![]() |
Damen-Regionalligen
Auf der DMV-Seite sind ja jetzt die Zusammensetzungen der überregionalen Ligen veröffentlicht worden, darunter auch die der neu geschaffenen Damen-Regionalligen. Dabei ist mir aufgefallen, dass keine RL-West zustande gekommen ist. Im Bereich der RL-Ost war das ja (leider) abzusehen, in der Minigolfhochburg NRW wundert mich das etwas. Weiß jemand, woran das liegt...?
|
Wenn du mal auf der NBV-Seite guckst, siehst du, dass es nur eine Damenmannschaft gegeben hat, die an der Westdeutschen Meisterschaft teilgenommen hat, MGC Köln, daraus kann man kaum eine Regionalliga West entstehen lassen.
Die meisten Damen im NBV spielen wohl lieber in einer gemischten Vereinsmannschaft. War bei mir genauso. |
Ich glaube die meisten Damen sind eher im Abteilungsspielbetrieb involviert (und eben auch wie Susi sagte in gemischten Mannschaften) und haben keinen Bock auf eine eigene separate Liga. In der Abt.1 NRW spielen DAmen und Seniorenmannschaften immer in der Liga mit in der auch die Herrenmannschaften spielen, somit kann eine Familie zusammen zum Spieltag auf die gleiche Anlage gehen.
Dirk |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Auch wir waren eher für die Integration, als für Neugründung ... aber das wird jetzt wohl erstmal wieder so 2 - 3 Jahre probiert, da die anderslautenden Anträge ja auf jeder DMV Sitzung mit schöner Regelmäßigkeit abgelehnt werden. |
Ich bin mal gespannt wie sich das entwickelt.
@Lenny Mir ist noch ein Grund eingefallen, schau mal in den Vereinen hier in NRW wieviele weibliche Spielerinnen da spielen, da kommt kaum eine Damenmannschaft zusammen, die Spielerinnen wären also gezwungen ihren Verein zu wechseln um mit anderen eine Mannschaft für die RL West zu stellen, ich möchte mir nicht vorstellen wieviele Vereinsmannschaften dann dichtmachen könnten. Zum Beispiel die zweite Mannschaft von Godesberg spielt mit zwei Damen, oft reicht es an einem Spieltag gerade mal für die benötigte Anzahl von Spielern. |
Meine Frage war völlig wertfrei. Ich habe mich erstmal einfach nur gewundert, warum sich, im Gegensatz zu den Gebieten Nord, Süd und Südost, keine/nicht genug Mannschaften für eine Damen-RL gefunden haben, wo doch rein zahlenmäßig die meisten Spielerinnen hier zu finden müßten (oder?). Auch der Passus der Spielgemeinschaften scheint hier nicht zu wirken (wäre jetzt auch ein Stichwort für Susis letzten Beitrag hinsichtlich Thematik Vereinswechsel). Spricht das jetzt für den hohen Grad der Integration von Damen in gemischten Mannschaften im LV-Spielbetrieb, für mangelndes Interesse am überregionalen Spielbetrieb oder hat es einfach keiner richtig mitbekommen/mitgeteilt, dass ein solche Liga jetzt entstehen könnte? (Jetzt mal losgelöst von der Forderung gemischter Mannschaften in höheren Klassen, was ja bereits ausgiebig diskutiert wurde, darum soll es jetzt mal, unabhängig davon, ob dies sinnvoll wäre oder nicht, nicht gehen)
|
Vielleicht haben viele auch einfach keine Lust Kombi zu spielen.
|
Zitat:
Aber ganz ehrlich ... so richtig publik gemacht worden, ist dass irgendwie im NBV nicht. Hab das auch nur über Umwege mitgekriegt, weil wir mit unserer Susi (der vom Taffo :D ) über eine Spielerin im Verein verfügen, die das Zeug dazu hätte höher als Landes- oder Verbandsliga zu spielen :( Die Frage, die ich mir gestellt hatte ... Für welche Dame macht das Sinn? Rein familien- und fahrtechnisch, doch auch wieder nur, wenn der Partner oder zumindest der Verein, eine Mannschaft im RL Spielbetrieb hat. Und da wirds doch schwer aus Do-Bre, Neheim, Wesel, Bochum, Kerpen und Godesberg (Susi spielt ja für Künsebeck) genug Damen zusammenzufinden um mehr als 2 Mannschaften zu gründen. Mir fielen da jetzt spontan Renate, Marion und Gabi für Kerpen und Susanne Bremicker für uns ein. Ich glaub, daß der Rest dann schon mehr Schwierigkeiten hätte als wir. Und bei uns gäbs dann noch evtl. "Zugriffsmöglichkeiten" |
@lenny:
Es ist sicherlich eine Mischung aus allem. Klar ist, dass das neue System nicht überall hinreichend kommuniziert wurde. Vor allem die Möglichkeit der Spielgemeinschaft ist so gut wie gar nicht bekannt. Ok, hier hätte ich selbst wahrscheinlich früher einwirken müssen, da habe ich mich zu sehr auf die LV verlassen. Aber vielleicht wird es dann ja 11/12 etwas. Natürlich ist die jahrelange Vernachlässigung der Damen-Mannschaften und völlige Konzentration auf gemischte Mannschaften in einigen LV kontraproduktiv. Allerdings hat die Abkehr von den reinen Damen-Mannschaften nicht eine einzige Dame mehr zum Sport gebracht, sondern leider ganz im Gegenteil hat sich der Damenanteil bei den Aktiven weiter verringert. Festzustellen ist auch, dass im Damenbereich der Anteil derjenigen, die sich dem Leistungssport verschreiben wollen, sehr viel geringer ist als bei den Herren, woran auch immer das liegt. Insgesamt bin ich aber sehr froh, dass in der Saison 10/11 mehr Damen-Mannschaften überregional spielen als bisher, auch weil es vor allem im BMV eine gezielte Unterstützung dieser Systemänderung gegeben hat. Ob die beiden neuen Mannschaften im Norden auch in eine 2. BL gegangen wären, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist ein Anfang gemacht. Und wenn sich in der Saison 11/12 auch noch die RL West konstituiert, würde ich mich sehr freuen. Warten wir's mal ab. |
Bärliner schrieb:
"...Festzustellen ist auch, dass im Damenbereich der Anteil derjenigen, die sich dem Leistungssport verschreiben wollen, sehr viel geringer ist als bei den Herren, woran auch immer das liegt...." Kann sich irgend jemand hier vorstellen, dass es noch Familien gibt, wo nicht das Golfen an erster Stelle kommt, sondern die Bedürfnisse der nicht golfenden Kinder? s4:-) Durch die geplante Abkoppelung der Damenmannschaften wird noch mehr Organisation verlangt: wieder getrennte Spielorte, evtl. sogar mit Übernachtung, wie komme ich dahin, welche Familie hat schon 2 Autos zur Verfügung und und und. Es gibt tausend Gründe, warum die Frauen dann den Sport aufgeben. M. E. wäre den Damen mehr geholfen, wenn in JEDER Liga gemischt gespielt werden dürfte. Aber das will man ja nicht. Also muss man sich nicht wundern, wenn immer weniger Damen Zeit und Lust haben, diesen aufgeblähten Spielbetrieb auf sich zu nehmen. s5:-) Und den Faktor Geld scheinen auch viele Leute zu vergessen. Wie ich früher schon mal schrieb: man sollte finanziell unabhängig sein, bloß keine Kinder und viel viel Zeit haben. Dann kann man sich ohne Probleme und schlechtes Gewissen voll und ganz dem Minigolfsport widmen und das mittlerweile 52 Wochenenden im Jahr. Ich wünsche allen, die diese Voraussetzungen erfüllen, viel Spaß dabei. |
@Kate
Volle Zustimmung!! |
@ Kate
ich kann dir nur zustimmen. Ich habe mich für meine Kinder :D entschieden und freue mich in einer gem. Vereinsmannschaft ohne Druck spielen zu dürfen, zumal auch bei uns ein 2. Auto nicht bezahlbar ist. Und das beste ist es wird bei uns Familiensport da wir in einer Liga spielen dürfen und so nichts organisieren müssen. |
Zitat:
es absolut nicht die Regelmäßigkeit ist, dass Paare in unserer Sportart auch über die Spielqualität verfügen, zusammen in Regionalligen zu schlagen. Wenn man die 1. Buli mal außen vorlässt, dann kann man die in Frage kommenden sicherlich an weniger als zwei Händen abzählen ! Das was Du hier also forderst, bringt nur einer ganz geringen Anzahl von Damen und sicherlich der breiten Masse nichts. Von daher ist es sinnlos und bringt den spielenden Damen in Deutschland überhaupt nichts. |
@ Taffo: Ich fordere hier gar nichts.
Man sieht aber an der Fülle der Anmeldungen für die neue Damen-Regionalliga West, wie sehr die Damen unter sich bleiben möchten. Ich wollte nur sagen, dass es manch einer Dame besser gefallen hätte, auch in der "normalen" Regionalliga mitspielen zu dürfen, auch wenn es nur im Einzel wäre. |
Zitat:
|
Eine offene Regionalliga wäre besser als eine getrennte für Damen (meine Meinung).
|
Dass in den RL keine Einzelspieler zugelassen sind, weiß ich schon sehr lange. Danke für den Tipp.:)
Aber vielleicht finden sich ja im Laufe der Zeit genügend Damen-Mannschaften, um auch eine RL West Damen auf den Weg zu bringen. Wünsche gutes Gelingen. |
Grundsätzlich finde ich die Einführung von Regionalligen als Nachfolger der 2. Bundesligen bei den Damen sehr positiv. Da ich in den vergangenen Jahren insbesondere die Südliga im Auge hatte, so muss ich doch erfreut feststellen, dass sich die Anzahl der nun startenden Mannschaften deutlich erhöht hat. Hierdurch wird der Schritt für die Damenmannschaften, die an einer Teilnahme an der 1. Bundesliga anstreben, kleiner.
An die "Gegner/ Befürworter der Vereinsmannschaften in der Regionalliga" mal die Frage, wie bei deren Einführung ein entsprechender Unterbau für die 1. Liga bei den Damen vorhanden sein soll. Wie sollen entsprechende Aufstiegsregelungen aussehen? Oder trennen wir uns bei jedem Mannschaftsrückzug aus der 1. Liga von einem weiteren Stück des reinen Damenspielbetriebs. @ Kate, Susi, susafish: Natürlich ist es für Familien schwierig, Minigolf und Familie unter einen Hut zu bringen. Ich möchte mal auf die Familie Kobisch verweisen, die in der abgelaufenen Saison mit Roman und Alice in der 1. Bundesliga gespielt hat, die noch deutlich trainingsintensiver ist, als es Regionalligen oder regionaler Spielverkehr sind. Sie haben 2 Kinder, die es gilt, an jedem Wochenende entsprechend "zu beaufsichtigen". Wo ein Wille, da auch ein Gebüsch... :) Und für diejenigen, die dazu nicht bereit sind (und meines Erachtens auch nicht den letztendlichen Schritt zum Leistungssport hin machen) gibt es im NBV mit dem Abteilungsspielverkehr und der NBV- und NBV-Oberliga Spielmöglichkeiten ohne Ende. |
Ist es nicht so, dass niemand außer den vorhandenen Mannschaften in der Buli Damen spielen möchte?
Zum Thema Familie: In früheren Zeiten kam meine Mutter und hat auf unsere Tochter aufgepasst. Nur kann sie es heute leider nicht mehr und wohnt auch nicht vor Ort bei uns, sondern 60 km entfernt. Das ist der Nachteil, wenn man seine Heimat (Duisburg) verlassen hat. Und die andere Oma wohnt ca. 70 km von uns weg, aber in die andere Richtung. Aber ist ja auch egal. Jeder muss versuchen, aus den Gegebenheiten das beste zu machen. Und wem das alles zu aufwändig ist, der macht halt mal Pause oder hängt den Schläger an den Nagel. Es gibt nur noch 3 DMM im NBV (Köln und 2 in der Abt. 2). Wie auch schon geschrieben, werden etliche von uns in den Vereinsmannschaften gebraucht. Okay, jetzt könnte man sagen, die Öffnung war ein Fehler zu ungunsten der DMM. Früher, als das noch nicht der Fall war, gab es viel mehr DMM. Aber jetzt (zur Zeit) 3 DMM aus dem Spielbetrieb herausreißen und allein spielen lassen, halte ich (sorry) für übertrieben. Wie gesagt, viele gute Damen im NBV werden in ihren Vereinsteams gebraucht und werden wahrscheinlich auch keine Spielgemeinschaften bilden können oder wollen. Lassen wir uns überraschen, was noch alles kommt. :) |
Regional Liga Ost Damen
In dem sowieso fast toten Bereich Regional Liga Ost könnte man wahrscheinlich nur eine Bildung von Spielgemeinschaften fördern, wenn: a) die Trainerlizenz nicht explizit gefordet würde (jedenfalls nicht spezifisch auf die Sportart Bahnengolf); b) ein Zusammenschluss von nicht nur Spielgemeinschaften aus zwei Vereinen möglich wären, sondern aus dem ganzen Landesverband; dann aber eventuell unter einem Wunschnamen als Mannschaftsbezeichnung mit eventuellen Bezug auf den Landesverband.
Beide Möglichkeiten könnten im ostdeutschen Sportbereich wahrscheinlich eher zu einer Belebung des Damenspielbetriebes helfen als andere Maßnahmen. Allerdings könnte man dieses auch erst nach einiger Zeit (Spielsaisons) analysieren. Ansonsten dürfte ein Ausbau einer Turnierstruktur für Vereinsmannschaften im ostdeutschen Sportbereich eher produktiv sein für unsere Sportart als irgendwelche Gedankengänge mit immer mehr Auflagen für den Spitzensport. |
@kate, susi usw.
Ihr geht immer davon aus, dass es offenbar so sein muss, dass in einer Familie alle Minigolf spielen und dann entsprechend dem traditionellen Rollenverständnis natürlich die Frau zurücksteckt und sich um die Familie kümmert. Unter diesem Aspekt habt ihr mit eurer Argumentation natürlich Recht. Aber wir haben hunderte Herren, deren Ehefrau, Freundin usw. mit Minigolf nichts am Hut hat und die trotzdem Woche für Woche ihre Turniere absolvieren. Umgekehrt gibt es aber nur ganz wenige Damen, die nicht einen minigolfenden Freund, Ehemann usw. haben. Und die, bei denen es doch so ist, kommen zumindest aus einer Minigolf-Familie und sind über die Eltern zum Sport gekommen. Warum ist das so? Warum gewinnen wir die Damen nur über ihre Männer? Frauen gehen auch problemlos ohne ihren Anhang zum Fitness, Turnen, Reiten. Was fehlt also beim Minigolf, um auch hier die Damen anzulocken? Oder liegt es an den Männern, die es nicht ertragen können, nur das Anhängsel einer erfolgreichen Sportlerin zu sein? Aber das ist alles schon wieder ein ganz eigenes Thema.... |
Zitat:
|
Wenn man zwei Damenmannschaften stellen könnte, die zufällig alle von den Vereinen kommen aus denen auch die Herren der RL West sind, könnten dann alle zusammen spielen? Würde ja Sinn machen. (Glaube jedenfalls nicht dass ein Platzbesitzer den Platz für sechs oder acht Spielerinnen sperrt)
Vielleicht finden sich ja drei Damen aus Kerpen (Steffi, Gabi Heller und ?) Und zwei andere Vereine (z.B. Dormagen und Neheim) bilden eine Spielgemeinschaft, dann hätten wir zwei Damenmannschaften und ich endlich meinen Willen :D |
Zitat:
|
Dann hoffe ich, dass Herten nächstes Jahr wieder aufsteigt, da fallen mir auch direkt drei Damen ein, die vielleicht Interesse hätten.
|
@bärliner:
Müssen eigentlich bei Damen-RL-Spielgemeinschaften beide Vereine die Voraussetzungen für die Teilnahme am überregionalen Ligenspielverkehr erfüllen? |
Zitat:
|
Ich glaube auch, dass nur eine Damenregionalliga die Zukunft von Spitzensport im weiblichen Bereich sichern wird.
Eine Chance für eine stärkere Besetzung der Regionalligen und auch der Bundesliga würde meiner Meinung nach darin bestehen, die Anzahl an einsetzbaren Jugendspielerinnen auf zwei zu erhöhen. Damit hätten wir zwar zunächst vor allem eine Stärkung der 1. Bundesliga, denn dann würde Arheiligen dort sicher antreten. Aber in der Folge könnten dann auch andere Mannschaften sich für einen Spielbetrieb in der Regionalliga interessieren --- wenn man sich die Teilnehmerinnen an der DJM in Berlin ansieht, dann fällt auf, dass oftmals gleich mehrere weibliche Teilnehmer aus einem Verein kommen, was ja auch nachvollziehbar ist... |
Zitat:
Gruß aus Murnau |
Zitat:
Euch hatte ich auch im Auge, wobei es ja scheinbar auch nach der alten Regelung zu einer Regionalliga-Truppe reicht... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.