 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

12.12.2010, 21:51
|
Anfänger
|
|
Registriert seit: 16.05.2009
Beiträge: 18
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Und das wäre?
|
Bsp.:
Dopingrichtlinien
Freizeitliga
Spitzensport
Breitensport
reicht das ?
Gruss
Jochen
|

12.12.2010, 22:03
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.292
|
|
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass wir mit unserer Entwicklung in der Sackgasse gelandet sind. Wir tun vorne alles, um als Spitzensport anerkannt zu werden und verlieren hinten die Mitglieder. Viele Minigolfer verlieren die Lust, machen allerdings auch nichts dagegen. Diese fürchterliche Trägheit führt zu keinen Veränderungen.
Die Landesverbände sollten eine Veranstaltung abhalten, zu der das DMV-Präsidium eingeladen wird und auf der die strittigen Themen verhandelt werden. Umgekehrt macht´s keinen Sinn.
|

12.12.2010, 22:47
|
Systemkritiker
|
|
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Im Schatten der Burg, hoch über der Ruhr.
Beiträge: 1.044
|
|
Wie ich soeben erfahre, sind 30.000 € (5.000 MMG und 25.000 DMV) in dieser Stiftung versenkt worden. Hierbei hat es nicht einmal eine Zusage gegeben, die Mitglieder in der Zukunft zu entlasten.
Die einzigen Gegenstimmen waren die des NBV. Die Badenser haben sich enthalten.
Vielleicht laßt ihr Euch von Euren Verbandsvertretern einmal erklären weshalb sie der Stiftung zugestimmt haben.
Wenn Walter schreibt, das die Hamburger und die Schleswig Holsteiner nicht einmal anwesend waren, zeigt das in meinen Augen nur wie unwichtig es doch offensichtlich ist, was mit unserem Geld passiert. Es kann mir niemand erklären, das sich in diesen LV`s keiner gefunden hätte, deren Interessen zu vertreten.
Persönlich bin ich über die getroffene Entscheidung derart frustriert, daß ich mir für die Zukunft überlege, noch in irgendeiner Weise für diesen Verband tätig zu sein.
|

13.12.2010, 06:22
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Kleine Korrektur, Herbert. Baden hat dafür gestimmt, Württemberg hat sich enthalten.
Auch die NBV-Vertreter haben im Grundsatz erkennen lassen, dass sie (nach dem Informationsblock, in dem ein externer Experte sehr überzeugend argumentiert hat) nicht grundsätzlich gegen die Stiftung sind, allerdings mehr Zeit für die Abstimmung (d.h. genaue Information) im eigenen Landesverband bräuchten.
|

13.12.2010, 07:24
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
@ michelino
vielleicht kannst du mir mal als interessiertem dmv mitglied erklären, wie es sein kann, das wir zum einen auf die fördermittel des bundes ( wie hoch sind die eigentlich exakt ) angewiesen sind, zum anderen aber 25.000 euro gewinn erwirtschaften ?
|

13.12.2010, 10:07
|
 |
Graf Zahl
|
|
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: bei Berlin
Beiträge: 8.819
|
|
Zitat:
Zitat von opc
@ michelino
vielleicht kannst du mir mal als interessiertem dmv mitglied erklären, wie es sein kann, das wir zum einen auf die fördermittel des bundes ( wie hoch sind die eigentlich exakt ) angewiesen sind, zum anderen aber 25.000 euro gewinn erwirtschaften ?
|
Hm, vermutlich haben "wir" zum ersten Mal einen derart hohen Gewinn. Wegen einer Momentaufnahme eine regelmäßige Förderquelle in Frage zu stellen, macht wohl eher wenig Sinn...
|

13.12.2010, 10:33
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
Zitat:
Zitat von Lenny
Hm, vermutlich haben "wir" zum ersten Mal einen derart hohen Gewinn. Wegen einer Momentaufnahme eine regelmäßige Förderquelle in Frage zu stellen, macht wohl eher wenig Sinn...
|
lenny
vielleicht habe ich ja keine ahnung , aber
- der dmv hat in den letzten jahren schon immer extrem gut im wirtschaftlichen sinne gearbeitet
- in der amtszeit von gerd ( wie lange dauert die jetzt ) 10 jahre ?
- wurden alle kredite der lv zurückgezahlt
- wenn es stimmt letztens jahr gebühren zurück erstattet
- die mmg bietet kredite an
wenn ich das so sehe, dann denke ich konnte man den "gewinn" doch voraussehen, oder nicht ?
also mir hätte in stützpunkt im norden besser gefallen als die stiftung,
und die stiftung hätte gerd, wie ich ja schon gesagt habe, auch mit seinem geld alleine gründen können.
ich habe das ja schon gesagt, ich finde die kostellation im stiftungsrat auch etwas fragwürdig.
sollte es tatsächlich noch jemanden geben, der sein privatvermögen in diese stiftung einfliessen lässt, dann könnte die summe , die ausgeschüttet wird, dann doch so groß sein, dass man darüber einfluss bei wahlen des wmf nehmen könnte.
mir sind da einfach zuviele interessen und ämter in einer person gebunden.
sitz der wmf eigentlich in der schweiz ;-)
die haben da so ein tolles recht, deswegen zieht es alle sportfunktionäre in dieses land !!!
und wie schon jemand anderes hier angesprochen hat, finde ich es mal wieder komisch, dass ein solcher vorschlag oben erarbeitet wurde und auch nur oben entschieden wurde. die vertreter der lv hatten ja nicht gerade viel zeit sich in ihren lv darüber zu beraten.
Geändert von opc (13.12.2010 um 10:49 Uhr).
|

13.12.2010, 10:10
|
|
Es hätte mich auch sehr gewundert wenn zur Sitzung kein "externer Experte" aufgeboten worden wäre. Normal ist dieses Verfahren sicherlich nicht, wenn davon ausgegangen werden darf, dass sich die Gewinne nicht erst im Oktober abgezeichnet haben. Wenn ich also Ende Oktober für eine Versammlung einlade und im Vorfeld signalisiert bekomme, dass nicht jeder mit der Stiftungsgründung einverstanden ist, ist es ein Unding, sowas auf einer 4-Stundensitzung durchpeitschen zu wollen, ohne das Gelegenheit geboten wird, dies vor einer Entscheidung nochmals in den Landesverbänden nachzufragen. Außerdem irritiert mich die Klausel mit der "weltweiten Förderung". Ist das so geblieben, und falls ja - warum?
|

13.12.2010, 16:22
|
 |
Der Camper
|
|
Registriert seit: 26.11.2006
Ort: Glinde(bei HH)
Beiträge: 1.332
|
|
Zitat:
Zitat von head202
Wenn Walter schreibt, das die Hamburger und die Schleswig Holsteiner nicht einmal anwesend waren, zeigt das in meinen Augen nur wie unwichtig es doch offensichtlich ist, was mit unserem Geld passiert. Es kann mir niemand erklären, das sich in diesen LV`s keiner gefunden hätte, deren Interessen zu vertreten.
.
|
Nicht ganz richtig, was Du da schreibst, Herbert. Ich kann natürlich nur für den HBV schreiben. Wenn das vorgesehen Präsidiumsmitglied kurzfristig erkrankt ist und dann am Samstag einen Vertreter sucht, ist es schon recht schwierig, so kurzfristig Ersatz zu bekommen.
Gruß
Boto
__________________
Zur Zeit keine sinnvolle Signatur
|

13.12.2010, 16:55
|
 |
Pantoffelheld
|
|
Registriert seit: 18.12.2006
Ort: Glinde
Beiträge: 2.829
|
|
projekte
@ michelino
...Bis Anfang November haben wir aber gehofft, dass ein guter Teil des Gewinns für die ausgelobten Projekte von den Landesverbänden verbraucht würde
...
der dmv hatte für 25.000 euro projekte ausgelobt und bemerkt erst anfang november, dass keine solche projekte durchführt.
dann baut doch lieber jedes 2te jahr eine filzanlage ;-)
da findet sich betimmt der eine oder andere verein , der das projekt übernimmt !
oder pro jahr ein bis zwei sanierungen von vereinsanlagen, stichwort asbest ! wäre auch ein tolles projekt. da gibt es bestimmt so einige vereine, die dann gerne von einem solchen projekt profitieren möchten.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:59 Uhr.
|