Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 30.09.2014, 11:53
heiner heiner ist offline
Teenager
 
Registriert seit: 10.08.2010
Beiträge: 132
Standard "Willst Du froh und ...

... glücklich leben, lass kein Ehrenamt Dir geben."
Und bitte schon mal gar keins im Minigolfsport. :-) Aber gut, dass sich an den Ratschlag aus dem wahl- und fälschlicherweise Wilhelm Busch oder Joachim Ringelnatz zugeschriebenen Gedicht einige nicht halten. Dass unter den Ehrenamtlichen bzw. den im Hintergrund Aktiven und den "situativ Engagierten" - zuletzt bei der EM-PR - auch einige Jüngere sind, die zuvor noch mit- und gegeneinander bei JLP, DJM und WM Titel geholt haben, ist ein schönes Zeichen für die Zukunft unseres Sports. Die haben genau erkannt, dass (im Idealfall) jeder, der heute unseren Sport ausübt, Verantwortung dafür hat, dass es ihn in 10, 20, 30 Jahren als Wettkampfsport noch gibt. Der Wettkampfsport wandelt sich gerade, zur Freude derjenigen, die den Schweiß der Gerechten geschwitzt und an der "Neuformierung" mitgewirkt haben. Vor denen habe ich großen Respekt. Wie vor JEDEM, der über die Zukunft des Minigolfsports nachdenkt, ohne die zu verdammen, die das auch tun, aber eine andere Meinung pflegen.

Die Kritik an dem, was kommt, darf man mit dem abgleichen, was in 2015 passiert. Jede Reform verdient ihren Praxistest. Und was all das betrifft, was neben, vor oder hinter dem Wettkampfsport passiert: Dieser Thread könnte dadurch gewinnen, dass man die konstruktiven Bausteine, die zu diesem Themenbereich jetzt gerade in den 'Tiefenschichten eingelagert' sind, aufruft und "auslagert":
Familienturniere ... (Beispiele, was geht, warum geht das, was geht nicht; wer waren die Kooperationspartner, Ideen für neue Partner)
Mini meets Golf ... (Unternehmensevents etc.)
Zielgruppenspezifische Angebote (z.B. im Rahmen von Festen, Seniorenturniere)
Stadt(teil)meisterschaften (am besten mit einem Beitrag von Reinhard Neitzke http://www.derwesten.de/staedte/mend...id7993873.html)
(ich ergänze noch Urban Minigolf.

Ich habe in dieser Woche mit einem 107-Jährigen gespielt. Genauer gesagt: zwei Schläge gemacht. Er hatte, im Rollstuhl sitzend, bei unserem Schlag, den wir beim Sportfest am Demenz Centrum auf einer Bahn, die der amtierende Weltmeister in Bonn verpackt hatte, gemeinsam ausführten, eine Hand am Schläger. Der Schlag war schon irgendwie zu 90% von mir (und schon deshalb kein so ganz guter). Aber das Lächeln im Gesicht, als der Ball doch den Endkreis erreichte und das Lachen, als wir es irgendwie schafften, den Ball zu lochen, ist mein sportliches Erlebnis des Jahres. Ich kann nicht einschätzen, welche Bedeutung unsere beiden Schläge für den freundlchen alten Herren haben. Ich weiß aber von der Erfahrung mit Turnieren in Wiener Pensionistenhäusern (Link folgt unten), dass sie im besten Sinne nachhaltig sein kann (siehe auch die Website www.minigolfcompany.com).

Martin Thománek hat in einem ziemlich bemerkenswerten Interview auf der Facebookseite der DMJ als positive Provokation formuliert, dass (auch) wir in den "alten" Minigolfnationen durch den demographischen Wandel vor der Perspektive stehen, dass es unseren Sport bald nur noch im Altenheim gibt. Minigolf im Altenheim ist für mich allerdings eine positive Herausforderung, nicht nur mit Blick auf die, die im fortgeschrittenen Alter erstmals oder mal wieder einen Schläger in der Hand haben. Unser Sport, der auch davon lebt, dass man ihn sofort, mit wenig Anleitung und ohne "Verkleidung" ausüben kann, gewinnt auch hier, wenn z.B. Schüler, die sich im Wochen- oder Monatswechsel engagieren, Empathie einbringen, vielleicht sogar ein Projekt beginnen, einen Praktikumsplatz finden, dadurch eine berufliche Herausforderung für ihr Leben finden.

Beim Grundschulturnier in Magdeburg haben wir einen Promi-Wettkampf, der diesmal über 1300 Euro einspielte. Ein Teil davon geht ans Demenzcentrum und kann dazu dienen, eine Minigolfbahn zu kaufen. Vielleicht gelingt eine Partnerschaft mit einer oder sogar zwei Schulen, sodass wir das Wiener Motto "Minigolf kommt zu Dir" für Menschen umsetzen, die man nicht sofort mit Sport in Verbindung bringt (https://forschung-schmelz.univie.ac.... ymposion.pdf). Hier wären, auch das ist eine denkbare Perspektive, auch eine disziplin- und vereinsübergreifende Partnerschaft mit anderen Vereinen denkbar, insbesondere denen, die wie wir eine Präzisionssportart betreiben (insb. Dart, Billiard). Und diese Partnerschaft wiederum könnte auch den ganz alltäglichen Sportbetrieb au den Anlagen positiv "befruchten". Dazu bräuchte es die eine oder andere konzeptionelle Überlegung - vielleicht aber auch nur in beiden Vereinen EINEN, der vorangeht. Für manch einen Verein, dessen Mitgliederzahl sich in den vergangenen Jahren halbiert hat, ist vielleicht der Weg zum Zusammenschluss mit "Nachbar-"Sportarten ein Zukunftsweg.
Mit Zitat antworten