Einzelnen Beitrag anzeigen
  #194  
Alt 16.08.2010, 10:52
heiner heiner ist offline
Teenager
 
Registriert seit: 10.08.2010
Beiträge: 132
Standard Noch ein Präsident ...

... aber einer, der offenbar Spaß an der Sportart Minigolf hat: http://bazonline.ch/panorama/leute/S...story/12067947

Für die Rubrik, 'wie weiter mit der Sportart', noch einige Hinweise a. infrastruktureller, b. freizeit- und c. gesundheitspezifischer Art:
a. Der Wettbewerb im Oligopol (Aldi, Lidl und wenige andere) der Lebensmittelhändler hat schon zu leerstehenden Standardverkaufsflächen geführt. Daraus Freizeitflächen zu entwickeln, die (auch) eine Minigolfhalle sein können, ist eine Idee für Stadtentwicklungs- bzw. Wirtschaftsbürgermeister (-beigeordnete) und ihre Kollegen aus dem Ressort Sport und Kultur. Vielleicht schafft man es sogar, einen Investor zu gewinnen, der so etwas realisiert wie www.minigolfhalle-bestwig.de, also die Halle über einem Einkaufsmarkt mit der passenden Website dazu.

b. Außerdem greift gerade eine Idee aus Hamburg um sich: Schwarzlicht-Minigolf, siehe BZ-Artikel. Viel leichter zur realisieren: Die Minigolfer sollten dort, wo eine lange Sportnacht geplant ist, mit einer transportablen oder mehreren Fantasiebahnen dabei sein.

c. Vielleicht liegt aber das größte ungenutzte Potential der Sportart im Gesundheitsbereich (und zwar im weitesten Sinne). Das Gespräch mit einer Kinderärztin anlässlich des sonntäglichen Familienturniers in Magdeburg wird wohl zu einem gezielten Angebot für übergewichtige Kinder führen. In Osterode (Harz) baut man gerade eine Minigolfbahn für Blinde (mit klingenden Bällen)! Siehe NDR-Bericht. Es gibt Kliniken in Deutschland, die Minigolf zur Herzinfarkt-Prophylaxe einsetzen.

Geändert von heiner (16.08.2010 um 10:58 Uhr).
Mit Zitat antworten