt, d.h. die Generalausschreibung für die überregionalen Ligen wird entsprechend ergänzt. Allerdings wird das Ganze dann erst zur Saison 2008/2009 wirksam.

Damit erhalten die Vereine, die das bisher nicht ernst genug genommen haben oder grundsätzlich alles erst auf den letzten Drücker erledigen (das trifft in allen sportlichen Dingen leider auf mindestens 50% unserer Vereine zu - vorsichtig geschätzt), eine letzte Chance, die Bedingungen zur nächsten Saison zu erfüllen.

Ausnahmen wird es dann aber keine mehr geben, denn die Vorbereitungszeit war wohl lang genug. Und wenn der Deutsche Meister die Bedingungen nicht erfüllt, gilt für ihn das gleiche Regelwerk wie für alle anderen Vereine.

JCT 02.11.2007 07:40

Wenn ich richtig informiert bin, dauert der Kurs ca. 6-7 Wochenenden und dann noch fast ganztägig und SA+SO :( Ich denke, den Führerschein oder sogar das Jura-Studium geht schneller :D

Kann da schon ein bisl die geringe Teilnehmerzahl verstehen, aber wat mut dat mut...

taffo 02.11.2007 07:45

Zitat:

Zitat von Raila (Beitrag 46518)
Das stimmt Wate, aber wenn ich die Liste so sehe, irgendetwas scheint da wohl nicht an den richtigen Adresse angekommen zu sein, oder wie erklärst du dir sonst die fehlenden Voraussetzungen für die Teilnahme am überregionalen Spielbetrieb? Was nun sprach Zeus? Dürfen diese Vereine, sollten sie die Kriterien nicht doch noch kurzfristig erfüllen nicht am überregionalen Spielbetrieb teilnehmen??? Wäre dann ja die Konsequenz daraus

Nicht ganz richtig Rainer, *alle* Vereine sind vom DMV offiziell und mit klaren Vorgaben schon sehr früh informiert worden. Ich habe auf diese Thematik bereits im Januar 2007 bei unserer JHV in Brechten hingewiesen und wir haben reagiert. Ich denke daher nicht, dass sich irgendein Verein aus der Sache rausreden kann und so wie ich die Sache gelesen und an meine Vereinskollegen weitergegeben habe, gibt es da def. *keinen* Spielraum. Wer die Vorgaben nicht erfüllt, der schlägt nicht mehr überregional mit.

pinkydiver 02.11.2007 09:38

Hallo,

ich habe gesehen, daß Du nach Lorsch kommst, wir können uns da ja mal unterhalten

HDC

kabelo 02.11.2007 10:41

Zitat:

Zitat von taffo (Beitrag 46560)
Nicht ganz richtig Rainer, *alle* Vereine sind vom DMV offiziell und mit klaren Vorgaben schon sehr früh informiert worden. Ich habe auf diese Thematik bereits im Januar 2007 bei unserer JHV in Brechten hingewiesen und wir haben reagiert. Ich denke daher nicht, dass sich irgendein Verein aus der Sache rausreden kann und so wie ich die Sache gelesen und an meine Vereinskollegen weitergegeben habe, gibt es da def. *keinen* Spielraum. Wer die Vorgaben nicht erfüllt, der schlägt nicht mehr überregional mit.


Hallo taffo,

sehe ich genau so. Die Zeit, sich um die notwendigen Vorgaben zu kümmern, war lang genug.
Zum Trainer C-Lehrgang, der in Kürze beginnt, haben z.B. alle NBV-Vereine die diese
Vorgabe noch nicht erfüllt hatten, Teilnehmer gemeldet.
Die restlichen Vorgaben werden sicherlich auch von alle erfüllt.

Gruß Lothar

Sharky 02.11.2007 11:15

Jo, und den Weg halte ich für richtig und vernünftig. Schade ist halt nur, daß viele vermutlich den C-Schein machen, weil sie ihn halt brauchen und das wars dann. Zumindest ist es vom Verband mal angeschoben worden.

Finde ich sowieso faszinierend, daß man im Minigolf gerne als Vollsportler akzeptiert werden möchte, aber kaum eine Mannschaft mit einem Trainer aufwarten kann. Vielleicht sollten wir mal vom Autodidakten-Sport wegkommen um die Leistungsdichte zu erhöhen.

Rainman 02.11.2007 22:24

respekt sharky selten in diesem forum
solch sinnige worte gehört
( und das meine ich wirklich ohne jeden anfall von ironie ) :)

Raila 03.11.2007 13:37

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 46554)
@pinky
Auch wenn Dein erster Absatz mal wieder Dein üblicher Polemik-Müll ist, mit dem 2. Absatz hast Du völlig recht.

Der Grundsatzbeschluss (der Bundesversammlung, also dem höchsten Gremium im DMV) ist jetzt schon mehrere Jahre alt, nur wurde er bisher nicht im Regelwerk umgesetzt. Dies wird nunmehr nachgeholt, d.h. die Generalausschreibung für die überregionalen Ligen wird entsprechend ergänzt. Allerdings wird das Ganze dann erst zur Saison 2008/2009 wirksam.

Damit erhalten die Vereine, die das bisher nicht ernst genug genommen haben oder grundsätzlich alles erst auf den letzten Drücker erledigen (das trifft in allen sportlichen Dingen leider auf mindestens 50% unserer Vereine zu - vorsichtig geschätzt), eine letzte Chance, die Bedingungen zur nächsten Saison zu erfüllen.

Ausnahmen wird es dann aber keine mehr geben, denn die Vorbereitungszeit war wohl lang genug. Und wenn der Deutsche Meister die Bedingungen nicht erfüllt, gilt für ihn das gleiche Regelwerk wie für alle anderen Vereine.


Klare Ansage Bärliner!

Wie sieht es denn mit den Teams aus die in der der Saison 2008/2009 in die überregionalen Ebenen aufsteigen, bekommen die dann auch eine "Schonzeit" um die Kriterien zu erfüllen?

Pommes 04.11.2007 17:29

Trainermarkt
 
Ich prognostiziere einfach mal aus dem Bauch heraus, daß sich innerhalb des DMV ein Trainerpool entwickeln wird wie beim DFB (natürlich im kleineren Rahmen).
Nur wird bei uns dann der Trainertransfer nicht wegen mangelnden Erfolges der Mannschaft / des Vereines passieren, sondern weil der Trainer selber den Verein wechseln.
Daher unterstützt mein Verein finanziell die Trainerausbildung von zwei Personen,
um ggf. nicht erpressbar zu sein.
Das Gute bei der benötigten Trainerlizenz für den überregionalen Spielbetrieb ist aber, daß der Trainer zwar aktiv im Verein tätig sein soll, aber nicht unbedingt aktiv gemeldet sein muss.
Daher besteht die Möglichkeit, daß ein Trainer in mehreren Vereinen tätig sein kann, damit diese Vereine den Anforderungen des überregionalen Spielbetriebes entsprechen.
Das ist zwar nicht im Sinne des DMV und des Sportes, wäre aber als Übergangslösung bis zur Mitgliedsschaft eines Trainers im Verein regulär.

Ich persönlich bin zwiegespalten in dieser Angelegenheit:
Einerseits sehe ich die positiven Aspekte hinter dieser Maßnahme (gerade in der Jugendarbeit), andererseits bin ich mit der Vorgehensweise in dieser Thematik nicht ganz einverstanden.
Insbesondere die Mängel in der fachlichen Trainerausbildung von Seiten des DMV aus fand ich bei meiner Teilnahme sehr erschreckend und ärgerlich.
Da halfen die Begründungen auch nicht, daß die Trainerausbildung des DMV noch in den Kinderschuhen steckt.
Besonders wenn man dank Unterlagen weiss, daß es Landesverbände gibt, welche schon vor über 10 Jahren eine fachliche Ausbildung ausarbeiteten > in dieser Hinsicht wirkte der Unterricht auf unserem Kurs sehr amateurhaft gehalten.

Meine Meinung diesbezüglich bitte nicht als persönliche Verunglimpfung der verantwortlichen Personen des Kurses sehen: Jede Person, welche seine Freizeit und Energien unentgeltlich einbringt in unseren Sport, hat Anerkennung verdient.

Ich will bloss hoffen, daß es keine Abwerbung von Trainern geben wird, damit ein Verein in Schwierigkeiten kommt mit den überregionalen Spielregularien!

Engi 04.11.2007 19:43

Traingerausbildung
 
Hallo zusammen,

fakt ist doch, dass die Vereine schon lange von dieser Regelung wissen. Fakt ist auch, dass es in keiner anderen Sportart den Fall gibt, dass Vereine ohne Trainerlizenzinhaber in höheren Klassen mitspielen können. Allem voran in unserer Sportart Nummer 1 dem Fußball. Wie sollen wir also langfristig als Sportart ernst genommen werden, wenn in den Vereinen, die in den höheren Ligen unser sportliches Aushängeschild sein sollen, keine Lizenzinhaber sind.

Damit streite ich keines wegs ab, dass in den meisten Mannschaften und Vereinen die überregional aktiv sind, genügend Spielerinnen und Spieler vorhanden sind, die die erforderlichen Qualifikationen haben nur fehlt leider die erforderliche Lizenz. Sinnvoll wäre es doch, dass für diese Spieler eine Art Sonderregelung wie im Fußball gefunden werden sollte, damit der Lizenzerwerb einfacher und schneller erfolgen könnte.

Leider ist aber die Ausbildung laut unserem Regelwerk eine Aufgabe der Landesverbände. Diese müssen sich wiederrum an die Vorgabe der jeweiligen Sportbünde halten, damit die Lizenzen überhaupt anerkannt werden. Hier wäre doch ein möglicher Ansatzpunkt.

Ich selbst halte es für sinnvoll, dass die Vorgaben im Regelwerk verankert werden. Nicht zuletzt kommt es doch den Vereinen in Form von Zuschüssen und auch unserer Jugend zu Gute, wenn in den Vereinen qualifizierte Trainer vorhanden sind.

Nicht zuletzt gehöre auch ich zu den Leuten, die sich mühsam die Zeit zusammen stehlen müssen, um so einen Lehrgang zu absolvieren. Im Sinne unseres Sports mache ich dies jedoch gerne und hoffe, dass sich weitere mit vergleichbarer Einstellung und Gesinnung finden werden.

oliversuche 04.11.2007 20:19

ich persönlich finde es auch sehr gut das etwas getan wird .....

aber ich fidne auch dabei sollte gewährleistet seindas egnug flächendeckende maßnahmen angeboten werden!!!



wo gibt es zurzeit lehrgänge?????

mfg oli


ps ich komme aus dem raum stuttgart wo is dort in der "Nähe" ein lehrgang

ReDiMa 04.11.2007 20:31

Zitat:

Zitat von oliversuche (Beitrag 46679)
ich persönlich finde es auch sehr gut das etwas getan wird .....

aber ich fidne auch dabei sollte gewährleistet seindas egnug flächendeckende maßnahmen angeboten werden!!!



wo gibt es zurzeit lehrgänge?????

mfg oli


ps ich komme aus dem raum stuttgart wo is dort in der "Nähe" ein lehrgang

Am Montag fängt im BBS ein Lehrgang an. Frag den Ruffi, der macht auch mit.

kabelo 05.11.2007 03:58

Der Trainer - C - Lehrgang im NBV beginnt am 16.11.2007

Lehrgang ist vollständig ausgebucht.:D :D

Gruß

Lothar

Raila 06.11.2007 17:31

Zitat:

Zitat von Pommes (Beitrag 46664)
Ich prognostiziere einfach mal aus dem Bauch heraus, daß sich innerhalb des DMV ein Trainerpool entwickeln wird wie beim DFB (natürlich im kleineren Rahmen).
Nur wird bei uns dann der Trainertransfer nicht wegen mangelnden Erfolges der Mannschaft / des Vereines passieren, sondern weil der Trainer selber den Verein wechseln.
Daher unterstützt mein Verein finanziell die Trainerausbildung von zwei Personen,
um ggf. nicht erpressbar zu sein.
Das Gute bei der benötigten Trainerlizenz für den überregionalen Spielbetrieb ist aber, daß der Trainer zwar aktiv im Verein tätig sein soll, aber nicht unbedingt aktiv gemeldet sein muss.
Daher besteht die Möglichkeit, daß ein Trainer in mehreren Vereinen tätig sein kann, damit diese Vereine den Anforderungen des überregionalen Spielbetriebes entsprechen.
Das ist zwar nicht im Sinne des DMV und des Sportes, wäre aber als Übergangslösung bis zur Mitgliedsschaft eines Trainers im Verein regulär.

Ich persönlich bin zwiegespalten in dieser Angelegenheit:
Einerseits sehe ich die positiven Aspekte hinter dieser Maßnahme (gerade in der Jugendarbeit), andererseits bin ich mit der Vorgehensweise in dieser Thematik nicht ganz einverstanden.
Insbesondere die Mängel in der fachlichen Trainerausbildung von Seiten des DMV aus fand ich bei meiner Teilnahme sehr erschreckend und ärgerlich.
Da halfen die Begründungen auch nicht, daß die Trainerausbildung des DMV noch in den Kinderschuhen steckt.
Besonders wenn man dank Unterlagen weiss, daß es Landesverbände gibt, welche schon vor über 10 Jahren eine fachliche Ausbildung ausarbeiteten > in dieser Hinsicht wirkte der Unterricht auf unserem Kurs sehr amateurhaft gehalten.

Meine Meinung diesbezüglich bitte nicht als persönliche Verunglimpfung der verantwortlichen Personen des Kurses sehen: Jede Person, welche seine Freizeit und Energien unentgeltlich einbringt in unseren Sport, hat Anerkennung verdient.

Ich will bloss hoffen, daß es keine Abwerbung von Trainern geben wird, damit ein Verein in Schwierigkeiten kommt mit den überregionalen Spielregularien!


Bin ganz deiner meinung Pommes. Bin mal gespannt wann hier die erste Suchanzeige im Forum aufgegeben wird ungefähr so::rolleyes:

Junger aufstrebender Verein (gerade in die Regionalliga aufgestiegen) sucht netten Mitspieler mit gültiger Fachtrainerlizenz. :D

Wir bieten::D
Stammplatzgarantie
Fahrgeld
Trainerhonorar auf Basis geringfügig Beschäftigeter
Kostenlose Vereinsbekleidung
und Beitragsbefreiung
Sofortiger Kontakt unter:........:confused:
Ps: Noch lieber wäre uns zusätzlich mit gültiger Oschi-Lizenz

Mir tun jetzt schon die Vereine leid die die teuere Trainerausbildung für ihre Schäfchen bezahlt haben und die dann den Wandertrieb bekommen:eek:
Dann kommt die gretchenfrage : wer kommt für die den Clubs entstandenen Kosten auf.
Alles auf eigene Gefahr?

Die Grundsatzidee der Maßnahme Trainer/ Jugendkasse/ jugendsatzung etc für den überregionalen Spielbetrieb ist vollkommen richtig.
Was dann in der Zukunft daraus wird oder wie die Sache umgangen werden kann hast du uns ja schon aufgezeigt Pommes, und das ist auch in meinen Augen ein Pferdefuß an einer sonst guten Sache.:(

Sharky 06.11.2007 18:41

Zitat:

Zitat von Raila (Beitrag 46809)
Bin ganz deiner meinung Pommes. Bin mal gespannt wann hier die erste Suchanzeige im Forum aufgegeben wird ungefähr so::rolleyes:

Junger aufstrebender Verein (gerade in die Regionalliga aufgestiegen) sucht netten Mitspieler mit gültiger Fachtrainerlizenz. :D

Wir bieten::D
Stammplatzgarantie
Fahrgeld
Trainerhonorar auf Basis geringfügig Beschäftigeter
Kostenlose Vereinsbekleidung
und Beitragsbefreiung
Sofortiger Kontakt unter:........:confused:
Ps: Noch lieber wäre uns zusätzlich mit gültiger Oschi-Lizenz

Mir tun jetzt schon die Vereine leid die die teuere Trainerausbildung für ihre Schäfchen bezahlt haben und die dann den Wandertrieb bekommen:eek:
Dann kommt die gretchenfrage : wer kommt für die den Clubs entstandenen Kosten auf.
Alles auf eigene Gefahr?


Wenn das alles der einzige Grund ist, warum ein Spieler Deinen Verein verlässt, dann hast Du aufs falsche Pferd gesetzt, ganz einfach.
In anderen Sportarten ist die Fluktuation deutlich höher als beim Minigolf und die vorhandene wirst Du auch nicht verhindern können.

Raila 06.11.2007 18:45

naja die Fluktuation hat in den letzten jahren doch immer mehr an Fahrt gewonnen und Versuche in diese Richtung wird es sicher dann auch geben wenn es um eine schnelle Lösung dieses problems (wie komme ich schnell und günstig an einen Trainer) geht.
Du kannst den Leute nicht in den Kopf gucken.

Raila 06.11.2007 18:58

Aber es kann natürlich auch sein das ein Trainer für mehrere Vereine tätig wird wie es bei vielen anderen Sportarten auch der Fall ist. Dann müßte er seine Tätigkeiten sicher mit einem Trainingsplan belegen.

pinkydiver 06.11.2007 19:15

Zitat:

Zitat von Raila (Beitrag 46809)
Die Grundsatzidee der Maßnahme Trainer/ Jugendkasse/ jugendsatzung etc für den überregionalen Spielbetrieb ist vollkommen richtig..:(


Ob es vollkommen richtig ist wage ich zu bezweifeln, letzendlich geht es doch nur um Zuschüsse vom Sportbund und die Angleichung an andere Sportarten. Jugendkasse und Jugendornung/Jugendwart ist ja eine Formsache der Satzungänderung, für jeden Verein schnell gemacht. Bei den Trainern C ist die AUsbildung mitunter recht langwierig und nicht jeder verein kann jmd. abstellen der sich eventuell 2 - 3 komplette !!!! Wochen dafür um die Ohren haut, damit ist doch die Leihregelung eine gute Idee. Außerdem: ob ein Trainer mit Lizenz wirklich ein besserer Minigolflehrer für Jugendliche ist als ein guter bis sehr guter erfahrener Spieler ohne den Darfschein muß ernsthaft bezweifelt werden. Ich finde für den Sport bringt die regelung gar nichts.

Ich weiß nicht wie das in anderen Verbänden ist, in Hessen übernimmt der HBSV die Kosten der Lehrgänge.

HDC

CSS 06.11.2007 20:13

Der TSV Salzgitter hat 2 Leute nach Berlin geschickt für den spezifischen Teil.
Einer macht jetzt die beiden Grundlehrgänge.
Insgesamt schon ein paar hundert Euro die uns das gekostet hat

Pommes 06.11.2007 21:53

Innerhalb des BVBB muss jeder Verein selber seinen "Trainer-Lehrling" bezahlen >
ggf. zusätzlich zur Lehrgangsgebühr kommt noch die Gebühr für die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs hinzu.

Bei meinem Verein haben wir die Regelung ins Auge gefasst, daß der Trainer einen Mindestzeitraum seine Funktion im Verein offiziell ausüben soll, ansonsten muss er Teilkosten zurückerstatten.
Man kann dieses als eine Art "Zweckbindung" sehen.
Sollte diejenige Person früher als den vereinbarten Mindestzeitraum den Verein verlassen bzw. nicht mehr offiziell den Verein trainieren wollen, so wird ihm die Freigabe zum Vereinswechsel so lange verweigert, wie die Person die zurückgeforderten Lehrgangsgelder dem Verein nicht wiedergibt.

Man muss das Ganze so sehen:
Der Verein hat mit dem betreffenden Trainer einen Arbeitsvertrag,
welcher über einen gewissen Zeitraum geht.
Bei Nichterfüllung der vertraglichen Verpflichtungen gibt es dann finanzielle Rückforderungen.

Nicht zu vergessen ist auch, daß der Trainer innerhalb von 4 Jahren weiterbildende Maßnahmen besuchen muss zwecks Lizenzerhalt, welche wiederum vom Verein bezahlt werden könnten / werden.
Auch muss er eine gewisse Anzahl an gegebenen Trainerstunden beim zuständigen Landessportbund nachwesien können.
Dafür gibt es aber steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten und andere finanzielle Verrechnungsmöglichkeiten für den Trainer und den zu betreuenden Verein.
Diesbezüglich müsst ihr euch genauer bei den Landessportverbänden beraten lassen.

Und ja:
Wer viele bezahlte Trainerstunden gibt, der braucht eine weitere Steuerkarte!
Und ggf. eine zusätzliche Arbeitserlaubnis von seinem ursprünglichen Arbeitgeber.

TRAINER=ICH-AG!!!

Kiwi 07.11.2007 15:21

mann sol net Nachher alles schön redn was mann von außen Aufgezwungen bekam so nachm motto hey super das bringt unsern sport jezt mal Entlich voran .Da kommen sich die leuts nur verarsht Vor

es is von außen Aufgezwungen und baßta

Und es wird bestimt balt ausgetrikst

Michelino 07.11.2007 15:53

Zitat:

Zitat von Kiwi (Beitrag 46889)
mann sol net Nachher alles schön redn was mann von außen Aufgezwungen bekam so nachm motto hey super das bringt unsern sport jezt mal Entlich voran .Da kommen sich die leuts nur verarsht Vor

es is von außen Aufgezwungen und baßta

Und es wird bestimt balt ausgetrikst

Das hast du offensichtlich gründlich missverstanden. Von außen hat das kein Mensch verlangt, sondern es war ein ziemlich einmütiger Beschluss unserer Bundesversammlung vor 3 oder 4 Jahren aus der Erkenntnis heraus, dass unser Mitgliederschwund auch etwas damit zu tun hat, dass die Flexibilität in der Trainingsmethodik vieler "autodidaktischer" Trainer/innen nicht unbedingt der Renner für Neueinsteiger war (so weit sich solche Vereinsmitglieder überhaupt an Anfänger/innen getraut haben).
Dass es rühmliche Ausnahmen gibt, ist bekannt, aber die sind dünner gesät als man glaubt.
Manchmal muss man einfach imstande sein, "das war schon immer so" zu überwinden. Dass das vielen schwer fällt ist nicht nur im Minigolf zu beobachten.
Dass immer wieder die gleichen ollen Argumentationskamellen ausgepackt werden, um das Unbequeme zu vermeiden, findet man auch überall.
Nichts ist mit "vielen Wochen Urlaub". In Darmstadt läuft derzeit ein reiner Wochenendlehrgang.

lessi 07.11.2007 17:38

der lehrgang im nbv erstreckt sich meines wissens auch über 2 wochenenden und einer
kompletten woche.

ich finde nur komisch, dass alle vereine über den beschluss informiert wurden, mit sanktionen
gedroht wurde und jetzt nichts passiert aufgrund eines formfehlers (ha ha).
so richtig konsequent ist das nicht, oder?

gruss, lessi

Raila 07.11.2007 17:54

@Lessi wars wirklich ein Formfehler oder eher ein Hintertürchen das wegen bevorstehender Probleme offen gehalten wird??:confused:
@Michelino: Das müssen aber schon einige Wochenenden sein....

pinkydiver 07.11.2007 18:18

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 46895)
...sondern es war ein ziemlich einmütiger Beschluss unserer Bundesversammlung vor 3 oder 4 Jahren aus der Erkenntnis heraus, dass unser Mitgliederschwund auch etwas damit zu tun hat, dass die Flexibilität in der Trainingsmethodik vieler "autodidaktischer" Trainer/innen nicht unbedingt der Renner für Neueinsteiger war (so weit sich solche Vereinsmitglieder überhaupt an Anfänger/innen getraut haben)..

Mitglieder bekommt man, wenn man sich um Interessenten bemüht, dabei ist es völlig egal ob einer so 'nen Schein hat oder nicht und ran trauen sich Vereinsmitglieder an Neueinsteiger wenn sie der Typ dafür sind und nicht wenn sie einen Lehrgang gemacht haben.

Mitglieder insbesondere Jugendliche behält man, wenn man ihnen im Winter, wenn der Platz geschlossen hat etwas bieten kann (Freizeitaktivitäten). Braucht es dazu einen Schein? Nein, nur jmd. der sich dafür engagiert.

HDC


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.