Also ich habs ehrlich gesagt noch nicht selbst (nach)gerechnet, glaube aber, das da einige Stolperfallen in der Aufgabe sind.
1. Ist vom Ball der Durchmesser angegeben, so das um die Anzahl der Umdrehungen auszurechnen, erstmal der Umfang, der ja die Strecke zurück zu legen hat, errechnet werden muß ( U=2pi*r)
2. Die Anzahl der erforderlichen Umdrehungen steigt zwar real alle 30km, aber das hat keinerlei Relevanz bei der Fragestellung zu Teil B, weil ich ja (ungeschickterweise

) die Abnahme des Durchmessers und somit auch des Umfangs, auf 30 Kilometer festgelegt, und nicht abhängig von der Anzahl der Umdrehungen gemacht habe. Letzteres wäre eigentlich richtiger und logischer (realer eben) gewesen, weil ja der Ball dann auch auf Grund seines geringeren Umfangs pro Kilometer mehr abnehmen würde, da bei jeder Umdrehung ein Abrieb stattfindet.