Zitat:
Zitat von cash
So, nochmal zurück zu den vielen Dopingkontrollen, die ja die breite Masse so stören.
Eine verlässliche Quelle hat mir die Anzahl zugetragen
Es sind sage und schreibe 25 Trainingskontrollen und 18 Wettkampfkontrollen.
Also Insgesamt 43 Dopingkontrollen im Jahr 2009 !
Also lieber Wate, wenn du von 11.000 Mitgliedern ausgehst (ich ging bei meiner Berechnung von den Aktiven der DRL aus) und davon 1-2% Spitzensport sind, dann wurden von allen Mitgliedern genau 0,39% kontrolliert (dabei sind sogar Mehrfachkontrollen nicht ausgeschlossen). Bei Wettkämpfen, da wo es also jeden treffen kann waren es sogar nur 0,163% Kontrollen (Ich gehe mal davon aus, dass Trainingskontrollen nur bei Kaderspielern möglich sind). Diese geringe Zahl soll also unter anderem am Niedergang des Minigolfs schuld sein. Das finde ich lächerlich.
Also lasst endlich das Totschlagargument der Dopingkontrollen weg.
Ich hab immer mehr den Eindruck, dass Dir das, so wie es zur Zeit ist, einfach nicht mehr gefällt.
Zum Thema der vielen Besucher auf Minigolfplätzen die Spass am Grillen haben und sowas gerne tun ist folgendes zu sagen. Das sind Gruppen die viel Spass am Minigolf haben und im nächsten Monat viel Spass am Beachvolleyball haben und im Monat darauf am Kanu fahren. Die Menschen wollen nicht in Vereinsstrukturen, die kommen dann genauso zu deinen geplanten Grillfesten und gehen wieder.
Ich kann es nur nocheinmal ausführen:
Mitgliedergewinnung beginnt auf der Minigolfanlage und muss von den Vereinen durchgeführt werden. Gute Ideen sind hier schon genannt worden.
|
Passend zum Thema, lieber cash, denn die Aktualität holt einen schnell mal ein:
Soeben wird auf der DMV-Seite vermeldet:
Zitat:
09.06.2010 Ausweitung der Doping-Kontrollen innerhalb des DMV
Mehr: Aktuelles
|
Im Text heißt es dann:
Zitat:
Ausweitung der Doping-Kontrollen innerhalb des DMV
Beim 4. Punktspiel der 2. Bundesliga Süd der Herren (am 09. Mai in Kelheim) wurden erstmals Dopingkontrollen in einer der zweiten Bundesligen durchgeführt. Jeweils ein Spieler jeder teilnehmenden Mannschaft wurde per Los ermittelt und zur Abgabe einer Probe aufgefordert. Mit dieser Maßnahme unterstreicht der DMV einmal mehr sein Engagement im Bereich der Anti-Doping-Maßnahmen und weitet damit die Doping-Kontrollen innerhalb des DMV auf eine größere Zielgruppe aus.
Die Kontrollen wurden von den Spielern wie auch dem ausrichtendem Verein wohlwollend aufgenommen und unterstützt. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten für ihre aktive Unterstützung und Mitarbeit bedanken, ein besonderer Dank gilt vor allem dem 1. NMC Kelheim, der einen großen Beitrag zu dem reibungslosen Ablauf der Kontrollen geleistet hat.
Andreas Fuchs (Anti-Dopingbeauftragter des DMV) und Simone Kohfeld
|
Wann schlagen die ersten Dopingfahnder in der Regionalliga auf? Die Kontrollen werden ausgeweitet ....