![]() |
Klicker mit Nummernangabe
Hi !
Kann mir jemand mitteilen, ob die neuen Nummern-Klicker vom WMF genehmigt wurden bzw, wann dies erfolgt ist. Frage zur Sicherheit nach um bei Turnieren kein Problem zu bekommen. Lg |
Grauzone
Soweit ich weiss wurden die Billardsteine in D bereits in der Bundesliga und bei der Senioreneuro gespielt, ohne dass das Schiedsgericht etwas dagegen hatte.
Rechtlich habe ich es so verstanden, dass man alle Bälle spielen darf, die erstmalig vor 2006 produziert wurden. Also 1. Serie 2005 und 40. Serie 2012 ist wohl ok. Mittlerweile gibt es diese Klicker auch direkt bei renommierten Ballhändlern wie Reisinger und Ruff. Diese sollen gerüchteweise auch lizensiert sein. Worin man übrigens alle Billardsteine voneinander unterscheiden kann erschliesst sich mir persönlich nicht und ich würde mir auch wünschen meinen bisherigen Wissensstand von Experten hier bestätigt zu sehen. |
Rudolf Du hast PN
|
also, hatte schon lustige gespräche über diese billiardsteine.
ich hatte schon in den 80 jahren, solche im koffer , um diesen aufzufüllen. ich weiss, dass die aus belgien stammten. diese firma gibt es heute noch, aus deren fundus beziehe ich die steine heute noch. ausserdem muss der schiri dir erst einmal beweisen, dass die steine von vor 2006 sind. kann er nicht , also..... mfg bernd |
Alles was vor 2006 da war darf man spielen.
Es geht ja um alles was danach! rausgekommen ist. Wie gesagt über Erleuchtung von Experten würde ich mich freuen. |
Das Thema wurde bereits von der hierfür zuständigen TK der WMF behandelt. Letztlich geht es um die Frage, wie Bälle zu behandeln sind, die eigentlich keine Minigolfbälle sind, aber hierfür verwerdet werden können. Das gilt für die Billardkugeln ebenso wie für die Glassteine usw.. Hier soll eine Regelung geschaffen werden, dass solche Bälle grundsätzlich nicht unter das Lizenzierungsverfahren für Minigolfbälle fallen. Um aber ein eindeutige Regelung treffen zu können, soll in diesem Jahr eine Abstimmung mit den Herstellern bzw. Händlern erfolgen. Man kann aber wohl schon jetzt davon ausgehen, dass diese Bälle problemlos eingesetzt werden können, egal wann sie hergestellt wurden.
|
@berliner. Da wäre ich mir nicht sicher. Wieso musste die Fa. Wagner seine Steine lizensieren?
Und die Bälle die jetzt auf den Markt kommen wurden ja sicher erst jetzt hergestellt. Oder hat jeder noch soviel alte seit Jahren im Keller liegen. |
@gamenfun
das sehe ich total anders, es gibt viele bälle deren 1.serie vor dem lizensierungsstichtag hergestellt worden sind und die nicht lizensiert gespielt werden dürfen. die nachfolgenden serien, nach dem stichtag, mussten dann auch nicht mehr lizensiert werden. die billiardsteine gibt es schon seit über 25 jahren und müssen deshalb nicht lizensiert werden. schafft einfach diesen lizensierungsquatsch ab, aber das wollen die ballhersteller wahrscheinlich gar nicht, denn die kosten dafür bezahlen sowieso nur wir kunden und sie halten den herstellermarkt bewusst klein. klarer fall von wettbewerbsverzerrung. ich behaupte , dass ohne diesen jahreslizensierungspauschalenquatsch, die preise für bälle tiefer wären, denn es gäbe viel mehr anbieter und so wäre der wettbewerb grösser und das wollen die 5 grossen hersteller (reisinger, 3d, ravensburg,sv golf,m&g) gar nicht. zurück zum thema : ich warte nur darauf, dass an einem turniertag ein schiri meinen billiardstein beanstandet mfg bernd |
Laut Aussage des WMF sind vorerst alle zugelassen, da eine Unterscheidung schier unmöglich ist. An einer Lösung für die Zukunft wird wohl gearbeitet.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.