 |


 |
Forum
|
 |
|
|

Bahnengolf-Forum Minigolf (oder Bahnengolf) ist ein beliebter Freizeitspaß der Deutschen. Fast jeder hat's schon mal gespielt. So verwundert es nicht, dass sich aus dem Freizeitspaß ein Sport entwickelte bis hin zu Europa- und Weltmeisterschaften. In diesem Forum tummeln sich die Freaks aus aller Welt, tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus, geben Ballempfehlungen. Außerdem wird über Turniere berichtet. |
 |
|

27.12.2007, 08:57
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.538
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Was ist mit der "MinigolfCard" ????
Warum wird sie kaum angeboten? Mit diesem Instrument können wir Dämme brechen!!! Und ich kann eigentlich nur empfehlen, über alle bisherigen Bedenken hinweg die Breitensportarbeit von Michael Seiz zu unterstützen. Geht Euren Platzbesitzern (-pächtern) solange auf den Sack, bis die Card eingeführt ist!!!
|
Die Minigolfcard ist für mich fast eine Totgeburt und alle Platzbesitzer Pächter wird man nicht davon überzeugen können, auf vereinseigenen Anlagen schon eher, wenn sich die Vereine davon einen Mitgliederzuwachs erhoffen. Die Pächter sehen darin eher einen Einnahmeverlust und da kannst Du reden wie Du willst. Es gibt zum Beispiel Anlagen wie Weinheim oder auch Wetzlar wo große Gruppen (10-12 Leute) sehr regelmäßig zum spielen kommen, ein paar Bierchen trinken, vielleicht was essen und wieder gehen. Hätte hier nur einer davon eine Minigolfcard kann die ganze Gruppe vergünstigt spielen, das summiert sich für den Besitzer/Pächter im Laufe eines Jahres zu einem Einnahmeverlust von weit mehr als 100 Euro je Gruppe, das macht doch keiner mit.
HDC
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

27.12.2007, 09:11
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.277
|
|
Hallo pinkydiver,
das wäre allerdings sehr kurzsichtig gedacht. Würde die Minigolfcard mehrheitlich angeboten, würden die Anlagen in Weinheim und Wetzlar Besucher auf der Anlage finden, die sie sonst nie gesehen hätten. Hierfür würde ich bundesweit in allen prominenten Tageszeitungen Reklame laufen. Wie gerne würde ich z.B. vor laufenden Kameras eine MinigolfCard an Prominente verschenken bzw an Besucher einer Show verlosen lassen. Geht nicht, weil nach dem Motto verfahren wird: Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht. Womit ich jetzt nur das Sprichwort original wiedergegeben und niemanden persönlich gemeint habe. Das Produkt MinigolfCard ist, und das entnehme ich Deinen Ausführungen, von seinen Erfindern schlecht erklärt worden. Würde der DMV einen bezahlten Außendienst betreiben, wäre die Card auf 80 % aller Plätze - das garantiere ich, denn die Card bringt nicht nur mehr Leute auf die Anlage, sondern auch Mitglieder in die Vereine.
|

27.12.2007, 09:33
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.277
|
|
Wir müssen an dieser Stelle aufpassen, daß wir nicht vom eigentlichen Thema abkommen.
|

27.12.2007, 09:35
|
Azubi
|
|
Registriert seit: 27.12.2006
Beiträge: 35
|
|
Hallo Wate,
ich muß Dirk Recht geben. Es wird sich bei uns in Weinheim definitiv nicht rechnen. Wir haben unser eigenes Bonusprogramm für unsere Gäste. Der Einnahmeverlust kann sich schnell auf einen satten 4 stelligen Betrag im Jahr belaufen. Da ich in Weinheim mittlerweile die Anlage gepachtet habe, kann ich nur sagen das ich mir das nicht leisten kann!
Wir haben auch ohne die Minigolf-Card die Anlage sehr gut ausgelastet.
Aber mal eine andere Frage.
Warum können nur Vereine in den Genuss des Zuschusses für das Familiensportfest Minigolf, oder wie immer es auch genau heisst, kommen die die Minigolf-Card eingeführt haben. Die anderen, die die Minigolf-Card nicht eingeführt haben, sind doch genauso Mitglieder im DMV. Halte ich persönlich für sehr Bedenklich diese Verfahrensweise.
Ich denke das alle Mitglieder eines Verbandes die gleichen Rechte haben, oder sehe ich das falsch? Wäre schön wenn ich darauf eine Antwort bekommen könnte.
|

27.12.2007, 09:43
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.277
|
|
Wenn eine vom DOSB gesponserte Maßnahme (aufgrund der Familiensportidee in Verbindung mit der MinigolfCard) umgesetzt wird, können natürlich auch nur die teilnehmen, die die Voraussetzungen (MinigolfCard) auf ihrer Anlage anbieten.
Bei allem Respekt vor Deinen Ausführungen über die Situation in Weinheim möchte ich Dir entgegenhalten, daß die Besucherzahlen sich vervielfältigen werden, wenn alle am gleichen Strang ziehen. Ich habe aber volles Verständnis, wenn Dir aus eigener Sicht zunächst mal das Hemd näher ist, als die Jacke.
Im Übrigen würde ich mich freuen, wenn überall so viel Engagement und (positive) Minigolfverrücktheit an den Tag gelegt würde, wie in Weinheim. Wir wären ein gutes Stück weiter!!!
|

27.12.2007, 11:26
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von woinemer
Hallo Wate,
Warum können nur Vereine in den Genuss des Zuschusses für das Familiensportfest Minigolf, oder wie immer es auch genau heisst, kommen die die Minigolf-Card eingeführt haben. Die anderen, die die Minigolf-Card nicht eingeführt haben, sind doch genauso Mitglieder im DMV. Halte ich persönlich für sehr Bedenklich diese Verfahrensweise.
|
Die Zuschüsse für den Familiensport kommen zum größten Teil aus dem DOSB-Säckel, etwas mehr als 4000 Euro habe ich dafür lockermachen können.
Das Ganze basiert auf einem klar umrissenen Konzept, der Kombination aus Familiensport, MinigolfCard und Minigolf-Sportabzeichen. Dieses Konzept ist bei den Breitensport-Profis des DOSB so gut angekommen, dass sie für unsere vergleichsweise kleine Sportorganisation die Kasse ganz weit aufgemacht haben.
Die Förderung für Familiensport hat nichts mit der Mitgliedschaft im DMV zu tun, sondern mit der Bereitschaft, in diesem Projekt 2008 als Pilotverein oder -anlage zur Verfügung zu stehen. Nur so kann das Geld des DOSB zweckentsprechend eingesetzt werden. Wir sind dem DOSB gegenüber berichtspflichtig, welche Erfahrungen damit gemacht worden sind. Den Bericht kann ich nur liefern, wenn alle Elemente des Projekts erfüllt sind.
Dazu gilt es, Hürden zu überwinden, besipielsweise die MinigolfCard einzuführen.
Ich glaube dir nicht, dass dir die MinigolfCard Umsatzeinbußen beschert, deine Anlage wäre die erste, bei der dies eintritt. Wenn du mir (per PN oder E-Mail) deine Festnetztelefonnummer gibst, werde ich mit dir gerne über Erfahrungen von vergleichbaren Anlagen sprechen - oder ruf einfach mich selbst an (07195/179069).
Das einzige Argument, das ich wirklich gelten lassen muss, ist, dass die Anlage schon so voll wäre, dass sie keine Publikumssteigerung mehr verträgt.
|

30.12.2007, 16:24
|
 |
Aufreißertyp
|
|
Registriert seit: 26.12.2006
Ort: Winnenden
Beiträge: 1.211
|
|
Zitat:
Zitat von Michelino
Das einzige Argument, das ich wirklich gelten lassen muss, ist, dass die Anlage schon so voll wäre, dass sie keine Publikumssteigerung mehr verträgt.
|
@UweBraun
Merkst du eigentlich aus diesem Zitat, wie einig wir uns sind? Ohne Deppen und sonst was? Wer die Anlage voll hat, braucht die MinigolfCard nicht, das ist absolut auch meine Meinung.
Allerdings hat KoelschKlüngel anders argumentiert - er setzt die in meinen Augen ganz infame Behauptung in die Welt, der DMV würde von den Mehreinnahmen der MinigolfCard-Anlagen abschöpfen. Das ist einfach falsch, hat kontraproduktive Wirkung und hat mit Meinungsäußerung nicht das Geringste zu tun.
Und in diesen Fällen behalte ich mir - auch wenn du weiterhin hinter mir herkommentieren möchtest - sehr deutliche Richtigstellungen vor.
|

30.12.2007, 16:59
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.277
|
|
Warum versachlichen wir diese Diskussion nicht? Wer annimmt, daß sich der DMV an der "MinigolfCard" eine goldene Nase verdient, der kann ganz beruhigt sein. Die Card ist ein probates Mittel, um Mitglieder für die Vereine zu gewinnen, Minigolf als Freizeitsport noch populärer zu machen und den Vereinen dadurch Leben auf die Plätze zu bringen. Ich sehe in ihr ein dringend notwendiges Bindeglied zwischen den 20 Mio Freizeitminigolfern und den im Gegensatz läppischen paar tausend Vereinssportlern. Es gibt sehr viele selbst kennengelernte Anlagenbetreiber, die froh über mehr Betrieb auf ihrer Anlage wären. Vereine, wie den 1. MGC Köln, kann man nur beglückwünschen, wenn sie mit der Zuschauerfrequenz zufrieden sind. Ich würde soch einen Verein trotzdem von der Sinnhaftigkeit der Card überzeugen wollen. Sie ist meines Erachtens nur deshalb umstritten, weil sie zu einer Zeit eingeführt wurde, in der die Kluft zwischen Basis und DMV-Präsidium besonders groß war und fast alles, was an innovativen Ideen versucht wurde, umzusetzen, mißtrauisch begleitet wurde. Es ist völlig normal, gegensätzliche Standpunkte streitig auszudiskutieren, aber eine falsche, in den Raum gestellte Unterstellung ("....... um dem DMV an Einnahmen zu beteidigen?") ist in meinen Augen kein Standpunkt, sondern eine zielgerichtete Polemik, die der Sachlichkeit nicht dient, und ich bitte um Verständnis, wenn ich das so auffasse. Bitte nicht nur aufpassen, was im DMV-Präsidium passiert, sondern auch darauf, welche Töne von der Basis kommen. Oder kommen vielleicht nur noch Töne?
Unsere Zukunft können wir nur gemeinsam meistern.
|

27.12.2007, 14:35
|
 |
Moderator Bälle, Material
|
|
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Hessen
Beiträge: 18.538
|
|
Zitat:
Zitat von wate
Hallo pinkydiver,
das wäre allerdings sehr kurzsichtig gedacht. Würde die Minigolfcard mehrheitlich angeboten, würden die Anlagen in Weinheim und Wetzlar Besucher auf der Anlage finden, die sie sonst nie gesehen hätten. Hierfür würde ich bundesweit in allen prominenten Tageszeitungen Reklame laufen. Wie gerne würde ich z.B. vor laufenden Kameras eine MinigolfCard an Prominente verschenken bzw an Besucher einer Show verlosen lassen. Geht nicht, weil nach dem Motto verfahren wird: Was der Bauer nicht kennt, frißt er nicht. Womit ich jetzt nur das Sprichwort original wiedergegeben und niemanden persönlich gemeint habe. Das Produkt MinigolfCard ist, und das entnehme ich Deinen Ausführungen, von seinen Erfindern schlecht erklärt worden. Würde der DMV einen bezahlten Außendienst betreiben, wäre die Card auf 80 % aller Plätze - das garantiere ich, denn die Card bringt nicht nur mehr Leute auf die Anlage, sondern auch Mitglieder in die Vereine.
|
Ich kann Deine Meinung leider nicht teilen, wie Thomas auch schon ausgeführt hat, haben wir auch für Folgerunden eine reduzierte Spielgebühr die gerne genutzt wird und unser Platz ist i.A. auch sehr gut ausgelastet. Ich bezweifle das Kartenbesitzer von weit außerhalb mal auf andere Plätze zum spielen fahren, das ist einfach zu teuer. Und Mitglieder bringt die Karte schon garnicht. Mitglieder und Familien bekommt man durch einen finanziellen Anreiz, mit einem , z.B wie bei uns günstigen Familienbeitrag (egal vieviele Kinder eine Familie hat) sind wir wohl auf einem guten Weg, zumal ein Essen bei der JHV sowie Ausflüge, angeleitetes Training, sowie freies Spiel auf unsere Anlage (ohne weitere Jahresgebühr) enthalten sind.
HDC
__________________
Das Leben ist zu kurz, um hindurch zu rasen, wenn man nicht manchmal stehen bleibt und sich umschaut, könnte man es verpassen.
|

27.12.2007, 15:02
|
 |
Mensch
|
|
Registriert seit: 20.11.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 15.277
|
|
Es gibt völlig differierende Aussagen. Ich weiß z.B. von einem bayrischen Verein, der über die MinigolfCard die Leute zu Versammlungen einlädt und sie fürs Clubleben interessiert. Laut seinen Aussagen stoßen auf diese Art und Weise immer neue Mitglieder hinzu. Es ist natürlich schwer, wenn man eine ohnehin schon gut ausgelastete Anlage hat, das erfolgreiche System durch ein womöglich noch erfolgreicheres zu ersetzen. Deswegen schrieb ich in diesem Zusammenhang Richtung Thomas auch vom Hemd, das einem näher ist als die Jacke. Du bezweifelst, daß über die MinigolfCard Plätze voll werden. Ist Dein gutes Recht, und wir sind hier ja auch im Forum, um darüber zu diskutieren. Was ich vorhabe, ist u.a. Folgendes: Wenn eine flächendeckende Einführung gewährleistet ist, wird die Card bundesweit beworben. Reisebüros und Touristikveranstalter könnten die MinigolfCard als Angebot übernehmen, und wenn ich mir vorstelle, wie viele Touris jährlich z.B. nach Weinheim kommen, könnte der eine oder andere auch fürs Minigolfen gewonnen werden. Man könnte Aktionen über die Schulen anzetteln, und wenn ich schreibe "man könnte", dann soll das jetzt nicht so eine Luftblase sein, sondern hängt einzig davon ab, daß die Card bundesweit auf den Minigolfplätzen eingeführt wird. Ich bin felsenfest überzeugt, daß wir durch diese Maßnahmen Dämme brechen können. Wenn wir jetzt den Aufschwung nicht wollen - wann dann? Unser kleiner Erik wird im Januar 2008 fünf Jahre alt. Weiß der Deibel, was der Bursche später mal sportlich treibt, aber wenn er Minigolf spielen will, dann soll er auch die Gewähr haben, daß es diesen wunderschöne Sport auch in 20 Jahren noch gibt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt habe ich daran trotz einigem Licht am Ende des Tunnels erhebliche Zweifel. Wer an die Zukunft unserer Sportart denkt, der muß umdenken und anpacken. Wir können gemeinsam so viel bewegen!
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:29 Uhr.
|