Die meisten der hier gemachten Vorschläge wurden natürlich im Vorfeld der Entwicklung dieser (und auch schon der vorangegangenen) Rangliste ebenfalls diskutiert, aber bei genauer Betrachtung als zu kompliziert verworfen, entweder in der konkreten Umsetzung (diverse Ausgleichsfaktoren) oder in der Vorbereitung (woher kommt z.B. der Platzstandard).
Das System versucht, eine weitgehende Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erreichen, ohne dazu einen Mathematik-Studenten zu bemühen - und das mit allen Stärken und Schwächen, die so etwas mit sich bringt.
Die Rangliste von 2006 wird nur als Startwert herangezogen, um überhaupt beginnen zu können und gewisse Ausgangswerte zu haben. Sie wird aber nicht fortgeschrieben, sondern wir fangen mit der DRL 2008 quasi bei null an. Die Werte werden sich im Laufe der Zeit entwickeln, je mehr Turniere und Spieler sich darin wiederfinden. Insoweit werden wir wohl erst in etwa einem Jahr wissen, ob das Ergebnis tatsächlich so ist, wie wir das vorher erwartet haben. Und dann haben wir eine Grundlage für echte Diskussionen und nicht nur für Spekulationen.
Aufgrund dieser notwendigen Entwicklungszeit ist es auch noch völlig offen, ob die DRL bereits 2009 wieder für die Quali zur DM (siehe Durchführungsbestimmungen, Nr. W1 Regelwerk) herangezogen werden kann, oder ob dieses Kriterium noch ein Jahr länger ausgesetzt bleibt.
Für die Pflege der DRL sind bis auf weiteres nur der DMV-Sportwart und die Landesverbände zuständig. Die Turnierleiter werden nur deshalb "belästigt", damit die Turnierteilnehmer bereits unmittelbar nach dem Turnier wissen, was ihr Ergebnis an diesem Tag wert war. Diese Nachvollziehbarkeit war eine zentrale Forderung an das neue System, denn es macht keinen Sinn, wenn ich aufgrund eines zwar super ausgeklügelten, aber nicht mehr verständlichen Berechnungssystems erst Wochen nach dem Turnier erfahre, ob das Turnier für mich in der Rangliste positive oder negative Auswirkungen gehabt hat.
|