Zitat:
Zitat von cash
Dein Optimismus in allen Ehren, aber von den von dir ins Gespräch gebrachten 50000 Mitgliedern kann man doch nur träumen. In der heutigen Gesellschaft wollen viele Ihren Spass, und Minigolf kann Spass machen, aber halt jede Woche einen anderen.
Den Spitzensport abkoppeln?
Wo fängt denn bei Dir Spitzensport an und wo hört er auf? Willst Du einem Verbandligaspieler evtl. sagen, dass er jetzt Freizeitspieler ist und ab sofort zur Spassfraktion gehört?
Wenn alle Ligen bestehen bleiben sollen und zusätzlich eine Spassfraktion gegründet wird, dann ist das ein Verband im Verband, das kann auch nicht Sinn und Zweck sein.
Ich finde solche Ideen von Tobi toll, auch wenn sie für mich nicht in Frage kommt, weil ich von Natur aus zwischen den Bahnen zu langsam bin, aber es gibt bestimmt auch Ideen die mir mehr liegen. Wenn diese Ideen praktikabel sind und von vielen angenommen werden, werden sie auch ihren Platz in der Turnierwelt finden und evtl. auch mal im allg. Regelwerk.
Und nochmal ein Beispiel aus einer anderen Sportart:
Beim Skilanglauf gibt es Sprintweltcups (einer sogar immer in Düsseldorf) die sehr medial sind, aber dennoch wird auch weiterhin über 50km mit Einzelstart in der klassischen Laufart gelaufen.
|
Wenn ich 50000 Mitglieder schreibe, dann meine ich das auch so.
Voraussetzung: Vereine müssen dafür bereit sein, damit eine Großoffensive auf Schulen und Betriebe überhaupt Sinn macht. Dafür bereit sein heißt, Ideen entwickeln, wie ich Neue im Verein fürs Minigolfen und den Verein begeistern kann. Völlig neue Wege gehen. Wo fängt Spitzensport an, wo hört Breitensport auf? Jeder wird das für sich unterschiedlich definieren. Grob würde ich antworten: Regionalliga aufwärts Spitzensport, Verbandsliga abwärts Breitensport. Es sind diese Strukturen, die uns wie Fußfesseln an der Weiterentwicklung hindern.
Was sollen Neue z.B. einem Landesligaspiel abgewinnen, wenn selbst zum Bundesligaspiel kaum Leute kommen?