Hi,
dass wir unterschiedlicher Meinung sind, ist überhaupt nicht schlimm und gehört zur Grundlage jeder guten Diskussion.
Ich würde diese Diskussion gerne auf die Frage konzentrieren, wie wir gedenken, aus dieser misslichen Situation herauszukommen. Mitgliederschwund, auflösende Vereine, aus dem Verband austretende Vereine, Nachwuchsprobleme, fehlende Konzepte, fehlende Umsetzung von möglichen Konzepten.
Tun wir nichts, und deshalb ist diese Diskussion wichtig, egal, wo sie geführt wird, fahren wir mit unserem kleinen Verband voll an die Wand. Für die, die mich gerne als Schwarzseher anfeinden, gebe ich sogar einen Zeitpunkt voraus: Tun wir nichts, gibt es den DMV in 20 Jahren in dieser Form nicht mehr.
Du hast die Gremien angesprochen, in denen die Vertreter der LV einwirken können. Leider tun sie das nicht, denn, so haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, alles, was im Vorfeld als richtungsweisend verändert werden sollte, wurde dann wieder mit einer Mehrheit abgeschmettert. Insofern sind tatsächlich wir alle an dem einen Absatz weiter vorne prophezeiten Untergang schuld. Das DMV-Präsidium ist nicht imstande, dieses Band der Ohnmächtigkeit zu zerschneiden, vielleicht auch deshalb, weil man in den Landesverbänden unserer "Regierung" kein großes Vertrauen mehr entgegenbringt, weil immer mehr deutlich wird, wie sich die "DMV-Oberen" von der Basis entfremden. Die Basis fühlt sich im Stich gelassen, schikaniert und vorgeführt. Ich sauge mir diese Aussagen nicht aus den Fingern, sondern gebe wieder, was mir in unzähligen Gesprächen mit allen möglichen Vereins- und Verbandsvorständen angetragen wird.
Eine Chance für eine bessere Zukunft sehe ich in der Besinnung auf das, was Minigolf bei Freizeitspielern und Familien so beliebt macht.
Zum 495. Mal: Gemischte Mannschaften national bis 1. Liga und international. Bei immer weniger Mitgliedern Reduzierung der Mannschaftsstärke auf 5 Spieler.
Hier ist der Hebel, der von oben umgelegt werden könnte.
Wir brauchen große Sponsoren, um endlich von der Fußfessel der Förderungsgelder wegzukommen. Jede Gesundheitskasse, jede Versicherung wäre da ansprechbar.
Abschaffung der Landesverbände, die mancherorts eh nur noch auf dem Papier existieren, dafür Schaffung von 5 oder 6 großen Regionalverbänden.
Wir haben keine realisitsche Chance, olympische Sportart zu werden, aber wir haben die Chance, neue Mitglieder für uns zu gewinnen, was mir persönlich zurzeit viel wichtiger erscheint, als irgendwelche WM-Titel auf Turnieren zu gewinnen, wo andere Nationen auf DMV-Kosten aufgefüllt werden, damit die Förderung nicht in Gefahr kommt. Grotesk - wenn der Zuspruch an einer WM nicht groß genug ist, dann muss ich meine Ziele eben niedriger ansetzen, so schmerzlich das für einige auch sein mag.
In dieser Diskussion kann ich nicht mehr hören: Es geht doch Beides! Theoretisch schon, aber praktisch nicht. Volle Kraft in den Spitzensport, kaum Ressourcen und Manpower, um von der Basis her (und nur von dort geht das) etwas bewegen zu wollen.
Wenn im DOSB jemand hustet, ist das Präsidium sofort erkältet, wird an der Basis gehustet, kriegt das keiner mit.
Im Prinzip weiss keiner so recht, wie das weitergehen soll. also wird weiter gewurschtelt, und irgendwie scheint dieses Prinzip ja auch zu klappen.
Bis der Letzte das Licht ausmacht.
|