![]() |
Minigolf Historie
Dieser nette Anstoß kam von allesroger. :cool:
|
:cool: Die WM-Elf 1954 beim Sandplatz Minigolfen in Baiersbronn-Oberthal.
Wer bietet älteres ? ![]() ![]() |
Zitat:
HDC |
Das älteste mir bekannte Minigolf-Bild sammt vermutlich aus dem Jahr 1926 (plus-minus 2 Jahre sind möglich), von der ersten nachweisbaren deutschen Minigolf-Anlage im norddeutschen Wittenbergen, Nachdruck nach einem Zeitungsartikel auf Seite 10 meines Buches "Minigolf-vom Freizeitspaß zum Leistungssport." Das Interessante daran ist, dass sich die Anlage damals mit großer Wahrscheinlicheit als "Miniaturgolf-Anlage" bezeichnet hat, dass dieser Begriff also mit einiger Sicherheit älter ist als "Minigolf".
Wer hat noch ein älteres Bild? Gruß und ein gutes Neues Jahr an alle Auwis! Michael Seiz |
Noch ein kleiner Nachtrag: Im NBV-Info findet sich gerade eine klasse Reihe zur Minigolf-Geschichte in NRW. Ganz toll geschrieben. Wir befinden uns, wenn ichs richtig in Erinnerung habe, im Jahr 1962. Diese Quelle hätte ich gerne auch für mein Buch gehabt, hat sich aber auf meine vielfachen Aufrufe leider nicht gemeldet...
Überhaupt: Kompliment, Kompliment an den (die?) Macher des NBV-Info!!! Eine richtig bunte Mischung, alles, was interessiert, habt ihr wieder hinbekommen! |
Zitat:
![]() http://www.ncpedia.org/origin-miniat...lf-and-thistle |
Cool, dann können wir ja schon in 2 Jahren "100 Jahre Miniaturgolf" feiern :)
Hier auch noch der Artikellink: http://www.ncpedia.org/origin-miniat...lf-and-thistle Gruss, Simon |
Das ist eher der Vorgänger von Adventuregolf a la USA !
|
Zitat:
(Danke für den Link. Wollte ihn schon gestern angeben, habe aber versehentlich die URL des Bildes kopiert.) Zitat:
|
Faszinierend!
Klar, Definitionssache, was jetzt genau "Minigolf" bedeutet. Aber der Interpretation der Autoren dieser Geschichte möchte ich mich anschließen: Still, for the first time, all the elements of miniature golf were there. Thistle Dhu's scale was right. The longest hole was only seventy-one feet; the shortest, a mere twelve. Rather than the traditional grass, the putting surfaces were made of compacted and architecturally drained sand. Each of the holes could supposedly be made in a single shot. Besides natural impediments, artificial structures such as mounds of concrete (a favorite material of miniatures to come) were positioned to obstruct the progress of the ball. The tiny greens were rimmed with bricks, and rules for penalty shots, should your ball exit the green, applied. The course contained a fountain, little walkways, shrubs and flowers as innumerable future courses would. Dieser Kurs ist also sicherlich näher an Minigolf als an anderen Abwandlungen wie Crossgolf, oder was da sonst noch in Frage käme. Mal sehen, on es noch was Älteres gibt. |
Faszinierend!
Klar, Definitionssache, was jetzt genau "Minigolf" bedeutet. Aber der Interpretation der Autoren dieser Geschichte möchte ich mich anschließen: Still, for the first time, all the elements of miniature golf were there. Thistle Dhu's scale was right. The longest hole was only seventy-one feet; the shortest, a mere twelve. Rather than the traditional grass, the putting surfaces were made of compacted and architecturally drained sand. Each of the holes could supposedly be made in a single shot. Besides natural impediments, artificial structures such as mounds of concrete (a favorite material of miniatures to come) were positioned to obstruct the progress of the ball. The tiny greens were rimmed with bricks, and rules for penalty shots, should your ball exit the green, applied. The course contained a fountain, little walkways, shrubs and flowers as innumerable future courses would. Dieser Kurs ist also sicherlich näher an Minigolf als an anderen Abwandlungen wie Crossgolf, oder was da sonst noch in Frage käme. Mal sehen, ob es noch was Älteres gibt. |
Zitat:
|
Zitat:
Gibt es eigentlich zur Anlage in Wittenbergen (~1926) primäre Quellen im www? Alles was ich gefunden habe, sind voneinander abgeschriebene Artikel; Fehlanzeige beim Foto. Aber in ein paar Tagen kommt ja dein Minigolfbuch bei mir an (und auch das von M. Kaiser). :) |
Zitat:
|
|
|
|
Zitat:
Wenn ich das richtig sehe, war 1930 zum ersten Mal auf richtigen "Bahnen". |
Was sind für dich "richtige Bahnen"?
Jedenfalls gab es schon 1930 Bahnen, die 'Salto', 'Schrägkreis o. H.' (Miniaturgolf) und '6', '7', '8' (Minigolf) vorweggenommen haben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
mit etc. meine ich, daß da Hindernisse zu sehen sind, die den heutigen entfernt gleichen, wenn man beide Augen zumacht. :D |
So, zu James Barbers Anlage 'Thistle Dhu' (Pinehurst ~1919) habe ich noch eine "Bahnenbeschreibung" aufgetrieben...
Das Foto in Beitrag #6 weiter oben zeigt wahrscheinlich Bahn 4, Blickrichtung vom Abschlag zum Ziel. Hierzu heißt es: Zitat:
|
Wenn ich (virtuell) alte Postkarten, die Minigolfplätze zeigen, durchblättere, fällt mir auf, daß ziemlich oft Bahntypen wie in Beitrag #2 zu sehen sind: Sechseckiger Bahnkopf, massive Holzbanden und typischerweise auch die abgebildete Bahn mit dem "Häuschen". Da kommt langsam die Vermutung auf, daß es sich um ein (weiteres) standardisiertes System handeln könnte, das dann zudem älter als Bongnis Minigolf sein müßte.
Selbst gesehen habe ich solche Anlagen allerdings noch nie -- wahrscheinlich sind sie schon längst aufgegeben oder durch Nachfolger ersetzt worden. Hat jemand -- vielleicht von den älteren unter Euch -- noch Erinnerungen an solche Anlagen und ihre Merkmale oder weiß sogar, von wem sie errichtet wurden? Orte, an denen es diese Bahnen gegeben hat: Bad Bertrich (Römerkessel), Bad Dürrheim, Bad Grund (Harz), Herrenalb (Schwarzwald), Bad Hersfeld, Bad Marienburg, Bad Salzhausen, Bad Schwalbach, Buhlbach (Schwarzwald), Calmbach, Elz (bei Limburg), Großauheim, Höfen an der Enz, Kellenhusen, Leichlingen (Rheinland), Lossburg, Pfalzgrafenweiher, Rossbach (Wied), Schömberg, Schönmünzach (Kurpark Baiersbronn), Triberg, Winterberg. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Laut der Piste73 ist Körbecke-Möhnesee die Nummer 5 der Anlagen. |
In Meersburg gab es 1967 wohl schon eine Bogni Abt. 1
|
Zitat:
Aber wie kommst du jetzt auf Meersburg; gab es dort vorher einen anderen Bahnentyp? |
Zitat:
|
Nur so. Meersburg meinte die 1. Abt. 1 von D zu haben
|
Zitat:
Der erste genormte „Minigolfplatz“ mit 18 Bahnen, bei denen die Hindernisse und die Reihenfolge der Bahnen fest vorgegeben waren, entstand in der Nähe von Locarno (Schweiz) und wurde von seinem Erfinder, einem Gartenbauarchitekten, patentrechtlich geschützt unter der Bezeichnung "Minigolf“. Das war die Voraussetzung dafür, dass überall nach gleichen Kriterien und Maßen gleiche Bahnen gebaut werden konnten. Die Minigolfbahnen sind dabei so konzipiert, dass ein Spieler, bei entsprechender Übung, jede Bahn mit einem As, also einem einzigen Schlag bewältigen kann. Auf einer solchen Anlage wird seit den 1960er Jahren übrigens auch in Meersburg gespielt.. . |
Zitat:
Es gibt übrigens einen ewigen Streit zwischen Locarno und Ascona. Ascona ist der Meinung die erste Anlage zu haben. Wollte schonmal den Wikipedia Eintrag auf Locarno ändern, weil in Veröffentlichungen zumeist Locarno als erste Anlage genannt wird. Das gab einen Sturm der Entrüstung seitens Ascona. Die haben meine Änderung sofort wieder gelöscht und das 3x. Hatte dann keine Lust mehr. ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Im Thema "Rangliste 01.01.16" habt Grenchen und du, ohne näher etwas dazu zu sagen, geschrieben, Bongni hätte die Lizenz-Nr. 1 an Traben-Trarbach vergeben. Ich meinte daraufhin, die Nummern müßten nicht unbedingt nach dem Alter der Anlagen vergeben worden sein (da ja Ascona* die erste Anlage von Bongni war). Damals hatte ich aber noch nicht "die piste 73" gelesen. Aus der Aufstellung auf Seite 2 geht hervor, daß es sich um die Lizenznummern in Walter Spiers Bereich handelt -- klar, daß Traben-Trarbach da die Nr. 1 hat. Und daß diese Nummern chronologisch vergeben sind, erscheint erst enmal plausibel. * oder doch Locarno? Aber das ist ein anderes Thema... ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Meersburg ist in Deutschland, zumindest das am Bodensee um das es geht s4:-) :mad: :( s5:-) :eek: :rolleyes: |
@pinkydiver
Du hast falsch zitiert ! Ich habe auf diesen, deinen Abschnitt Bezug genommen "Im Netz findet sich folgendes: Der erste genormte „Minigolfplatz“ mit 18 Bahnen, bei denen die Hindernisse und die Reihenfolge der Bahnen fest vorgegeben waren, entstand in der Nähe von Locarno (Schweiz) und wurde von seinem Erfinder, einem Gartenbauarchitekten, patentrechtlich geschützt unter der Bezeichnung "Minigolf“. Das war die Voraussetzung dafür, dass überall nach gleichen Kriterien und Maßen gleiche Bahnen gebaut werden konnten. Die Minigolfbahnen sind dabei so konzipiert, dass ein Spieler, bei entsprechender Übung, jede Bahn mit einem As, also einem einzigen Schlag bewältigen kann. Auf einer solchen Anlage wird seit den 1960er Jahren übrigens auch in Meersburg gespielt.. . * übrigens war Geografie so ziemlich mein bestes Fach ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.