![]() |
Mundartliches
Et kölsche Jrundjesetz, so alt wie Köln selbst und (wie soll es auch anders sein?) mit 11 Paragraphen:
§ 1 Et es, wie et es § 2 Et kütt, wie et kütt § 3 Et hätt noch immer jot jejange § 4 Wat fott es, es fott § 5 Et bliev nix wie et wor § 6 Kenne mer nit, bruche mer net, fott domet § 7 Wat wellste maache? § 8 Mach et jot ävver nit ze off § 9 Wat soll dä Quatsch? § 10 Drinkste eine met? § 11 Do laachste Dich kapott Gibt es sowas auch in anderen Regionen Deutschlands? Dann schreibt es in diesen Thread. |
§ 10 gefällt mir am besten
DC |
Hm da fehlt aber noch was:
Küsste hück nitt, küsste morje ein Spruch der mir ganz gut gefällt und zuträglich ist :D |
Wie wärs denn mit sächsisch?
Morschn gibts ene Bämme un ferdsch! oder Dr Schdärze liescht nisch richtisch aufm Topp. Na, wer kann mir sagen was das heißt?:eek: :D |
Zitat:
Der Deckel liegt nicht korrekt auf dem Topf. Oder so ähnlich. Aber was ist ein "Ritz´nkitzlor"? Und was ist Lehm? |
Zitat:
Zitat:
Das liest sich immer sehr witzig :D Ärschtemoal das sächsische sprachliche Grundgesetz: "De Weeeschen besieschen de Hoarden....." Na, was heeßd `n des? :) :) :) |
Die Weichen besiegen die Harten?
:D (Wir haben einige Verwandte in Leipzig) |
Monnemer Mundart (Stadtteil Schönau)
De Tschorsch hot mim Tschogging Tschu die Tschoib oigetrede ! Alles Klar ? |
Na klar:
Der Georg hat mit dem Joggingschuh die Scheibe eingetreten :D |
Zitat:
Ritz´nkitzlor = ist eine sächsische Berufsbezeichnung Lehm = hat im Sächsischen mindestens 3 verschiedene Bedeutungen "De Weeeschen besieschen de Hoarden....." = Die Weichen besiegen die Harten, wie Susi schon sagt, bedeutet: Die Sachsen sprechen die harten Konsonanten weich aus. Statt hartem P = Pappe sprechen sie weiches B = Babbe, statt hartem K sprechen sie weiches G und statt hartem T = sprechen sie ein weiches D. Beispiel: Statt Karton = Gaddong So besiegen die Weichen die Harten. |
Zitat:
näää, des kennsch ne.....klingt aber irgendwie *räusper* :o Susi: frag mal deine Verwandten :) |
Lösung
Aber was ist ein "Ritz´nkitzlor"?
Ein Ritzenkitzler - ein Schelm der böses dabei denkt - ist im Allgemeinen ein Straßenbahnschienenreiniger und im Besonderen ein Straßenbahnweichenreiniger. Er befreit die Weichen und Gleise mittels Dampfstrahl von Herbstlaub oder Eis. Und das ist Lehm: 1. Das Leben (das blühende) 2. Die Löwen (brüllende Raubkatzen) 3. Der Lehm (Ton, klebrige Erde) |
Ich bin auch gerade dabei wieder ein bischen "Mundart" für meinen nächsten Trip zu lernen.
(Bahasa indonesia) selamat pagi guten Morgen sempai bertemu lagi auf wiedersehen terimakasih danke silakhan bitte tidak nein ya ja kelihatannya hujan akan turun es sieht nach Regen aus cuaca tegat bagus es bleibt schön ganz wichtig ist auch kamar kecil Toilette |
und hier : reinstes Hochdeutsch - aber sagt das mal Leuten vor, die wenigsten kommen darauf !
"Mähen Äbte Heu ? Nie mähen Äbte Heu ! Äbte mähen Gras ! |
und das aus
Zitat:
|
Zitat:
Lieber Gras rauchen |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hey Cambria - gibts dich auch noch ? ;)
|
...dat iss wat schwer...
...weil "wir" (gebürtigen Westfalen) - ich sach ma - das Hochdeutsch quasi erfunden haben tun !? Trotzdem:
a) was ist "ein Butter" ? b) was meint "komma bei die Omma bei" ? c) was ist ein "bräsiger Dullkopp" ? d) was ist ein "Deuker" ? ---------------------- @ die Sachsen Gut - den einen oder die andere SachsIn mag es nerven - aber ich bin alt genug um mich daran zu erinnern, dass <GÄNSEFLEISCH> (...zumindest in Westfalen...) das "bekannteste sächsische Wort" (...bis 1989 war...) war ? sp:-) |
meinst du das?
Gänsefleisch...................................... .....................
........................ma den Gofferaum uffmache????? Übersetzung: Können Sie vielleicht mal den Kofferraum öffnen? |
Könnte ja Gänsefleisch drinnen sein. ;)
|
Zitat:
Ein "Butter" bekommst Du bei die Omma wenn Du sie besuchen kommst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.