Zitat:
Zitat von head202
Seit heute ist klar, daß niemand auf der Strecke bleibt. Das ETLL wurde heute abgesagt, da der MGC Felderbachtal seine Teilnahme zurückgezogen hat.
Ich gratuliere damit den Vereinen KSV Baltrum, BGC Uerdingen, BGC Herford, MGC Homburger Land, MGC Bad Salzuflen und dem MGC Paderborn zum Aufstieg.
Herbert Adam
|
Angesichts der vielen Verzichtserklärungen - die ich allesamt nachvollziehen kann, denn wir haben ja auch verzichtet - halte ich es für dringend geboten, daß die sportliche Leitung des NBV sich Gedanken über eine komplett geänderte Organisationsform der Abt1-Meisterschaft macht.
Es kann nicht so weitergehen, daß das Ziel (der Aufstieg) ein für die meisten gar nicht erstrebenswertes Ziel ist (da zu teuer und zeitaufwendig).
Zudem liegen ja auch einige andere Dinge im Argen, die dringend der Korrektur bedürfen.
Ich möchte nur ansprechen die im wesentlichen auf die Herren-Kategorie ausgerichtete Qualifizierung zur WDM, wohingegen sämtliche Senioren und Damen "sozusagen nebenbei" in den großen "ungerechten" Topf der Gesamtrangliste geworfen werden. Mittlerweile haben wir in augenfälligem Übermaß nur noch Senioren, die die Abt1-WDM spielen wollen (sieht man ja auch an den Teilnehmerzahlen von Felderbachtal und Bulmke). Das ist zwar leider nicht gerade "jung und dynamisch", aber es ist trotzdem eine Tatsache. Und daher sollte man unbedingt auch dieser Gruppe eine gerechtere und sportlich angemessene Qualifikation zugestehen. Was man jedoch nicht erreicht, wenn man Ergebnisse von - sagen wir mal - Bulmke und Ronsdorf als gleichwertige Vorab-Qualifikation betrachtet.
Mein Verbesserungs-Vorschlag in drei Worten:
Platzhandicap, Gesamtrangliste und
Ortsnähe für alle.
Schon seit langem denke ich: das Beste wäre eine flache Abt1-Organisation (nur eine Ebene / keine Landesliga, keine Verbandsliga), alle spielen regional auf den Plätzen vor der Haustüre, und alle Ergebnisse wandern auf der Grundlage eines "groben Platz-Handicaps" (in 5-er Etappen, denn
ganz gerecht bekommt man eine Schlagzahl-Wertigkeit
sowieso nicht hin) in eine Meisterschafts-Gesamtrangliste.
Diese Gesamtrangliste kann dann sowohl als Quali für die "Westdeutsche" (besispielsweise die ersten 30) wie auch als Quali für die "Deutsche" (bespielsweise die ersten 6, wenn wir so viele Plätze haben) dienen. Wer unter den ersten 6 ist, kann sich sofort auf die Deutsche konzentrieren (wenn er will) und komplett auf die WDM verzichten (dort gibt es dann Platz für andere, die maximal die WDM als ihren Höhepunkt ansehen). Er kann aber auch beides spielen, wenn er Zeit, Geld und Lust dazu hat.
Um zur Deutschen zu kommen, muß man so aber nicht mehr die Ochsentour einer auf einem einzigen Platz ausgetragenen Endrunde (mit fraglichem sportlichen Wert, denn ob die Lokalmatadoren auf diesem Platz wirklich diejenigen sind, die uns auf einer Deutschen am besten vertreten können, darf zumindest bezweifelt werden) durchlaufen. Es käme vielmehr auf die sechs absolvierten Meisterschaftsturniere und die dort wähend eines längeren Zeitraumes erzielte Leistung an.
Ich prognostiziere: Dann bekommen wir zusätzliche Leistungsplätze ohne Ende...
Außerdem könnten die Leute, die zur Deutschen fahren wollen, bereits Anfang Juni ihre Quartiere buchen und nicht erst dann, wenn die Berliner, die Bayern und die anderen Landesverbände bereits die besten Zimmer für sich reserviert haben.
.....
Na ja, ein wenig OFF-TOPIC meine Gedanken in diesem Thread, aber ich mußte sie mal loswerden.
Außerdem hört ja sowieso nie jemand auf mich ...

*
*