Zitat:
Zitat von Michelino
Widerlegt eindrucksvoll die These, solche Plätze kämen in den Ballungsräumen nicht vor. Gerade dort sind sie zukunftsfähig, dort, wo die zahlungsfähige (auch junge!) Kundschaft sitzt und Minigolf mit anderen Erlebnissen kombinieren will, dafür auch bereit ist, Geld auszugeben (also keine "Freibiergesichter")!
|
Du willst doch nicht allen Ernstes Windenden als Ballungsraum bezeichnen, es ist zwar nicht so weit bis Stuttgart, liegt aber doch mitten in der Pampa.
Es sieht auf dem Bild auch nicht so aus als hätten die da 18 Bahnen
@BÄRLINER
Du hast recht, wirtschaftlich gesehen hat Adventuregolf großes Potential im Freizeitbereich. Sportlich gesehen ist das aber was ganz anderes als Bahnengolf im herkömmlichen Sinne, für mich eher eine eigenständige Sportart, wie ist es sonst zu erklären , daß die Briten, die bei EM/WM eher im hinteren Feld platziert sind , bei vielen Turnieren auf der Insel selbst europäische Spitzenspieler weit hinter sich lassen. Nicht jede Anlage ist so mit Trichtern übersät wie der Kurs in Margate, wo Stöckle 2x gewonnen hat. Und das in einen Topf mit "richtigem Bahnengolf" zu schmeissen halte ich für verkehrt. Dann kannst Du "BONSAI" Golf auch gleich dazu nehmen.
(Als Bonsai Golf bezeichne ich die stark verkleinerten Rasengolfplätze die es vermehrt in Großstädten gibt , z.B. im Frankfurter Waldstadion, 18 Löcher die mit Großgolf Ausrüstung gespielt werden, deren Bahnlänge meist kaum größer ist als der Weitschlag in Straßlach oder Arheilgen.)
Vllt. werde ich Adventuregolf mal irgendwo mitspielen, habe das bislang nur einmal als normaler Publikumsgast gespielt, so just for Fun wie ich auch mal Cobi-, Sterngolf oder Filz mitspiele. Für mich ist nun mal Minigolf i.W. Abt.1 und Abt.2