 |


 |
Forum
|
 |
|
|

WM, EM, NC, JNC, SNC, National Championships Berichte, Ergebnisse, Fotos - reports, results, pictures |
 |
|

03.10.2010, 20:55
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 288
|
|
Zitat:
Zitat von heiner
... Vielleicht braucht unser Sport (jedenfalls der Spitzensport) noch mehr von solchen selektiven Anlagen.
|
Gut, dass du noch das mit dem Spitzensport eingeschoben hast. Der normale Sport braucht solche Anlagen nämlich überhaupt nicht. Für was auch?
|

04.10.2010, 07:47
|
 |
Anfänger
|
|
Registriert seit: 03.01.2007
Ort: Wien
Beiträge: 16
|
|
Spitzensport
Zitat:
Zitat von Di.Stefano
Gut, dass du noch das mit dem Spitzensport eingeschoben hast. Der normale Sport braucht solche Anlagen nämlich überhaupt nicht. Für was auch?
|
Ja ,Spitzensport !!!! Ich habe in meiner Laufbahn (seit 1971)als Spieler,Trainer und Funktionär kaum einen Bewerb erlebt wo auf so einen hohen Niveau Bahnengolf gespielt wurde. Hier wird das As noch zum Erfolgserlebnis und nicht wie auf den 18-20 Schläge Eternitanlagen ,die zum Langweiler werden. Es hat sich vor Ort kein einziger Spieler beschwert ,daß die Bahn zu schwer oder unspielbar währe. Sie haben sich alle der Herausforderung gestellt und fair und
sportlich einen tollen Europacup gespielt und die Medaillienträger verdient gewonnen.
Mit King Carl-Johan ,wie ihn der Moderator bei der Siegehrung nannte hat wohl einer der besten Bahnengolfer der Gegenwart das beste Gesamtergebis gespielt ,das ist wohl unbestritten. 
|

04.10.2010, 14:42
|
 |
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: HAMBURG
Beiträge: 732
|
|
Zitat:
Zitat von Manager
Ja ,Spitzensport !!!! Ich habe in meiner Laufbahn (seit 1971)als Spieler,Trainer und Funktionär kaum einen Bewerb erlebt wo auf so einen hohen Niveau Bahnengolf gespielt wurde. Hier wird das As noch zum Erfolgserlebnis und nicht wie auf den 18-20 Schläge Eternitanlagen ,die zum Langweiler werden. Es hat sich vor Ort kein einziger Spieler beschwert ,daß die Bahn zu schwer oder unspielbar währe. Sie haben sich alle der Herausforderung gestellt und fair und
sportlich einen tollen Europacup gespielt und die Medaillienträger verdient gewonnen.
Mit King Carl-Johan ,wie ihn der Moderator bei der Siegehrung nannte hat wohl einer der besten Bahnengolfer der Gegenwart das beste Gesamtergebis gespielt ,das ist wohl unbestritten. 
|
Glueckwunsch hier an dich und dein Team zum Vize EC, auch wenn sicher Enttaeuschung da war.
Ich muss sagen, dass mir meine Pokelturnierwoche sehr gefallen hatte und ich die Herausforderung genossen habe, auch wenn ich nach einer Trainingsrunde mit beinahe doppelter Schlagzahl als die beste Turnierrunde auch erstmal nach viel Euphorie auf den Boden der Tatsachen zurueckkam.
Dafuer, dass hier einige meinen, die Anlage sei nichts fuer Breitensport, haben sich bei dem Pokalturnier doch recht viele der Anlage gestellt.
zurueck zum EC. Allen anderen natuerlich auch Glueckwunsch zum erreichten und auch Respekt, dort ueberhaupt teilzunehmen.
gruss vom Stoeckmaster
__________________
who you gonna call?
|

04.10.2010, 08:23
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von Di.Stefano
Gut, dass du noch das mit dem Spitzensport eingeschoben hast. Der normale Sport braucht solche Anlagen nämlich überhaupt nicht. Für was auch?
|
Damit hast du völlig Recht. Der Wasserpark ist eine echte SPORTanlage, eine Herausforderung für jeden Minigolfer und für viele wahrscheinlich sogar eine schier unlösbare. Aber das ist doch der Sinn des Sports, die Suche nach der Perfektion. Und wie man an den Ergebnissen sieht, wäre es vielleicht nicht schlecht, eine solche Anlage auch in Deutschland zu haben, um die Spitzensportler noch besser schulen zu können.
Dass eine solche Anlage nichts für den Breitensportler ist, kann ich natürlich nur unterstreichen. Das liegt vor allem daran, dass die Bahnen, an denen man sich als Minderbegabter noch von Hindernis zu Hindernis vorarbeiten könnte, meistens in einer Steigung liegen, so dass diese Alternative entfällt. Da kann dann natürlich schnell Verzweiflung und Unlust aufkommen. Aber für diesen Adressatenkreis haben sie die Anlage in Wien auch nicht gebaut.
Die Formel 1 ist auch nichts für jeden normalen Autofahrer, und der Wasserpark ist eben so etwas wie die Formel 1 für Minigolfer. Ich habe einen Riesenrespekt vor allen Teilnehmern des EC, sich dieser Herausforderung gestellt zu haben. Und anders als in der Formel 1 führen kleinere Fehler bei uns zum Glück nur zu einem schlechteren Ergebnis und nicht direkt ins Krankenhaus.
|

04.10.2010, 19:44
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 30.09.2010
Beiträge: 288
|
|
Zitat:
Zitat von bärliner
Aber für diesen Adressatenkreis haben sie die Anlage in Wien auch nicht gebaut.
|
Wie krank ist das denn, eine Anlage für einen bestimmten Adressatenkreis zu bauen?
Nur damit ich nicht falsch verstanden werde: ich will gar nicht bestreiten, dass diese Anlage technisch einwandfrei und bestens geeignet zur Selektion ist, da muss man sich nur mal die Schlagzahlabstände zu den Mittelfeldplätzen anschauen. Nur glaube ich nicht, dass ein Noch-Mehr an Selektion das ist, was unseren lendenlahmen Minigolfsport wieder frisch macht.
|

05.10.2010, 08:21
|
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 19.12.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.284
|
|
Zitat:
Zitat von Di.Stefano
Wie krank ist das denn, eine Anlage für einen bestimmten Adressatenkreis zu bauen?
|
Wieso ist das krank, ein Leistungszentrum für den Spitzensport zu errichten, wenn man die Möglichkeiten dazu hat? Die Zielstellung heißt, auf dem System Filz den Abstand zu den Schweden zu verringern. Und wie man am Abschneiden des WAT und von Rot-Gold sieht, ist dieses Ziel auch erreichbar. In Deutschland mit unseren überwiegend publikumsorientierten Filzanlagen haben wir dieses Ziel dagegen noch nicht im gewünschten Maß erreicht.
|

05.10.2010, 13:21
|
Geselle
|
|
Registriert seit: 31.01.2010
Beiträge: 66
|
|
Meiner Meinung nach ist Filzgolf das fairste und selektivste System. Außerdem wäre es ziemlich einfach durch variable Hindernisse den Schwierigkeitsgrad zu regulieren: 10cm Durchlaufbreite für Bundesliga, 20 cm oder mehr für Bezirksliga. Selbst die Lochgröße könnte man durch Einsätze regulieren, damit wären auch die Bahnen mit Steigung für den Durchschnittsgolfer zu bewältigen. Desweiteren hat Filzgolf den Vorteil, das man mit wenig Bällen keinen großen Nachteil hat. Wenn z.B. Rhyner in Wien 10 Runden mit 20 gut abgestuften Bällen spielen müsste, wäre er vielleicht 5 Schlag schlechter als mit 600 Bällen, wenn überhaupt. Auf Eternit wäre der Unterschied sicherlich 40 bis 50 Schläge oder mehr. Ich weiss es nicht, aber ich vermute mal, das die Tschechinnen, die in Wien gewonnen haben, auf keiner Eternit- oder Minigolfanlage gewonnen hätten, da sie balltechnisch wahrscheinlich immer noch Nachteile gegenüber den großen Minigolfnationen haben. Auf Filz ist es viel einfacher für die kleinen Nationen Anschluß zu finden, wenn sie talentierte Spieler haben.
|

06.10.2010, 09:50
|
Halbstarker
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Beiträge: 259
|
|
Zitat:
Zitat von nobby
Wenn z.B. Rhyner in Wien 10 Runden mit 20 gut abgestuften Bällen spielen müsste, wäre er vielleicht 5 Schlag schlechter als mit 600 Bällen, wenn überhaupt. Auf Eternit wäre der Unterschied sicherlich 40 bis 50 Schläge oder mehr. Ich weiss es nicht, aber ich vermute mal, das die Tschechinnen, die in Wien gewonnen haben, auf keiner Eternit- oder Minigolfanlage gewonnen hätten, da sie balltechnisch wahrscheinlich immer noch Nachteile gegenüber den großen Minigolfnationen haben. Auf Filz ist es viel einfacher für die kleinen Nationen Anschluß zu finden, wenn sie talentierte Spieler haben.
|
Ich glaube der Calle hatte nicht mal 20 Bälle dabei...2 x Classic 1, 2 x Uppsala 2003, 2 x Uppsala 2001 und den Mannschaftsklicker. Ok, ein wenig übertrieben, aber nur ein wenig. Den dicken Uppsala 2010 haben die dann doch nicht mehr im Turnier überall gespielt wie anfangs im Training.
Was wir schon bei der JEM 2005 in Pombal vom ebenfalls in Wien gut aufspielenden Csaba erleben durften, das war eine Meisterleistung in Kategorie "große Erfolge mit wenig Material". Auf Eternit hat er sensationell mitgehalten und auf Filz mit seinem ohne Zweifel außerordentlichem Können fast alles in Grund und Boden gespielt. Nur Karel Molnar und Ivan Macho konnten mithalten. Alles Namen, die jetzt in der allgemeinen Klasse weit oben in den Ranglisten auftauchen.
Woran auch immer das liegen mag, aber schaut mal die Erfolge der tschechischen Junior/Innen in den letzten Jahren auf Filz (2005 bis 2008) an. Danach ist kein Wunder mehr, dass diese Generation mit Jana und Simona jetzt in Wien sowie z.B. Karel und Ivan auf der Herrenseite überall solche Ergebnisse spielt. Das damalige Coaching-Team mit Milan Lipmann als Chef hat da sicherlich einen Riesenanteil an den Erfolgen, genauso wie die richtige Einstellung und Spaß beim Filzgolfen.
Auf jeden Fall war das was besonderes in Wien. Klar hat bei Jana alles gepasst in der Finalrunde. Mit Ihrer aggressiven Spielweise hatte sie aber auch ein paar höhere Runden, die sie sehr gut abhakte und das wurde am Ende fürstlich belohnt. Die Mädels aus Brno hatten die beste Einstellung. Selbst in den heissesten Phasen der Finalrunde haben sie nach fast jedem der wenigen Anschüße nur gelächelt und mit den Betreuern locker gesprochen. Sie wussten, dass Fehler nicht zu vermeiden sind auf der Anlage und dass sie mit dieser Einstellung etwas großes gewinnen können. Was sie dann auch taten. Und das war richtig so!
|

06.10.2010, 11:04
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: 46485 wesel
Beiträge: 1.932
|
|
Auf jeden Fall war das was besonderes in Wien. Klar hat bei Jana alles gepasst in der Finalrunde. Mit Ihrer aggressiven Spielweise hatte sie aber auch ein paar höhere Runden, die sie sehr gut abhakte und das wurde am Ende fürstlich belohnt. Die Mädels aus Brno hatten die beste Einstellung. Selbst in den heissesten Phasen der Finalrunde haben sie nach fast jedem der wenigen Anschüße nur gelächelt und mit den Betreuern locker gesprochen. Sie wussten, dass Fehler nicht zu vermeiden sind auf der Anlage und dass sie mit dieser Einstellung etwas großes gewinnen können. Was sie dann auch taten. Und das war richtig so![/quote]
So eine Einstellung bewundere Ich wenn das immer so einfach wäre.
|

08.10.2010, 17:47
|
Anfänger
|
|
Registriert seit: 08.10.2010
Beiträge: 1
|
|
Zitat:
Zitat von nobby
Meiner Meinung nach ist Filzgolf das fairste und selektivste System. Außerdem wäre es ziemlich einfach durch variable Hindernisse den Schwierigkeitsgrad zu regulieren: 10cm Durchlaufbreite für Bundesliga, 20 cm oder mehr für Bezirksliga. Selbst die Lochgröße könnte man durch Einsätze regulieren, damit wären auch die Bahnen mit Steigung für den Durchschnittsgolfer zu bewältigen.
|
Auf der Anlage im Wasserpark gibt es auf den meisten Bahnen auch Gästehindernisse, die die einzelnen Bahnen entscheidend erleichtern und mit jeweils einem Handgriff installiert werden können, z:B. am Gentleman ein Keil, der den Durchlauf erschwert, bei vielen Bergaufbahnen Hindernisverbreiterungen und auch Metalltrichter unmittelbar am Hole. Dadurch ist es auch Gästespielern möglich, pro Runde einige Asse zu schlagen.
Es gab auch bereits ernsthafte Diskussionen, wenigstens einige dieser Gästehindernisse für gewisse Kategorien zu öffnen... ;-)
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:24 Uhr.
|