Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Quo Vadis, Minigolf? (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Ranglisten - Status Quo und neue Ideen (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=352)

Lenny 10.01.2007 14:59

Ranglisten - Status Quo und neue Ideen
 
Im Thread "Minigolf als Familiensport" bin ich zum Thema Ranglisten etwas off-topic geworden und wollte das Thema von dort mal herauslösen:

Welche Modelle der Rangliste gibt es? Welches sind die Vor- und Nachteile und wie kann man die Probleme angehen?

Beispiel: Berlin

Modus:

-6 Spieltage (3x Eternit, 3x Beton bzw. Filz) auf den im Rahmenterminkalender festgelegten Terminen
-bester Spieler erhält Wertung von 0 (Minus)Punkten, alle anderen Punkte in Höhe des Schlagabstandes (bei Nichtanwesenheit: 20 Punkte mehr als die höchste Schlagzahl)
-Mindestteilnahme: 4 Termine
-schlechteste Wertung wird gestrichen

Probleme:

-Terminfülle in Frühjahr
-hohe Aussteigerquote innerhalb der Ranglistensaison

Da es für die Quali zu DMs inzwischen andere Werkzeuge (Computerranglisten) gibt, ließe sich die Terminfülle durch Ausnutzen der gesamten Saison umgehen.

Daniel Christ 10.01.2007 15:34

@ lenny,

funktioniert in S-H genauso. Umden Anreiz ein etwas zu erhöhen, wird jetzt der Landesmeister über die Ranglisten ermittelt.

Mein Vorschlag seit ca. 100000 Jahren. Ranglisten in bereits vorhandene Pokalturniere zu integrieren. Dies schafft Terminfreiräume und die Zahl der Teilnehmer an den Turnieren steigt.

wate 10.01.2007 16:22

O ja!
 
Auch mein Lieblingsthema. Man schafft freie Wochenenden und hilft den Vereinen.

Engi 10.01.2007 16:33

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 6726)
@ lenny,

funktioniert in S-H genauso. Umden Anreiz ein etwas zu erhöhen, wird jetzt der Landesmeister über die Ranglisten ermittelt.

Mein Vorschlag seit ca. 100000 Jahren. Ranglisten in bereits vorhandene Pokalturniere zu integrieren. Dies schafft Terminfreiräume und die Zahl der Teilnehmer an den Turnieren steigt.

Diese unendliche Geschichte beweist, dass auch die Deutschen etwas von der Schweiz lernen könnten. Dort wird die Rangliste bereits seit Jahren durch die Teilnahme an Pokalturnieren ermittelt. Funktioniert meines Wissens bestens.:rolleyes:

ReDiMa 10.01.2007 16:55

Zitat:

Zitat von Engi (Beitrag 6771)
Diese unendliche Geschichte beweist, dass auch die Deutschen etwas von der Schweiz lernen könnten. Dort wird die Rangliste bereits seit Jahren durch die Teilnahme an Pokalturnieren ermittelt. Funktioniert meines Wissens bestens.:rolleyes:


Ich hoffe ja, das irgendein Landesverband oder sogar der DMV diese Idee aufgreift.

Dann hätten wir unser Familiengolf !

Da kann die ganze Familie mitspielen und sich für die diversen DM qualifizieren.

Lenny 10.01.2007 18:00

Obwohl die Frage wäre, ob Pokalturniere dann nicht auch ein wenig ihr eigenes Flair verlieren würden, weil's plötzlich ernster ist. Auch die Organisation wäre völlig anders (weil ja Pokalturniere bisher rein von den Vereinen kommen, von einigen Ausnahmen mal abgesehen, während für die Ranglistenorganisation von den Landesverbänden kommt) das wäre also auch eine Kompetenzfrage.

Letztlich ist es doch ein einfaches, die Grundlage der Ranglisten (Quali zu DMs) über Computerranglisten zu ermitteln. Dann müßte nur noch ein vernünftiges System zur Ermittlung von Landes(einzel)meistern finden.

Raila 10.01.2007 18:20

NRW Ein Doppelspieltag an einem Wochenende bei Erwachsenen und Senioren als Quali für die Deutsche
Bei Jugendlichen 3 Spieltage als Quali
Vorqualifikation für die Rangliste erfolgt über Platzierung der Abteilungsrang/schnittliste die sich aus Me/ und Pokalspielen zusammn setzt.

woinemer 13.01.2007 18:07

Die Sache mit den Pokalturnieren hatten wir in den 70er und 80er Jahren schon einmal. Da wurden von allen gespielten Turnieren die 40 besten Runden für die Rangliste gewertet. Damals waren die Turniere wesentlich besser besucht wie heute. Meiner Meinung nach ist das auch sehr gut, vor allem für die Vereine. Sie haben so die Chance sich besser zu finanzieren da mehr Spieler und Spielerinnen am Start sind. Die heutige Terminsituation lässt es kaum noch zu an Turnieren teilzunehmen. Ich denke das es an jedem Landesverband selbst liegt wie er seine Ranglisten und Qualifikationen spielt. Es wäre ein Schritt in eine neue Richtung, die sicherlich nicht schlecht ist.

Gruß
Woinemer

ReDiMa 13.01.2007 18:54

Zitat:

Zitat von woinemer (Beitrag 7587)
Die Sache mit den Pokalturnieren hatten wir in den 70er und 80er Jahren schon einmal. Da wurden von allen gespielten Turnieren die 40 besten Runden für die Rangliste gewertet. Damals waren die Turniere wesentlich besser besucht wie heute. Meiner Meinung nach ist das auch sehr gut, vor allem für die Vereine. Sie haben so die Chance sich besser zu finanzieren da mehr Spieler und Spielerinnen am Start sind. Die heutige Terminsituation lässt es kaum noch zu an Turnieren teilzunehmen. Ich denke das es an jedem Landesverband selbst liegt wie er seine Ranglisten und Qualifikationen spielt. Es wäre ein Schritt in eine neue Richtung, die sicherlich nicht schlecht ist.

Gruß
Woinemer

Ich finde auch, das man darüber diskutieren sollte.

Was früher geklappt hat, kann heute auch noch funktionieren.

Gruß ReDiMa

Heike 14.02.2007 07:58

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 6726)
@ lenny,

funktioniert in S-H genauso. Umden Anreiz ein etwas zu erhöhen, wird jetzt der Landesmeister über die Ranglisten ermittelt.


und es sollen ab 2008 nur noch 3 spieltage a 4 runden gespielt werden.

Heike 14.02.2007 07:59

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 6726)
@ lenny,


Mein Vorschlag seit ca. 100000 Jahren. Ranglisten in bereits vorhandene Pokalturniere zu integrieren. Dies schafft Terminfreiräume und die Zahl der Teilnehmer an den Turnieren steigt.


Würde ich auch für eine gute Idee halten, allerdings was macht man bei turnieren über zwei tage, wie soll das mit den startgebühren geregelt werden?

wate 14.02.2007 08:33

Zarter Widerspruch
 
@ Daniel

Ich kann mir nicht vorstellen, daß in Schleswig Holstein der Anreiz gesteigert wird, wenn die Landesmeister über die Ranglisten ausgespielt werden (was sportlich und sporttechnisch absolut überfällig war aus meiner Sicht).

Ansonsten muß ich Thomas beipflichten. Die Vereine hätten mehr davon, wenn ihre Pokalturniere zu Pflichtveranstaltungen würden.

Daniel Christ 14.02.2007 12:43

@ wate,
ich denke, das alle Beteiligten nur Vorteile hätten. ( Ich glaube ich habe hiermit das Patent auf die eierlegende Wollmilchsau ).
Mein Vorschlag für S-H: Derzeit gibt es 7 Turniere auf Abteilung 2 Anlagen. Es werden pro Turnier Punkte verteilt. Die besten 3 Ergebnisse werden für die Quali herangezogen.
Vorteile: 1) Turniere werden besser besucht. 2) Termine werden freigesetzt 3) Der Spieler ist nicht mehr gezwungen an bestimmten Terminen zu spielen 4) Der hochmotivierte Spieler kann durch mehr Einsatz ( mehr Teilnahmen ) seine Chancen steigern.
Nachteile: etwas mehr administrativer Aufwand

wate 14.02.2007 13:57

Weddelbrook: Douze points!
 
Dem ist nichts hinzuzufügen!

Hägar 17.02.2007 17:00

Nicht nur Käse aus dem Süden...
 
Zitat:

Zitat von Engi (Beitrag 6771)
Diese unendliche Geschichte beweist, dass auch die Deutschen etwas von der Schweiz lernen könnten. Dort wird die Rangliste bereits seit Jahren durch die Teilnahme an Pokalturnieren ermittelt. Funktioniert meines Wissens bestens.:rolleyes:

Er freut mich, aus unserem "grossen nördlichen Kanton" so Positives über unsere Ranking List zu erfahren. Die Rangliste als solche funktioniert zwar bestens, sie gibt verlässlich Auskunft über die Spielstärke der Minigolferwelt in der Schweiz. Dass sie aber zur Qualifikation für die nationalen Meisterschaften herangezogen wird, hat zu hitzigen Diskussionen und dem Ruf nach den guten alten Qualifikationsturnieren geführt:
Einige Nachteile:
  • Für Spieler der Nationalkader wird der Aufwand noch grösser, da mindestens 8 Turniere gewertet werden (früher, als sowieso alles viel besser war ;) , gab es nur 4 Qualifikationsturniere).
  • Qualifikationsturniere wurden in alle Regionen durchgeführt, womit auch alle Regionen vom Besuch der Qualifikationswilligen profitierten (und die Spieler auch mal andere Gegenden/Anlagen/Vereine/Minigolfer kennenlernten). Heute werden Pokalturniere "vor der Haustür" besucht.
  • Ein Trainingseffekt aus dem Kennenlernen unbekannter Anlagen kann nicht mehr gezogen werden, da es genügt auf den 8 bestens bekannten Plätzen seine Turniere zu absolvieren.
  • Aus der Erfahrung "wer bevorzugt welches Turnier", kann man sich quasi seine "Gegner" aussuchen oder sie auch meiden.
  • Neue Anlagen oder neue Turniere haben es schwer, sich zu etablieren.
Wohin die Reise bei uns gehen wird ist noch nicht abzusehen. Die Rangliste wird aber sicher bestehen bleiben, ob nur zur Information, weiterhin als alleiniges Qualifikationskriterium zur Schweizermeisterschaft oder ob sie eine weitere Funktion erhält...

Gruss aus dem Land des Emmentalers, Hägar

pinkydiver 05.04.2007 11:36

Zitat:

Zitat von Engi (Beitrag 6771)
Diese unendliche Geschichte beweist, dass auch die Deutschen etwas von der Schweiz lernen könnten. Dort wird die Rangliste bereits seit Jahren durch die Teilnahme an Pokalturnieren ermittelt. Funktioniert meines Wissens bestens.:rolleyes:


Das gab es vor 1972 in Hessen auch, war gut, aber angesichts der Teilnahmezahlen in manchen Verbänden sollte man Ranglisten komplett abschaffen (Turniere mit 10-12 Teilnehmern (Damen und Herren) sind doch eher ein Witz, Quali für DM über Landesmeisterschaft geht in Baden auch

HDC

allesroger 05.04.2007 18:08

auch meine Meinung. Abschaffen ! Mir ist ein "Turnier" in RP in Erinnerung mit 8 Teilnehmern !


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.