![]() |
wie wäre es mit noch weiteren Boarderlines??
Hi Foris
Da ja jetzt eine Boarderline am Mittelhügel ist, wird die Lücke zwichen guten und weniger guten Golfer ja immer größer. Nicht jeder spielt dort an der Bahn sein Ass. Hier hat man dem jetzt mit einer harten Nuss zu kämpfen, wenn so ein Mittelhügel nach links oder rechts zieht, denn die Position auf der Boaderline ist dann immer den Zufall überlassen, jeder Schlag ist anders. Mein Vorschlag nach der Verschärfung des Mittehügels ware : Bitte dann auch je eine Boarderline am Gradschlag mit Schrägkreis und Rohr :D :D :D :D :D Dann wird es sicherlich recht spassig, wenn diese Bahnen etwas nach links oder rechts ziehen MfG Ralf |
Am Rohr wäre das echt spaßig. Und beim Netz wird von dort weitergespielt, wo der Ball hingeflogen ist.
:D |
oder Sandkasten wäre auch lustig:D :D
|
Zitat:
Am Sandkasten hatten wir das ja schon in den 60er Jahren, da gabs die Hilfsabschlagspunkte rechts und links neben der Schale von den man weiter gespielt hat, wenn am am Auflauf vorbei geschossen hat DC |
:eek: Dat wär doch mal wat Back to the roots:rolleyes:
|
Zitat:
Walter, das wäre ja genial, denn auch die Bundesliga verschießt mal ein Netz, wenn auch nur selten MfG Ralf |
Zitat:
Man - wie lange bin ich schon dabei?? Ich glaub es ging kurz nach dem 1. Weltkrieg los :D |
Zitat:
Dann biste ja noch länger dabei als ich DC |
Habt ihr beide schon das MK 1. Klasse?????:eek: :eek: :D
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin Mitte Mai 1968 in den MGC Hausen, später ab 1972 BGV HAusen-Obertshausen eingetreten. 1973 habe ich mal in HH-Hoorn am Pachthof eine Jugend DM gespielt, war damals glaube ich die Heimanlage des Hammer MC DC |
1966 2. MGC Worms bis Bundeswehr, zwischenzeitlich Fallschirmjäger in der Saarpfalzkaserne Oberbexbach (74/75) bei Vereinswechsel zum KC Homburg, einige Jahre in diesem wunderbaren Verein hängengeblieben, dann wieder zurück zum 2. MGC Worms, 1996 Wechsel zum MC Schriesheim, dann Umzug nach Kiel und Wechsel 2000 zu Olympia Kiel. Wegen toller Mannschaftskonstellation Wechsel mit einigen Leuten zum PTSV Preetz, von dort zum MGC Rendsburg, der sich leider aufgelöst hat, :(, Wechsel nach Harrislee und von dort zum Niendorfer MC, wo ich nun mein Gnadenbrot esse. :D
Acht Vereine in 42 Minigolfjahren, wobei ich wohl in Worms geblieben wäre, wenn die Bundeswehr nicht dazwischengekommen wäre. |
ich komme nur auf 4 Vereine in 40 JAhren
1968-1977 MGC HAusen bzw. BGV Hausen-Obertshausen 1977-1985 MGC Jügesheim (Wechsel wegen wegen Differenzen mit Vorstand 1985-1990 MGC Wetzlar (Wechsel aus sportlichen Gründen) 1990-1991 MGC MAinz (Wechsel aus sportlichen Gründen, aber nicht 100% wohl gefühlt) ab 1991 MGC Wetzlar DC |
Zitat:
|
mann, seid ihr alte säcke :D
ich habe mein erstes spiel im august 1977 auf der alten anlage des mgc dortmund brechten gemacht. damals für den mgc biebertal, der zu der zeit jahrelang eine der wohl besten jugendarbeiten hatte die es gab ;) |
Günter, dann haben wir im gleichen Jahr angefangen !!! Habe aber nie aufgehört und war immer beim selben Verein aktiv und auch erfolgreich mit dem Verein !!! :) :o
Bereue jedenfalls NIE, dass ich nicht nach Deutschland gewechselt bin, wo mich einige Vereine unbedingt haben wollten !! Jetzt denkt man so langsam an die Rente oder ??? Weiss nur nicht wem ich meine BOF Bälle alle verkaufen soll ??? :D :D :rolleyes: |
luxembourger spieler/innen wirklich super
hallo romain,
tja, zu der "damaligen" zeit gab es ja einige topspieler/innen in luxembourg die jeder deutsche verein gerne in seinen reihen gehabt hätte... aber was waren das früher doch für schöne turniere, wo der name IMT auch wirklich hielt was er versprach: freundschaftsturniere die noch was wert waren, wo man sich im laufe des jahres über die rangliste zur deutschen qualifizieren konnte und die regelmäßig mit internationaler präsenz aufgewertet wurden. denk mal an hardenberg, westhofen (der platz wurde leider letztes jahr dem erdboden gleichgemacht!), gladbeck/wittringen herdecke und vor allem die paarturniere in brechten und und und... als ich 1996 aufgehört habe, hätte ich nie geglaubt 6 1/2 jahre später wieder anzufangen... wenn du anfängst deine titel in bof's umzuwandeln hätte 3d lange, lange einen sicheren abnehmer :D viel spaß noch und weitern alles gute nach luxembourg junior |
Meiner einer war von 1979-1998 beim 1.BMSC Berlin,
ein Jahr Minigolf-Pause; und dann 2000-... beim MGC Schäfersee Berlin. Seit 2007 wieder passives Mitglied beim 1.BMSC Berlin. Bekommt man mit 45 Bahnengolf-Jahren eigentlich seine Sportler-Rente? ;) |
Nö, aber es gibt einige Erleichterungen, wie z.B. Weizenbier aus der Schnabeltasse trinken.
:D |
Der Thread schweift ja ein bisschen vom Ursprungsthema ab - ist aber ganz unterhaltsam. Also packe ich auch mal aus:
In den Sommerferien 1972 Gartenzwerg-Windmühlen-Minigolf in Überlingen am Bodensee kennengelernt - Anlage in Mainz gesucht - Volkspark gefunden ("die Bahnen sehen aber komisch aus") und dann an jedem Ferientag und 3x pro Woche während der Schule besucht - Jedermannturnier im Herbst - von Pistenteufeln (Wolfgang Schorsch + Guido Decker) angesprochen worden - Aufnahmeantrag zum 1. 4. 1973 - erstes Turnier am selben Wochenende (Rhein-Main-Turnier) LETZTER! - trotzdem noch weiter versucht, das Minigolfen zu lernen - dieser Prozess dauert noch an :D |
Zitat:
|
Dann schweife ich auch mal vom Thema ab :
Beginn März 1971 beim BGC Pirmasens (dessen Abt.V-Anlage viele gehasst, manche aber auch geliebt haben) 1977 berufsbedingt nach Trier umgezogen- hier sofort wieder Minigolf beim MGC Schweich viele Jahre lang - danach Gründer des BSC Klausen(der nach ein paar Jahren wieder aufgelöst wurde, wegen Nichtunterstützung seitens der Gemeinde)- dann bei Minigolffreunde Schweich - danach berufsbedingt Pause bis 01.05. 1998 - seitdem bis heute aktives Mitglied beim MGC Traben-Trarbach. Unter dem Strich sind das 33 Jahre Minigolf in 5 Vereinen. Und wie JOe das sagt, gilt für mich noch mehr - ich bin immer noch im Lernprozess :D Die Hauptsache ist, es macht Spass. Vielleicht gibt es ja irgendwann mal eine Seniorenklasse 3 ![]() |
Zitat:
Nicht jeder weiss automatisch, dass der 1.BMSC ein Berliner Verein ist-deswegen der Zusatz. sp:-) Aber vielleicht wieder zurück zum Ausgangsthema "Border lines"! Ich habe mich am Samstag beim Minigolfspielen gefragt, warum eigentlich die rote Linie bei den Pyramiden an die zweite Pyramide gebunden ist. Bei anderen Bahnen ist die Grenzlinie nach dem Hindernis festgelegt sofern gefordert. Bei den Stäben ist die Grenzlinie auf Höhe des ersten Hindernisses. Und ich befürchte mal, dass irgend wann der Blitz seine rote Linie wieder dorthin bekommt, wo sie schon einmal war. |
Bei den vielen langjährigen Akttiven traue ich mich gar nicht zu fragen. Aber wo war denn beim Blitz mal die Grenzlinie?
|
Zitat:
Zitat:
Ohne Grenzlinie: Immer von da weiterspielen, wo der Ball liegengeblieben ist und mit Grenzlinie: da wo sie jetzt ist. Analog anderer Bahnen müßte sie aber m.E. 50 cm hinter dem Abschlagfeld hin. Der Grund warum sie seinerzeit (zur gleichen Zeit wurden nämlich die Grenzlinien am Winkel und an Bahnen ohne Hindernisse eingeführt - bis zu diesem Zeitpunkt gab es für solche Bahnen auch noch Sonderbestimmungen) dorthin plaziert wurde, war ein Zugeständis an Spieler, die den Blitz durchschneiden. Man stelle sich einmal vor man schießt eine von den beiden Ecken ab und muss dann mit einem toten Ball von dort weiterspielen. Dann ist ja eine "drei" vorprogrammiert - und das darf doch wohl nicht sein!!!!!!! |
Zitat:
ist ja ein schlechter Witz. Warum sollte das nicht so sein dürfen, dann überlegen sich die Spieler ob sie quer durch spielen oder nicht, was wäre das für ein Unterschied zu den Langbahnen (z.B Ritter Sport) auf Filz, wenn Du da vor den 2. Kasten haust macht Du auch keine 2 mehr und für die 3 mußt Du meist auch schon richtig gut weiter spielen. Meist gibts da ne vier. Es würde jedenfalls dazu führen, daß die Differnezen zwischen guten und mittelmäßigen spielern wieder größer werden, ich würde die Linie 50 cm nach dem Abschlag am Blitz bevorzugen DC |
Zitat:
|
Zitat:
DC |
Zitat:
Also beim Blitz wäres lustig, wenn man mit 3 Banden spielt, der Winkel zum weiterspielen hat sich dann massiv verändert ... was den Traum von einer 2 zu einer 3 oder mehr werden lässt, vor allem sollte man genau wissen wo der Ball die Linie passiert hat. Wie soll es denn geregelt werden?? bei Toten Bällen ist ja nur die erste Überquerung möglich, da ja kein Rücklauf vom Ball kommt. Anders ist das bei den schnellen Bällen, die können auch im Rücklauf, so wie beim Mittelhügel, die Linie überqueren, dann ist die 3 echt gut :D :D :D MfG Ralf |
Zitat:
DC |
Lassen wir doch einfach die alte Zusatzpunktregel beim Rausspringen des Balles wieder einführen . War an Brücke und Salto früher immer so lustig..........:D :D
|
Vergiß die Doppelwelle nicht und dann wären mir auf meinem neuen Heimplatz schon mal zwei Bahnen sicher wo mir das passiert :D
|
auch an der röhre gab es zusatzpunkte... nicht sicher bin ich, ob es am laby auch einen strafpunkt gab, wenn der ball über die bande gehüpft ist.
war früher im biebertal häufig der fall... |
gabs auch war bei uns in Siegburg früher Blöd
|
Zitat:
DC |
na gut, dann habe ich strafpunkte am laby wohl nicht mehr erlebt, denn ich bin ja erst 77 angefangen. aber das ist sooo lange her, das ich mich da halt nicht mehr daran erinnern kann :D
|
Zitat:
Ab diesem Zeitpunkt gab es dann auch keine Zusatzpunkte mehr für Vulkan, Labby usw. Früher gab es ja auch keine Grenzlinien, d.h. du mußtest den Ball immer von dort weiterspielen, wo er liegengeblieben ist. |
Ich kann mich an ADKS-Zeiten erinnern, da galt folgende Regel: Ist der Ball beim dritten Versuch nicht durchs Hindernis hindurch, wird er unter Anrechnung eines Zusatzpunktes hinten, also nach dem Hindernis angesetzt und weitergespielt. Da galt übrigens noch die Regelung "7 mal darfste, dann werden 8 notiert".
|
Zitat:
Bis 1973 gab es immer Zusatzpunkte (damals übrigens Strafpunkte genannt !) am Rohr wenn der Ball hinten aus dem Endkreis gesprungen ist, genauso Salto und die anderen Bahnen, dann wurde das nur am Salto und Rohr geändert. Das etwas komplizierte war, daß es keine Zusatzpunkte gab wenn der Ball an Passagen und Rohr über das Hindernis raus ist, vom Rücklauf kommend, das wurde als Bahnfehler gewertet, deshalb gab es auch damals überall die Bierflaschen rechts und links am Endkreis auf der BAnde als Absperrung das das nicht passieren konnte. DC |
@wate wurden die Leute nicht damals auch "Träger" genannt???? Sowat könnte ich manchmal auch gebrauchen:D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.