Zitat:
Zitat von KO is OK
Was die Senioren machen interisiert doch hier überhaupt nicht, die können ja ihre alter eingessene Rangliste weiter spielen.
|
Auch da wird sich der Wind irgendwann drehen.
Wie hier schon mehrfach richtig beschrieben, muss der Zeitaufwand - zunächst - für den/die Wettkampf-Einsteiger/in drastisch verkürzt werden.
Der häufigste Grund für den Ausstieg aus den Minigolfclubs ist der uferlose Zeitbedarf bereits in den untersten Ligen.
In der Jugendklasse sollten wir anfangen, hier umzusteuern, zum Beispiel könnte es so gehen:
- Weg mit Ranglistenturnieren, Pokalturniere nur für die, die nicht genug bekommen können (solche gibt es ja noch genug).
- Große und zeitaufwändige Turniere nur dort, wo es wirklich um etwas geht, angefangen von einer Landesmeisterschaft für Jugendliche, an der jede/r Jugendspieler/in bei Interesse teilnimmt und bei der sich dann die Einzelspieler/innen für die JDM qualifizieren können.
- Jugendspiele im Vor- und Rückspiel-System wie bei anderen Mannschaftssportarten: 3 Jugendliche pro Mannschaft, z.B. 4 in einer Staffel (möglichst kurze Fahrtstrecken - ein Auto muss genügen), spielen Person gegen Person 2 Runden. Die Auswärtsmannschaft kann setzen, wer gegen wen spielt, um den Heimvorteil auszugleichen. Man kann einen absoluten Anfänger mitnehmen und trotzdem 2:1 gewinnen... Nach eineinhalb Stunden ist das Spiel beendet - deswegen kann man es auch unter der Woche spielen, den Platz komplett absperrren muss man für eine solche Veranstaltung nicht. 3 Heimspiele! Dadurch auch viel attraktiver für den Gelegenheitsspieler.
Staffelsieger spielen in einer Endrunde den LV-Meister aus, der dann an der JDM teilnehmen kann.
Ach ja: Es spricht überhaupt nichts dagegen, dass da auch reine Schulmannschaften mitmachen (Schule an der Luruper Hauptstraße I gegen Niendorf II beispielsweise...)
Und dieses System lässt sich ohne Probleme auch auf die Erwachsenen und Senioren übertragen.