Einzelnen Beitrag anzeigen
  #87  
Alt 13.01.2010, 19:30
Stoffel23 Stoffel23 ist offline
Anfänger
 
Registriert seit: 07.02.2008
Beiträge: 24
Standard

So, nachdem ich hier viel und interessiert mitgelesen habe, muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.

Machen wir doch erstmal eine Bestandsaufnahme.

Verfügbare Monate für den Spielbetrieb: April, Mai, Juni,Juli, August, September und März/Oktober (die ich hier jeweils zur Hälfte mitzähle)

Unterzubringende Spieltage:
6 Ligenspieltage (+1 Nachhol),
4-8 Ranglistenspieltage (je nach Landesverband, im aktuellen Terminplan sind 8 vorgesehen),
1 Relegationsspieltag/EuropaCup (ich persönlich bin für 2 getrennte Termine, da 1. man evtl. gern selber zum zuschauen fahren will wenn in der Nähe und 2. die zeitliche Belastung der Spieler beim EC zu extrem wäre),
1 Kombi-DM (allgemein, Senioren),
1 Kombi-DM (Jugend, die bei zeitgleicher Austragung nicht möglich wäre)
1-2 Termine für Nationencup (Jugend, allgemein, Senioren) und/oder U 23
2 Termine für EM/WM (Jugend, allgemein, Senioren)
3 Termine für Abteilungs-DMs (Beton, Eternit, Cobi) (alllgemein, Senioren)
Eine Umbenennung in Masters-Cup oder ähnliches empfände ich als vollkommen falsch, klar spielt die absolute Spitze Deutschlands meistens nicht mit (zeitlich und finanziell gar nicht möglich), jedoch wird bei den Senioren der Ligenspielbetrieb an Ranglistenspieltagen ausgetragen und da es hier auch häufig noch getrennte Abteilungswertungen gibt ist dies nunmal eine deutsche Meisterschaft. Für viele ist diese deutsche Meisterschaft auch das Highlight des Jahres, denn es gibt nicht mehr in allen Verbänden eine Landesmeisterschaft (bayrische oder westdeutsche, etwas in dieser Art hätten manch andere Landesverbände sicher gerne). Ausserdem hat eine deutsche Meisterschaft nach aussen hin eine deutlich höhere Wirkung und selbst innerhalb des Verbandes kann man positive Schlüsse ziehen, spielen doch die besten dieser Meisterschaft in den Landesranglisten mit (über die Abstinenz der Spitzenspieler wird ja gerne ansonsten gemeckert) aber ich schweife ab
1 Termin für eine Landesmeisterschaft (westdeutsche, bayrische etc., leider nicht mehr in jedem Landesverband vorhanden)
1 Termin für den JLP
1 Termin für den BLVK, wenn er stattfindet
Diverse Termine für Pokalturniere, DMV-Pokal und sonstiges (steinigt mich wenn ich was wichtiges vergessen habe)

Wie bringt man all dies nun am besten unter (man bedenke: Freiluftsportart)

Fangen wir bei den nationalen und internationalen Turnieren an (+ die Relegation), da hier der Aufwand und die Aussenwirkung am höchsten ist.

Juli und August sind hier wohl die besten Monate (die Jugendmassnahmen fallen idealerweise in die Ferien, allgemeine- und Senioren-Kombi DM zeitgleich, Cobi-DM und Jugend-Kombi zeitgleich, bleibt genügend Zeit für internationale Turniere, Relegation und Abteilungs-DMs)

Betrachten wir nun eine Saison mit Winterpause (01.09-15.10 und 25.03-30.06, insgesamt 21 Wochenenden)

5 der 7 Wochenenden im Herbst wären optimal (2x Liga, 3 x Rangliste, EC parallel zu einer Rangliste, falls EC in Deutschland auf einen 6ten Termin)

Bleiben 14 Wochenenden für 4+1 Liga, 1-5 Ranglisten, NC, Landesmeisterschaft, JLP, BLVK und sonstiges wie Turniere

Alles in allem relativ gut unterzubringen und selbst für Vielspieler gäbe es mal freie Wochenenden.

Betrachten wir jetzt eine Saison, die in einem Kalenderjahr ausgetragen wird (15.03-30.06, insgesamt 15 Wochenenden)

Worst case: 6+1 Ligaspieltage, 8 Ranglistenspieltage, JLP, BLVK, Landesmeisterschaft. Dies wären allein schon 18 Termine ohne Turniere, DMV-Pokal etc. (scheint irgendwie nicht machbar, und wenn dann nur ohne jegliche Pause)

Natürlich kann man jetzt sagen im Fussball stehen die ja auch 34 Spieltage Woche für Woche da, aber halt eben den Samstag/Sonntag und haben dann noch was vom Wochenende.

Wir stehen 2x 8 Stunden+ da, bei Spieltagen die weiter weg sind mit Übernachtung. Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber sobald man im Fussball übernachten muss ist man in einer Liga in der man Geld bekommt, richtig?

Eine Lösungsmöglichkeit um das ganze zu entzerren wäre natürlich die für Juli und August geplanten nationalen und internationalen Massnahmen um 4-6 Wochen nach hinten zu verschieben, welches die Ausfallwahrscheinlichkeit aufgrund des Wetters erhöhen und die Aussenwirkung verringern würde. Ausserdem würden die Jugendmassnahmen wohl aus den Ferien fallen, also ganz schlechte Idee.

Meines Erachtens nach kann die Lösung nur eine Saison mit Winterpause sein, denn es macht keinen Sinn Liga und Ranglisten an 12 von 14 Wochenenden von Mitte März an durchzupressen. Für uns alteingesessene Harcoregolfer mag das ok sein, aber neue Mitglieder oder Jugendliche die komplett aus ihrem Freundeskreis gerissen werden überlegen sich das ganze wohl zweimal.

Btw auch aus Sicht der Mitgliederwerbung und Mitgliederbindung macht das Sinn. Die Mitglieder kommen nicht im Winter (März/Oktober), die kommen im Sommer wenn sie einen Welcome-Cup gespielt haben, bei einem Vereinsfest waren oder an einem Schülerferienprogramm teilgenommen haben.

Und natürlich ist es einfacher die zu halten wenn man die zu einem weiteren Welcome-Cup mitnehmen kann oder sie gleich die Aussicht haben im Herbst bei einer Landesrangliste dabeizusein, als ihnen zu sagen: du jetzt gibts nix mehr komm in 8 Monaten im März mal wieder, die lachen dich doch aus.

Danke an alle die bis hierher durchgehalten haben, ich weiss es war nicht einfach.
Und nun lasset die Diskussion beginnen^^.

P.S.: Ich würde gerne noch mehr über die bayrische Idee lesen Ranglistenspieltage durch Turniere abzulösen, denn damit hätte man 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen und würde den Terminplan entlasten und Turniere deutlich aufwerten.
Mit Zitat antworten