Einzelnen Beitrag anzeigen
  #86  
Alt 04.10.2010, 08:09
bärliner bärliner ist offline
Aufreißertyp
 
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
Standard

Au weia, Legendenbildung im auwi... Dass Walter dies in eigener Sache betreibt, kann ich ja menschlich noch gut nachvollziehen, auch wenn da vieles eben wirklich nur Legende ist. Aber SF Schacke nun als den eigentlichen Retter des DMV darzustellen, finde ich schon krass. Wäre es nach dem BVBB gegangen, hätte SF Schrod noch jahrelang weitermachen können mit ungewissem Ausgang. Leider habe ich seinerzeit als Verantwortungsträger im BVBB die Lage auch völlig falsch eingeschätzt. Bei allem Respekt vor dem, was Egon im und für den Minigolfsport geleistet hat, aber an der DMV-Rettung hat er nicht wirklich viele Aktien, außer dass es ihm aufgrund seiner freundschaftlichen Beziehungen zu SF Schrod gelungen ist, wenigstens den größten Teil der Verbandsakten von dort abzuholen und für den Verband zu erhalten. Und die Aufbereitung von Unterlagen für das BVA war nun mal seinerzeit sein Job als DMV-Vizepräsident Spitzensport.

Apropos Spitzensport: Ich kann wirklich nicht nachvollziehen, warum hier immer wieder der Spitzensport als die Wurzel allen Übels dargestellt wird. Offenbar interessieren wir uns doch alle dafür, dass es im DMV so etwas gibt. Oder warum gibt es jetzt schon mindestens zwei Threads, in denen über den EC und das Abschneiden unserer deutschen Teams lebhaft diskutiert wird. Wollen wir darauf wirklich verzichten? Denn eines ist klar: erfüllt der DMV die extrem strengen (und richtig: für einen Sport wie Minigolf sicherlich auch völlig überzogenen) Auflagen nicht, fallen sofort alle Fördergelder weg. Was bliebe dann an Alternativen? Man könnte auf Spitzensport natürlich komplett verzichten (also keine WM/EM-Teilnahmen, keine 1. Bundesliga usw.), man könnte die Mitgliedsbeiträge ungefähr verdoppeln, um die Finanzierungslücke zu schließen, oder man könnte darauf hoffen, dass alle Sportler so viel Idealismus mitbringen, dass sie alle Kosten selbstverständlich selbst tragen. Dann bewegen wir uns so ungefähr auf dem Niveau unserer vor allem östlichen Nachbarn, bei denen die Verbände arm wie die Kirchenmäuse sind.
Übrigens müssten uns WMF und EMF sofort aus den Verbänden ausschließen, wenn wir uns nicht an die Vorgaben halten, um nicht selbst komplett alle Unterstützung zu verlieren. Insoweit erübrigen sich meine obigen Vorschläge, weil wir bei den internationalen Maßnahmen gar nicht mehr startberechtigt wären.

Ich sehe einfach nicht, wo der Spitzensport den Breitensport blockiert oder behindert. Außer vielleicht dadurch, weil alle danach geiern, als Spieler in irgendeiner Liga, bei Meisterschaften usw. an diesem Spitzensport teilzunehmen, anstatt sich in ihrem Verein vor Ort sich um den Breitensport zu kümmern. Klar, ohne diesen Zwang (wer macht den eigentlich?) hätten wir alle viel mehr Zeit dafür. Und was noch?
Mit Zitat antworten